Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

danke für die verspätete Zusammenfassung😁😛

...die zudem aus aktuellem Anlass auch nicht ganz korrekt ist:

http://www.motor-talk.de/.../motor-ruckeln-leicht-t5776986.html?...

sowohl die 125er als auch die 150er zeigen ein nerviges Geschwindigkeitshalteruckeln bei winterlichen Temperaturen (betroffene Auslieferungen lässt sich vermutlich auf zweite Hälfte 2016 eingrenzen)

Das muß dann dieser Zeitraum sein.

Mein 125 PS ( 12.2014) hat das nicht.
Ich habe jetzt bei der Kälte extra aufgepaßt : Ob mit kaltem oder warmem Motor - er läuft immer sauber, reagiert auf feinste Gasänderungen und zieht immer sehr gut an.

... so wie das mein alter CAXA ebenfalls fast acht Jahre gemacht hat ...

Nachdem unser 1.4er (122) jetzt 9 Jahre so gut läuft, ganz klar ja. Ist ja der gleiche Motor nur jetzt ohne Kette nach mehreren Revisionen. Für mich der beste Motor im Golf da günstig im Unterhalt, sparsam, leise, kein Ölverbrauch und sehr spritzig. Wüsste nicht was besser in den Alltag passt (zu meinem Fahrprofil).

Das ist nicht mehr der gleiche Motor - nur mit etwas Änderungen.
Dachte ich auch als ich den 122 PS noch hatte.

Das ist eine Neukonstruktion. Würde behaupten in allen Punkten besser.
Hoffen wir nur daß er auch Langzeitqualitäten hat denn man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

Dieses habe ich leichtsinnigerweise schon mal getan ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 14. Januar 2017 um 06:41:46 Uhr:


Nachdem unser 1.4er (122) jetzt 9 Jahre so gut läuft, ganz klar ja. Ist ja der gleiche Motor nur jetzt ohne Kette nach mehreren Revisionen. Für mich der beste Motor im Golf da günstig im Unterhalt, sparsam, leise, kein Ölverbrauch und sehr spritzig. Wüsste nicht was besser in den Alltag passt (zu meinem Fahrprofil).

Nichtmal die Kubik sind gleich. das ist ein gänzlich anderer Motor.

Zitat:

@yogo schrieb am 9. März 2016 um 21:18:39 Uhr:



Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Der der unseren Traktor repariert hat durfte sich letztens bei nem Bekannten um den 1.4 tsi kümmern. da hatte der dritte Zylinder keine komression mehr weil sich die Kolbenringe in die zylinderwand gegraben. Die schlauen Ingenieure bei VW haben nämlich für die kolben das kleinstmögliche und für die Zylinder das größte maß genommen wodurch die ringe nur einen geringe auflagefläche in der nut vom kolben haben und da ist ein motorschaden vorprogrammiert also Vorsicht mit dem downsize-scheiß. das ist nämlich bei 50tkm passiert.

das glauben wir Dir gern!

Das heißt, beim 1.4 TSI sind Motorschäden häufiger als bei anderen Motoren? Aber es gibt ja quasi gar nix anderes mehr von VW, wenn man einen "normalen" Benziner haben möchte. :-(

Zitat:

@firefighter95 schrieb am 12. April 2017 um 14:09:05 Uhr:



Zitat:

@yogo schrieb am 9. März 2016 um 21:18:39 Uhr:



Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Der der unseren Traktor repariert hat durfte sich letztens bei nem Bekannten um den 1.4 tsi kümmern. da hatte der dritte Zylinder keine komression mehr weil sich die Kolbenringe in die zylinderwand gegraben. Die schlauen Ingenieure bei VW haben nämlich für die kolben das kleinstmögliche und für die Zylinder das größte maß genommen wodurch die ringe nur einen geringe auflagefläche in der nut vom kolben haben und da ist ein motorschaden vorprogrammiert also Vorsicht mit dem downsize-scheiß. das ist nämlich bei 50tkm passiert.

selten so einen Schwachsinn gelesen...

Zitat:

@tr.muc schrieb am 12. April 2017 um 14:19:50 Uhr:


Das heißt, beim 1.4 TSI sind Motorschäden häufiger als bei anderen Motoren? Aber es gibt ja quasi gar nix anderes mehr von VW, wenn man einen "normalen" Benziner haben möchte. :-(

das heißt erst mal, dass hier einige Leute gar nicht wissen, von welchem 1,4TSI man im Golf 7 Forum reden sollte...

der aktuelle 1,4TSI, den alle 1,4TSI-Golf 7 haben, hat keine wirklichen Auffälligkeiten.

Zitat:

@firefighter95 schrieb am 12. April 2017 um 14:09:05 Uhr:



Der der unseren Traktor repariert hat durfte sich letztens bei nem Bekannten um den 1.4 tsi kümmern. da hatte der dritte Zylinder keine komression mehr weil sich die Kolbenringe in die zylinderwand gegraben. Die schlauen Ingenieure bei VW haben nämlich für die kolben das kleinstmögliche und für die Zylinder das größte maß genommen wodurch die ringe nur einen geringe auflagefläche in der nut vom kolben haben und da ist ein motorschaden vorprogrammiert also Vorsicht mit dem downsize-scheiß. das ist nämlich bei 50tkm passiert.

Und was lernen wir daraus?
Lass keinen Traktormechaniker an deinen Golf.. . .
oder . . . Traktormechaniker als Ingenieure ins VW-Werk . . . .

ah, nicht ganz: in erster Linie sind 150 PS Motoren ab zweiter Hälfte 2016 vom hier bereits diskutierten Warmlaufruckeln bei winterlichen Temperaturen betroffen. Dafür gibt es bereits Softwareupdates, die aber leider nix bringen...

Zitat:

@lufri1 schrieb am 12. April 2017 um 15:31:19 Uhr:



Zitat:

@firefighter95 schrieb am 12. April 2017 um 14:09:05 Uhr:



Der der unseren Traktor repariert hat durfte sich letztens bei nem Bekannten um den 1.4 tsi kümmern. da hatte der dritte Zylinder keine komression mehr weil sich die Kolbenringe in die zylinderwand gegraben. Die schlauen Ingenieure bei VW haben nämlich für die kolben das kleinstmögliche und für die Zylinder das größte maß genommen wodurch die ringe nur einen geringe auflagefläche in der nut vom kolben haben und da ist ein motorschaden vorprogrammiert also Vorsicht mit dem downsize-scheiß. das ist nämlich bei 50tkm passiert.

Und was lernen wir daraus?
Lass keinen Traktormechaniker an deinen Golf.. . .
oder . . . Traktormechaniker als Ingenieure ins VW-Werk . . . .

obwohl ich solche aktuellen traktoren geil finde. die laufen ordentlich leise...dies meine ich ernst...

@i need nos, von Motorschäden würde ich da aber nicht sprechen...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 12. April 2017 um 15:53:30 Uhr:



obwohl ich solche aktuellen traktoren geil finde. die laufen ordentlich leise...dies meine ich ernst...

Natürlich sind so neue Traktoren schon ne Wucht wie die ausgestattet sind, aber das ist ein anderes Forum.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen