Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?
Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).
Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.
Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?
Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).
Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.
Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).
289 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:05:21 Uhr:
...Ja - und weil ich hier kürzlich gelesen habe daß sich einige Besitzer des Motors mit Zylinderabschaltung beschweren wegen unrundem Motorlauf - dies habe ich damals geahnt und deswegen genau keinen solchen Motor gewollt.
Eine glückliche Entscheidung.....
Stand jetzt wo? Das mit dem unrunden Motorlauf in den letzten Tagen hier bezieht sich auf den TSI ohne Zylinderabschaltung!
Allgemein lese ich, und kann selber auf 35.000km bestätigen, dass man die Zylinderabschaltung kaum bis gar nicht spürt.
Dann habe ich es falsch verstanden.
Aber haben möchte ich die Abschaltung trotzdem nicht. Bin auch so glücklich.
Grüße
korrekt: ich fahre einen Variant und der hat kein ACT😉
Aber die Kernaussage war ja: man merkt bei einem derart gleichmäßig und leise laufenden Motor wirklich jede kleinste Inhomogenität. Bevor ich da jetzt ein Fass beim Händler aufmache beobachte ich das Thema auch erst noch, um es konkreter einzukreisen. Habe keinen Bock auf endlose Diskussionen, Werkstatttermine, Leihwagen uswuswusw., wenn es dann hinterher kein Fehler, sondern einfach nur eine (störende) Eigenschaft ist.
Ja, laufruhig - guter Durchzug - sparsam im Verbrauch und obendrein ausreichend schnell. Denn wo kann man heute noch z.B. 180km/h fahren??? Es gibt auffallend wenig Möglichkeiten. Auf den Landstraßen ist eh eine Begrenzung. Aber das muß jeder für sich entscheiden was man gerne Fahren möchte. Für mich edenfalls jederzeit wieder den 1.4TSI mit 125PS - im Golf.
Ähnliche Themen
Hallo an eigentlich alle,
der Golf 1.4 TSI mit 125PS ist in meinen Augen eine Empfehlung.
Laufruhig - Sparsam - genügend Durchzug beim Überholen. Was will man mehr. Denn wo sind heute noch Geschwindigkeiten, wenn es darum geht, von 180km/h möglich. In den seltesten Fällen. Es ist doch unerheblich wenn ich z.B. für die Strecke von Essen nach Bremen 2Std brauche oder 10min länger. Auf Landstraßen ist doch eh nur 100km/h erlaubt. Das ist man mit den 125PS gut dabei.
Gruß
fürst Du Selbstgespräche?😛
Also die Argumentation mit dem schneller ankommen hinkt nicht ganz unerheblich. Dann würde auch ein 86 PS TSI reichen, weil man selbst den nur selten ausfahren kann und auch für den Landstraßenlimits gelten😉
Der 125 PS Motor mag für sich betrachtet ein guter Motor sein, aber nachdem ich beide 1,2 mit 86 und 105 PS sowie den 125er als auch den 150er als Leihwagen hatte war für mich klar, dass es der 150 sein muss, weil der mit seinen 250 Nm der einzige war, der einen ordentlich Durchzug erreicht. Die anderen sind auch nicht untermotorisiert, aber der Sprung vom 125er zum 150er ist einfach deutlich größer als vom 105er zum 125er. Was ich auch interessant fand ist, dass der 150er um nix mehr verbraucht als der 125er. Selbst der 105er lag nur 0,5 Liter drunter.
Ob man jetzt den Aufpreis eines 150er zahlen möchte, muss jeder für sich selber entscheiden. Die kleineren Motoren reichen mit Sicherheit für den Alltag auch aus.
Künftig hat der 125er ja 96kW bzw 130PS mit dem neuen 1.5 TSI EVO. Ich denke spätestens mit diesem Motor wird die Leistungsstufe ne richtig perfekte Allzweckwaffe im Golf. Auch wenn hier der 150er wieder drüber platziert wird und der flottere Motor bleiben wird, lohnt sich m.E. jetzt sehr viel eher der Verzicht auf die 150 PS. Die neue Motorengeneration wird sicher ein voller Erfolg 🙂
Nun - das liegt in der Natur der Sache daß einem das schönere, schnellere oder bessere am Auto gefällt.
So gesehen hätte ich auch lieber 150 PS. Nice to have ...
Aber in der normalen Fahrpraxis ist der mittlere Motor die goldene Wahl.
Wenn der neue 130 PS keine Probleme macht ist der bestimmt zu empfehlen.
in der Tat: wenn einen der größere Motor nicht interessiert, dann braucht man ihn auch nicht zu kaufen😉
Ich gehe davon aus, dass der 1.5er mit 130 PS näher am 150 dran sein wird als jetzt der 122/125er. Ausserdem hat der 130er noch den Miller als Feature zu bieten hat, was der neue 150er nunmal nicht hat. Da hätte ich bestimmt zum 130er gegriffen.
lufri - beim Kauf den SV ( als Jahreswagen) hatte ich keine so große Auswahl.
Ich wollte ihn mit der AHK die nicht so viel angeboten wird. Ich erinnere mich daß es nur einen einzigen 150 PS mit AHK gab, aber in Blau welches ich nicht wollte.
Außerdem war er mordsmäßig mit Zubehör aufgerüstet ( Navi inclusive usw. ) und hatte so einen erklecklichen Mehrpreis wie meiner.
Auf das Geld habe ich schon auch geachtet dabei. Für Spielereien welche ich nicht wirklich brauche gebe ich nicht drei/viertausend Euro mal zum Spaß mehr aus.
Ich wollte eine solide preiswerte Variante . Die habe ich jetzt.
Zitat:
@i need nos schrieb am 2. Januar 2017 um 15:53:13 Uhr:
in der Tat: wenn einen der größere Motor nicht interessiert, dann braucht man ihn auch nicht zu kaufen😉Ich gehe davon aus, dass der 1.5er mit 130 PS näher am 150 dran sein wird als jetzt der 122/125er. Ausserdem hat der 130er noch den Miller als Feature zu bieten hat, was der neue 150er nunmal nicht hat. Da hätte ich bestimmt zum 130er gegriffen.
Miller Zyklus wird der neue 1.5 TSI mit 150 PS auch haben. Nicht nur die 130 PS Stufe.
Ugolf, ich habe das geschrieben weil du geschrieben hast, dass es in der Natur der Sache (besser wäre wahrscheinlich in der Natur den Menschen) liegt, dass einem das Schnellere gefällt. Ich sage das nicht, weil sonst hätte ich mir den schnelleren Golf gekauft. Ich habe den 6er und den 7er neu gekauft und jeden mit 122 PS. Wenn ich da 150 PS gewollt hätte, dann hätte ich mir auch den gekauft, denn wenn ich ihn will, ist es mir auch den Mehrpreis wert.
Du brauchst dich auch nicht rechtfertigen warum du dir diesen gekauft hast, aber du sollst auch nicht behaupten, dass jeder immer das schnellere Auto will.
Zitat:
@A4444 schrieb am 2. Januar 2017 um 16:39:11 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 2. Januar 2017 um 15:53:13 Uhr:
in der Tat: wenn einen der größere Motor nicht interessiert, dann braucht man ihn auch nicht zu kaufen😉Ich gehe davon aus, dass der 1.5er mit 130 PS näher am 150 dran sein wird als jetzt der 122/125er. Ausserdem hat der 130er noch den Miller als Feature zu bieten hat, was der neue 150er nunmal nicht hat. Da hätte ich bestimmt zum 130er gegriffen.
Miller Zyklus wird der neue 1.5 TSI mit 150 PS auch haben. Nicht nur die 130 PS Stufe.
Sicher? Ich hatte mal einen Bericht gelesen in dem Stand, dass nur der 130er das Miller Verfahren nutzt und der 150er u.a. weil er nicht das Millerverfahren nutzt sogar etwas mehr verbraucht (zumindest laut Werksangabe) als der 1,4er mit 150 PS (der allerdings natürlich auch kein Miller nutzte)
EDIT: hast recht - ich konnte gerade eben nirgends nachlesen, dass es nur für den 130er verwendet wird😉
Hallo,
die Frage war doch: Kann man den 1,4TSI mit 125PS guten Gewissens kaufen???
Oder?
Die Frage kann mit einem klaren JA beantwortet werden.