Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁
Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁
3284 Antworten
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 12. Oktober 2016 um 21:46:24 Uhr:
Zitat:
@marcu90 schrieb am 12. Oktober 2016 um 18:44:45 Uhr:
Kommt auch immer auf die Marke an. Meiner Erfahrung nach halten Autoreifen von Michelin am längsten und Contis verlieren schon fast vom angucken ihr Profil.Dafür härtet die Reifenoberfläche mit zunehmenden Alter bei den Michelin aus.
Was bei Regen im Sommer nicht das Gelbe vom Ei ist.Zeitlich gesehen lieber öffters mal neue Reifen.
...nicht nur bei Michelin und Sommerreifen!
Ich fahre jetzt seit zwei Wochen (oder war´s nur eine) bei rund 2 bis 10 °C mit Sommerreifen. Genauso werde ich auch wieder im Frühling bei 25 °C mit Winterreifen fahren. Man kann eben nicht wöchentlich (gar täglich) Reifen wechseln.
Spätestens bei meinem ersten Auto mit Reifendruckmessern werde ich daher vermutlich auf gute hiernixcarfactoGanzjahresreifen wechseln. Während es immer heißt, die würden "nie" perfekt passen, bin ich der Meinung, dass gerade Sommer und Winterreifen nie perfekt sind. So wie ein Ganzjahresreifen keine Extreme abfedern kann, können weder Sommer, noch Winterreifen die Temperaturbereiche zwischen 5 und 15 °C perfekt erfüllen. Und welches Wetter haben wir so durchschnittlich?
Außerdem: Wer fliegt denn bei 30 °C ab, weil er Winterreifen montiert hat? Wie muss man da fahren? (ich weiß, passieren kann immer etwas)
Oder im Winter bei schneebedeckter Fahrbahn, wo man mit 30 dahinkriecht?
Der perfekte Reifen verführt auch gerne und wenn´s knallt, dann knallt´s bei hohem Tempo (zu was sollte der Reifen sonst verführen) immer auch doller.
Meine Meinung, mal abgesehen davon, dass sich viele irgendwelchen Mist montieren, weil er 5 € billiger ist oder die WR oder SR 15 Jahre fahren, weil sie ausgehärtet sind. Das macht´s doch alles nicht besser? (der Vorbesitzer meines Wagens hat gar WR auf den Neuwagen gemacht, die älter waren als das Auto und die Felgen hatten auch noch die falsche Einpresstiefe - aber hauptsache billig)
Fazit:
Kommt auf den Typ an. Wer im Winter gerne auf geschlossener Schneedecke 80 km/h fährt (schon so oft erlebt, meist Premiumfahrzeuge (oder natürlich junge Spinner in alten Kisten)) oder im Sommer auf der Autobahn bei 30 °C gemütliche 250 km/h, ja, da sind Ganzjahresreifen vielleicht nicht die optimale Wahl, da müssen´s dann "high performance tires" sein.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:54:36 Uhr:
Ich weise dir gar nichts nach... wie käme ich dazu?
Klar, Nachweise für die eigenen Behauptungen werden in der Diskussionskultur weit überschätzt.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:54:36 Uhr:
Du könntest mal die aktuellen Tests lesen, das hülfe schon.
Ich kenne die aktuellen Tests und die Tests der vergangenen Jahre. Bei Dir habe ich den Eindruck, dass in der Hinsicht erheblicher Nachholbedarf besteht.
Auto Bild vom 25. September 2015, Seite 79, Fazit des
l
Ganzjahrensreifentests:
Zitat:
Respekt, bei den modernen Ganzjahresreifen hat sich viel bewegt.
Technologisch haben sie einen großen Schritt nach vorn getan.
Ohne den lästigen Reifenwechsel kommt man mit ihnen nun wirklich
sicher durch alle Jahreszeiten. Dank ausgewogener Leistung küren wir
den brandneuen Goodyear 4Seasons Gen-2 zum Testsieger.
MfG, Tazio1935
Also ich würde mit dem Aufziehen der Sommerreifen noch ein paar Monate warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. Oktober 2016 um 23:32:59 Uhr:
...
Klar, Nachweise für die eigenen Behauptungen werden in der Diskussionskultur weit überschätzt.
Nein, nur wird die Quellen-Nachfrage bekanntlich gerne genutzt, um ein Thema totzuschlagen. Das ist ein altes, nicht besonders differenziertes Mittel in Diskussionen: Den anderen aus der Fassung bringen wollen mit der Forderung, er möge sofort seine "Behauptungen" belegen. Wirkt nur nicht. Nicht mal in der Politik.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. Oktober 2016 um 23:32:59 Uhr:
----Ich kenne die aktuellen Tests und die Tests der vergangenen Jahre.
Fein. Und warum zitierst du dann immer den alten Kram und nichts neues? Und warum, um Himmels willen, immer nur das automobile Intelligenzblatt schlechthin?
Und auch dein neuerliches Zitat ist schon wieder über ein Jahr alt, und wieder aus dieser gruseligen Klitsche.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. Oktober 2016 um 23:32:59 Uhr:
Bei Dir habe ich den Eindruck, dass in der Hinsicht erheblicher Nachholbedarf besteht.
Tja. Wie deine Auffassung doch fehlgehen kann.
😁
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:16:16 Uhr:
Nein, nur wird die Quellen-Nachfrage bekanntlich gerne genutzt, um ein Thema totzuschlagen. Das ist ein altes, nicht besonders differenziertes Mittel in Diskussionen: Den anderen aus der Fassung bringen wollen mit der Forderung, er möge sofort seine "Behauptungen" belegen. Wirkt nur nicht. Nicht mal in der Politik.
Das Belegen von Behauptungen ist eine Selbstverständlichkeit. Belege sind keineswegs ein "altes, nicht besonders differenziertes Mittel" mit dem Ziel, andere aus der Fassung zu bringen. Sondern Belege verifzieren eine Aussage. In der Wissenschaft gilt: Unbelegte Aussagen sind wertlos. Lässt sich mühelos auf andere Bereiche übertragen, etwa auf Deine Postings. Wer aus der Fassung gerät, wenn er Belege bringen soll, hat in einer Diskussion nichts verloren.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:16:16 Uhr:
Fein. Und warum zitierst du dann immer den alten Kram und nichts neues? Und warum, um Himmels willen, immer nur das automobile Intelligenzblatt schlechthin?Und auch dein neuerliches Zitat ist schon wieder über ein Jahr alt, und wieder aus dieser gruseligen Klitsche.
Du scheinst mit den Produktzyklen bei Autoreifen nicht wirklich vertraut zu sein. Der GJR-Test der Auto Bild vom 25.09.2015 enthält u. a. die neuen
l
Ganzjahresreifen von Goodyear, Michelin, Vredestein, Hankook und Nokian. In welcher Hinsicht ist dieser Test nicht auf aktuellem Stand? Welche dieser Reifen sind inzwischen durch Nachfolger ersetzt worden, nach nur einem Jahr?
Deine Behauptung, ich würde nur die Auto Bild zitieren, ist schlicht falsch. Habe in diesem Beitrag zum Gripniveau von WR vs. GJR die Auto Zeitung von 2011 zitiert. So ist das mit Falschbehauptungen und Belegen.
Die auto, motor und sport hat den Goodyear Vector 4Seasons Gen2 in diesem Jahr ebenfalls zum Testsieger ("empfehlenswert"😉 gekürt. Gleiche Platzierung wie bei der Auto Bild im Herbst 2015. Platz 2 in der ams: Michelin Cross Climate. Gleiche Platzierung wie bei der Auto Bild im Herbst 2015. Seltsam, nech?
Das "Intelligenzblatt" hat den Tests von ADAC oder GTÜ voraus, dass die Auto Bild konkrete Messwerte nennt. Länge von Bremswegen, Aufschwimmgeschwindigkeiten, Zugkraft auf Schnee usw.
Das Ergebnis ist damit einigermaßen transparent und nachvollziehbar. Jedenfalls besser als die Tests, die dem Verbraucher nur Schulnoten oder Punkte servieren, aber nicht die Daten, die dem Ranking zugrunde liegen. In diesem Punkt lassen z. B. die Tests des ADAC zu wünschen übrig.
Aber wenn man von Belegen sowieso nichts hält, kann einem das egal sein.
MfG, Tazio1935
Oops, jaaaaaa... jetzt, wo du das sagst, jetzt rieche ich es auch: Ich habe keine Ahnung.
Deswegen werde ich deine Werbesendung auch nicht länger stören. 😁 😛
Mea culpa. Aber ich hab echt keine Lust, auf deinen Redeschwall im Detail einzugehen.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:55:45 Uhr:
Oops, jaaaaaa... jetzt, wo du das sagst, jetzt rieche ich es auch: Ich habe keine Ahnung.
Deswegen werde ich deine Werbesendung auch nicht länger stören. 😁 😛
Mea culpa. Aber ich hab echt keine Lust, auf deinen Redeschwall im Detail einzugehen.
Für soviel Selbsterkenntnis gibt´s von mir erstmals einen Klick auf den Danke-Button. Mögen noch viele weitere folgen. 😁
Zitat:
@zille1976 schrieb am 15. Oktober 2016 um 11:44:37 Uhr:
Also ich würde mit dem Aufziehen der Sommerreifen noch ein paar Monate warten.
Das Ding hat mittlerweile schon einen Bart...
Zitat:
@Leon596 schrieb am 20. September 2016 um 23:32:21 Uhr:
Ich würde lieber noch etwas warten.
In den Mittelgebirgen soll Bodenfrost möglich sein
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 11. Oktober 2016 um 11:15:15 Uhr:
Also ich würde mit dem Aufsetzen der Sommerreifen noch ein bisschen warten.
Hach, man muss diesen ausgelutschten Gag immer wieder hervorkramen.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:02:41 Uhr:
[...] ...also ich würde bis Ende März 2017 warten. 😉 [...]
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 15. Oktober 2016 um 22:30:05 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 15. Oktober 2016 um 11:44:37 Uhr:
Also ich würde mit dem Aufziehen der Sommerreifen noch ein paar Monate warten.
Das Ding hat mittlerweile schon einen Bart...
Dann wird man es jetzt wohl Hipster nennen und die sind gerade sehr angesagt!
Fazit:
Kommt auf den Typ an. Wer im Winter gerne auf geschlossener Schneedecke 80 km/h fährt (schon so oft erlebt, meist Premiumfahrzeuge (oder natürlich junge Spinner in alten Kisten)) oder im Sommer auf der Autobahn bei 30 °C gemütliche 250 km/h, ja, da sind Ganzjahresreifen vielleicht nicht die optimale Wahl, da müssen´s dann "high performance tires" sein.
Hallo 134.
Da kann ich dich beruhigen. Ich würde auf einer geschlossenen Schneedecke nie versuchen 80km/h zu fahren. Ich darf doch im Winter auch mit 100km/h fahren. Fährst du quer, siehst du mehr (nach Walter Röhrl).
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 16. Oktober 2016 um 12:15:31 Uhr:
Fazit:
Kommt auf den Typ an. Wer im Winter gerne auf geschlossener Schneedecke 80 km/h fährt (schon so oft erlebt, meist Premiumfahrzeuge (oder natürlich junge Spinner in alten Kisten)) oder im Sommer auf der Autobahn bei 30 °C gemütliche 250 km/h, ja, da sind Ganzjahresreifen vielleicht nicht die optimale Wahl, da müssen´s dann "high performance tires" sein.
[/quoteHallo 134.
Da kann ich dich beruhigen. Ich würde auf einer geschlossenen Schneedecke nie versuchen 80km/h zu fahren. Ich darf doch im Winter auch mit 100km/h fahren. Fährst du quer, siehst du mehr (nach Walter Röhrl).Gruß
Eine geschlossene Schneedecke bietet im übrigen unheimlich viel Haftung und erlaubt noch deutlich höhere Geschwindigkeiten als 100kmh. Gefährlicher ist eher das sogenannte "Blitzeis".
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:38:06 Uhr:
Eine geschlossene Schneedecke bietet im übrigen unheimlich viel Haftung und erlaubt noch deutlich höhere Geschwindigkeiten als 100kmh. Gefährlicher ist eher das sogenannte "Blitzeis".
Das kann man nicht unwidersprochen stehen lassen. Auf einer geschlossenen Schneedecke ist der Reibwert zwar in der Tat höher als auf Eis oder Blitzeis, eine Geschwindigkeit von über 100km/h im Geltungsbereich der Straßenverkehrsordnung ist trotzdem gefährlich und verantwortungslos unter diesen Bedingungen.
Kommt immer alles auf die Bedingungen an.
Es gibt sicher Straßenverhältnisse (frische oder festgefahrene Schneedecke) bei sehr sehr wenig Verkehr wo man gefahrlos 100 oder auch 120 fahren kann. Und es gibt Verhältnisse (Eis unterm Schnee/Schneematsch wo 30km/h schon zu viel sind.
Frag mal die Norweger und Schweden. Die werden auf schnurgerader Strecke bei fester Schneedecke sicherlich nicht so rumschleichen wie der Deutsche der bei der ersten Schneeflocke nur noch 30 fährt (aber bei Glatteis mit 100 im Graben landet)