Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?
Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).
Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.
Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?
Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).
Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.
Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).
289 Antworten
Zitat:
@Hesher999 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:26:15 Uhr:
Guten Tag zusammen,würde mich bezüglich dem TSI auch noch mal anschließen.
Überlege mir den Polo GTI bzw. Ibiza Cupra zu holen mit den 180PS und 1,4 TSI.Bezüglich der Steuerkette, ist das wirklich so dramatisch wie man immer hört?
Und ist da keine Möglichkeit irgendwas gegen zu machen oder vorzubeugen?Vielen Dank!
Vom 1.4l Polo GTI würde ich die Finger von lassen. Das ist ein Turbo mit Kompressor
Wenn, dann den 1,8er GTI im Polo
Suche mal im Polo Forum nach dem Motor und Problemen
Zitat:
@flensem schrieb am 21. Januar 2018 um 14:35:20 Uhr:
Alle 1,4 TSI Motoren der neuen Generation (ab 125 PS) haben einen Zahnriemen.
Das ist falsch, denn auch der 122 PS im Golf 7 hat einen Zahnrienem.
Aber der 122 PS ist vor 125 und nicht ab. 😰
Ähnliche Themen
Ich hatte den Thread auch so verstanden, dass es nicht um die älteren 1,4 TSI geht. Oder wo hast in diesem Thread jemand nach den 122 PS gefragt?
Zitat:
@Hesher999 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:26:15 Uhr:
Guten Tag zusammen,würde mich bezüglich dem TSI auch noch mal anschließen.
Überlege mir den Polo GTI bzw. Ibiza Cupra zu holen mit den 180PS und 1,4 TSI.Bezüglich der Steuerkette, ist das wirklich so dramatisch wie man immer hört?
Und ist da keine Möglichkeit irgendwas gegen zu machen oder vorzubeugen?Vielen Dank!
Guter gemeinter Ratschlag, wenn du was zuverlässiges haben willst: Lass die Finger von diesem 1.4 TSI Twincharger mit DSG. Hier treffen 2 hochpotentielle Kandidaten (Motor und Getriebe) für vorprogrammierte Probleme aufeinander.
Wie schon erwähnt, lieber den Polo GTI mit 1.8 TSI wählen (seit 11/2014).
Oder eben einen Golf 7 TSI - egal welcher. Sind alle recht unauffällig.
Zitat:
@flensem schrieb am 21. Januar 2018 um 20:54:15 Uhr:
Oh man,...nicht schon wieder so ein Thread...
Es gab tatsächlich ganz am Anfang (08/12 bis 04/14) einen Golf 7 1.4 TSI mit 122 PS. Natürlich auch schon mit Zahnriemen.
Der 1,4 TSI erscheint mir gar nicht so potentiell problematisch. Es gibt hier im Forum vereinzelte Fälle, aber eine Häufung ist nicht erkennbar.
Beim DSG sieht die Lage schon anders aus. Im Zweifel eine Garantieverlängerung als „Beruhigung“ abschließen.
Zitat:
Der 1,4 TSI erscheint mir gar nicht so potentiell problematisch. Es gibt hier im Forum vereinzelte Fälle, aber eine Häufung ist nicht erkennbar.
Wenn Du damit u.a. den alten TSI mit 122 PS ( wie CAXA mit Kette ) meinst muß ich recht geben.
Mein CAXA war bis zum Verkauf mit 97 000 km mängelfrei. Nicht einmal die Kette war auffällig.
Vielleicht lag es daran weil ich jährlich Öl gewechselt habe und wegen des DSG wurde der Motor immer im niedrigeren Drehzahlbereich bewegt. Ketten mögen das.
Was Ketten nicht mögen ist das Fahren bis zur Drehzahlbegrenzung. Wie es manche junge Kollegen belieben wie ich hier auch lesen konnte. Das macht aber jeden Motor kaputt.
Der alte Motor war im Vergleich zum Zahnriemennachfolger aber insgesamt lauter im Betriebsgeräusch . Vor allem der Ventiltrieb hörte sich im Leerlauf an wie eine geschüttelte Schraubenkiste aus Blech.
Bei hoher Drehzahl hörte man die Kette rasseln.
Er hatte im Vergleich zu meinem jetztigen 125 PS im SV einen halben Liter an Mehrverbrauch.
Ich würde immer zum neueren Motor greifen wenn ich vor der Wahl stünde.
Der neue 1,4 TSI mit 125 PS ( ohne Zylinderabschaltung ) ist ein hervorragend gut gelungener Motor.
Ich meinte auch eher den neuen 1,4 TSI. Ich hatte mich vor meinem eigenen Kauf eines solchen Motors hier eingelesen und fand keine auffällige Häufung von Mängelbeschreibungen.
Zitat:
@gttom schrieb am 21. Januar 2018 um 23:18:50 Uhr:
Zitat:
@flensem schrieb am 21. Januar 2018 um 20:54:15 Uhr:
Oh man,...nicht schon wieder so ein Thread...Es gab tatsächlich ganz am Anfang (08/12 bis 04/14) einen Golf 7 1.4 TSI mit 122 PS. Natürlich auch schon mit Zahnriemen.
Wir wollen gerne morgen einen Golf VII 1,4TSI Ende 2013 für unseren Junior besichtigen mit 6-Gang Schalter, das ist dann also einer der "Guten" mit Zahnriemen.
Da steht soviel wiedersprüchliches im Netz, aber ich glaube ich habe es nun.
Zitat:
@telefrank schrieb am 9. Februar 2018 um 23:18:36 Uhr:
Wir wollen gerne morgen einen Golf VII 1,4TSI Ende 2013 für unseren Junior besichtigen mit 6-Gang Schalter, das ist dann also einer der "Guten" mit Zahnriemen.
Ja den kannst du ruhig nehmen. Fahre den selben Motor und der macht null Probleme. Habe einen Langzeitschnitt von 5,7 L.