Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

@gtarantino so ähnlich sieht der Riemen auch an meinen G7 aus. Er hat nun knapp 182 000 km runter.
Wie sahen die ganzen Rollen aus ? Haben die Geräusche gemacht? Kugeln ausgeschlagen?
Die Riemen scheinen lange zu halten solange die über die Nockenwelle kein Ölbad abkriegen.

Im Sommer will ich den Riemen, Wasserpumpe usw alles einmal neu machen . Gekauft habe ich alles bereits.
Bis dahin hat mein G7 sicherlich auch schon seine 200 -210 TKm

ich habe den Zahnriemen nicht selber gewechselt, deshalb kann ich nichts dazu sagen. Bezüglich Wasserpumpe, meine hat mit 240000 km geleckt und musste ersetzt werden. Das Gehäuse war ein wenig korrodiert, was zum Leck geführt hat.

Zitat:

@gtarantino schrieb am 29. Januar 2025 um 16:51:58 Uhr:


ich habe den Zahnriemen behalten, er sieht wie neu aus.

Auf Bild 2 sieht man schon deutlich, dass der Riemen seitlich anfängt auszufransen.

Wasserpumpe ist ja ohne großen Aufwand machbar. Meine fing mit 94000 km an und musste nach 4 Monaten ein Schluck Wasser zuschütten
Sonst ist der 1.4er ein robustes Ding

Ähnliche Themen

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 28. Januar 2025 um 19:50:36 Uhr:


Hallo zusammen, evtl ist hier ja noch jemand aktiv. Habe günstig einen Golf 7 Kombi mit dem 1.4er Zahnriemen 125 PS mit DSG erstanden. Motor hat momentan 206000 km gelaufen. Motor hat des üblichen Ölverlust an der Kurbelgehäusebelüftung den ich noch beheben werde.
Nun geht es aber um den Zahnriemen, dieser soll ja ab 240000 km geprüft werden. Wer ist denn in dem Bereich und wem wurde von der Werkstatt gesagt austauschen oder weitere 30000 km weiter fahren?
Und wer hat den Zahnriemen schon wechseln lassen, was für Kosten fallen da an? Habe gesehen das sich VW da ein "tolles" Werkzeug für die Nockenwellen einfallen lassen hat, Dank an den Ingenieur.
Bin auf Antworten gespannt.

Hallo Schmiddi1,

Ich fahre auch ein VW Golf 7, 1.4 TSI, 122PS (EZ 02/2014). Ich habe den Zahnriemen vor einem Jahr wechseln lassen bei etwa 115.000 km.
Der Wechsel habe ich bei einer freien Werkstatt machen lassen und habe ca. 610 Euro bezahlt. Die Wasserpumpe war nicht dabei. Diese wurde bereits im Jahr 2021 gewechselt, da sie leckte.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen