Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

Gestern unterschrieben, toller Zustand.
Junior froh, Papa froh, nächste Woche anmelden und holen.
Stand 5 Tage im Netz.

Früher, viel früher, als ich noch Junior gewesen bin, wäre ich auch froh gewesen, wenn mir der Papa einen Golf gekauft hätte. 🙂

Siehst Du lufri was ich für ein guter Senior bin.

Ich habe meinem Junior einen Golf gekauft. Allerdings war das vorher ein harter Kampf mit ihm.
Er wollte gleich einen BMW 😁

Was die alles wollen 😁

Soll froh sein, so ein cooles Auto zu bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Februar 2018 um 17:07:14 Uhr:


Siehst Du lufri was ich für ein guter Senior bin.

Ich habe meinem Junior einen Golf gekauft. Allerdings war das vorher ein harter Kampf mit ihm.
Er wollte gleich einen BMW 😁

Da kann man nur froh sein, dass du dich durchgesetzt hat, denn der Golf ist eine gute Entscheidung.
Könntest du mich adoptieren?

Das ist mittlerweile lange kalter Kaffee.
Er hat es später eingesehen daß der Senior doch recht hatte.

Außerdem brachte ihn der ältere Golf 4 dann bei der damaligen Umweltprämie einen Batzen Geld ein so daß er sich mit davon einen neuen Golf 6 kaufen konnte zu einem Preis für den er nie wieder einen neuen VW - Golf bekommen wird.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Februar 2018 um 17:15:53 Uhr:



Außerdem brachte ihn der ältere Golf 4 dann bei der damaligen Umweltprämie einen Batzen Geld ein so daß er sich mit davon einen neuen Golf 6 kaufen konnte zu einem Preis für den er nie wieder einen neuen VW - Golf bekommen wird.

Da hast Du Recht. Ich glaube zu dem Preis, wie ich jetzt meinen bekomme, das passiert mir so schnell nicht noch einmal.

Das war aber damals 2009 .

Wenn ich mich richtig erinneren kostete der Golf damals Brutto um die 22 000 Euro.

Nach Abzug aller Nachlässe und Prämien hat er 15 000 Euro bezahlt. Die Verschrottungsprämie war höher als der Zeitwert des Golf 4. Allerdings war er eigentlich noch gut beieinander.
Der Steuerzahler hat damals Wertevernichtung bezahlt ...

Da kommst jetzt locker hin mit der Umweltprämie. Meiner hat laut Liste 30500€ gekostet abzüglich Rabat und Prämie waren es noch 22000.

Bei mir ist der Listenpreis gut 36.000. Dank Umweltprämie und Rabatt komme ich auf 26.000 Euro. Das hatte damals fast mein Golf IV mit 100 PS TDI gekostet (24.500 Euro), allerdings nicht mit so einer guten Ausstattung wie der 7er FL jetzt.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. Februar 2018 um 16:58:41 Uhr:


Früher, viel früher, als ich noch Junior gewesen bin, wäre ich auch froh gewesen, wenn mir der Papa einen Golf gekauft hätte. 🙂

Ja, er bekommt Unterstützung, aber grundsätzlich soll er den Golf selbst abzahlen.
Hat schon 750,-€ Ausbildungsvergütung, kann sich bei mir noch was dazuverdienen und hat sonst keine Ausgaben außer unser gemeinsames abbezahltes Sportboot 😎.

-61

Hallo zusammen,

dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben als Fahrer des besagten Motors. 🙂

Fahre den 1.4 TSI mit 125PS (CZCA) seit Juli 2017 in meinem Leon 5F.

Fazit bis heute:
Top Motor, absolut.
Passt für wirklich jede Situation, braucht in meinem Fall zwischen 6-6,2 Litern im Schnitt - und -
er macht auch Spaß, da er wirklich aus dem Drehzahlkeller immer genügend Punch hat.
Habe noch nicht ein einziges Mal Leistung vermisst, er passt einfach immer.

Probleme hatte bisher absolut keine, habe den Leon (Baujahr 2015) mit 45tkm gekauft, jetzt hat er 54tkm.
Zwei Mal habe ich kleine Mengen Öl nachgefüllt, nichts wildes. Motoren brauchen halt konstruktionsbedingt Öl, völlig normal bis zu einem gewissen Rahmen.

Natürlich gibt's da auch noch die Variante mit 150PS, brauchte und wollte ich aber persönlich nicht, gefahren bin ich beide.
Bin auch ehrlich gesagt etwas skeptisch, was die Langzeithaltbarkeit der Zylinderabschaltung angeht.
Sicherlich auch ein Thema mit Pro und Kontra, wo jeder seine eigene Meinung zu hat.
Aber um die 150PS-Version geht's hier ja auch nicht. 😉

Alles in allem kann in den CZCA absolut empfehlen, wirklich ein gut gemachter, ausgewogener Motor mit absolut genug Leistung für alle Lebenslagen.

Gruß
EightSix86

Zitat:

@EightSix86 schrieb am 21. Februar 2018 um 11:34:42 Uhr:


Hallo zusammen,

dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben als Fahrer des besagten Motors. 🙂

Fahre den 1.4 TSI mit 125PS (CZCA) seit Juli 2017 in meinem Leon 5F.

Fazit bis heute:
Top Motor, absolut.
Passt für wirklich jede Situation, braucht in meinem Fall zwischen 6-6,2 Litern im Schnitt - und -
er macht auch Spaß, da er wirklich aus dem Drehzahlkeller immer genügend Punch hat.
Habe noch nicht ein einziges Mal Leistung vermisst, er passt einfach immer.

Probleme hatte bisher absolut keine, habe den Leon (Baujahr 2015) mit 45tkm gekauft, jetzt hat er 54tkm.
Zwei Mal habe ich kleine Mengen Öl nachgefüllt, nichts wildes. Motoren brauchen halt konstruktionsbedingt Öl, völlig normal bis zu einem gewissen Rahmen.

Natürlich gibt's da auch noch die Variante mit 150PS, brauchte und wollte ich aber persönlich nicht, gefahren bin ich beide.
Bin auch ehrlich gesagt etwas skeptisch, was die Langzeithaltbarkeit der Zylinderabschaltung angeht.
Sicherlich auch ein Thema mit Pro und Kontra, wo jeder seine eigene Meinung zu hat.
Aber um die 150PS-Version geht's hier ja auch nicht. 😉

Alles in allem kann in den CZCA absolut empfehlen, wirklich ein gut gemachter, ausgewogener Motor mit absolut genug Leistung für alle Lebenslagen.

Gruß
EightSix86

ich habe auch den 125er allerdings mit Rucksack. Fahre gerade den 1.0er als Limo und der geht ähnlich gut wenn nicht gar besser 😰 oder bin ich da total verpeilt?

Nein, der "große" 1.0 TSI und der 1.4 TSI mit 125 sind von den Leistungsdaten recht nah beisammen. Hinzu kommt noch der Gewichtsunterschied zwischen Variant und Limousine.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 5. Februar 2019 um 07:05:52 Uhr:


Nein, der "große" 1.0 TSI und der 1.4 TSI mit 125 sind von den Leistungsdaten recht nah beisammen. Hinzu kommt noch der Gewichtsunterschied zwischen Variant und Limousine.

den Unterschied wird man auch erst Richtig unter Last Fest stellen. Also Voll beladen oder in den Bergen. Also den richtigen Bergen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen