Käfer Tuning Bj. 1953

VW Käfer Ovali

Hallo,
ich habe mir einen 53er Käfer Ovali mit Faltdach gekauft, welcher derzeit restauriert wird. Jetzt habe ich folgende Vorgaben:
+ Leistung 70 - 75 PS
+ Bodengruppe sollte Original bleiben
+ Soll auch weiterhin den historischen Look behalten.

Ich bin leider kein Fachmann, deswegen sorry, wenn ich hier irgend welche "dummen" Fragen stelle....

Was ich jetzt im Internet gefunden habe, würde ich vorne eine höhenverstellbare Puma-Achse (von CSP) Scheibenbremsen und Vorderachsabstützung verbauen. Dazu ein 14er Stabi incl. Lenkungsdämpfer.
Hinten Trommelbremsen incl. einem Stabi.

Jetzt meine Fragen:
Sind meine Maßnahmen ausreichend oder sagt Ihr mit der alten Bodengruppe mit Bundbolzenachsen ist das nichts ? (will die Orginaliät einigermassen erhalten und auch die Kosten im Rahmen halten)

Brauche ich bei 70-75 PS ein neues Getriebe ?

hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt im Aschaffenburger/Frankfurter/Würzburger Raum die
sich mit Käfer Tuning auskennt ?

Vorab besten Dank !

Beste Antwort im Thema

Was willst Du mit einer höhenverstellbaren Vorderachse, wenn Du doch den "historischen Look" beibehalten möchtest? Zu diesem passt keine Tieferlegung (eine "Höherlegung" auch nicht!).
Die originale Reifengröße oder auch die Gürtelreifenvariante 155SR-15, die ja auch zum historischen Look gehört, sollte mit dieser Leistung noch nicht überfordert sein. Alfa Romeo stellte in den 1960er Jahren die Giulia Sprint GTV (1600er Bertone-Coupe) mit ihren 109PS auch auf Reifen der Dimension 155SR15.

Viele Grüße,
Peter

Viele Grüße,
Peter

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mal wieder lustig. Technische Fragen werden gestellt und es wird zu einer Diskussion.
Wenn sich jemand einen Oldtimer kauft und den Wunsch hat ihn zu verändern, dann ist es seine Sache. Und damit ist das Thema schon was das angeht durch! Ansonsten sollen doch bitte die Leute die das nicht wollen das Geld selbst in die Hand nehmen und diese original Fahrzeuge aufkaufen und so lassen wie sie sind, aber nicht erwarten das andere das Geld in die Hand nehmen damit die Wünsche anderer befriedigt werden. 😉

Technisch:
Günstig bekommt man das mit einem 1600er Motor und einem synchronisiertem Getriebe hin. Modernere Getriebe haben auch gleich eine breitere Spur mit den dazugehörigen Achsen.
Scheibenbremsen, Fahrwerk ( VVA, Konis, Ausgleichsfeder an der HA) sollten ein Muss sein.
Wenn man das Fahrwerk verbessert und die Leistung steigert, sollte man auch auf 5,5er Felgen und breitere Reifen gehen.
Einen 30 PS Motor zu tunen ist eine teure Spielerei! Wenn es um Leistung geht, dann baut man einfach einen grösseren Serienmotor ein und tunt den, dann sind auch die 75PS drin.
Die Serienoptik, bis auf die Tieferlegung kann dadurch fast erhalten bleiben.
Aber Kosten.......selbst wenn man es nur überschlägt:
Getriebe 500€
Bremsen komplett 500€
VVA gute Quali 500€
Konis 300€
Motor 1600er überholt 3000€
Tuning für 75 PS (Weber Vergaser etc.) 2500€
Felgen und Reifen 500€
Also sind wir grob überschlagen mit Kleinkram schon bei 8000€ wenn man alles selber einbaut. Und ja, das ist nur so grob aus der Hüfte geschossen!
Es ist also wie immer eine Frage des Geldes und nicht eine Frage der Vernunft oder warum!

Zitat:

@Ludibug schrieb am 11. August 2020 um 22:25:57 Uhr:


Mal wieder lustig. Technische Fragen werden gestellt und es wird zu einer Diskussion.
Wenn sich jemand einen Oldtimer kauft und den Wunsch hat ihn zu verändern, dann ist es seine Sache. Und damit ist das Thema schon was das angeht durch! Ansonsten sollen doch bitte die Leute die das nicht wollen das Geld selbst in die Hand nehmen und diese original Fahrzeuge aufkaufen und so lassen wie sie sind, aber nicht erwarten das andere das Geld in die Hand nehmen damit die Wünsche anderer befriedigt werden. 😉

Naja, wenn man in einem öffentlichen Forum fragt, muss man auch mit Antworten rechnen, die vielleicht einem nicht passen. Ich möchte dazu nur sagen, dass ich die Georgs Meinung voll teile. Ich sehe auch immer wieder, nicht nur hier auf Motor-Talk (allgemeine Kaufberatung), dass bei den jungen Leuten diese Denke absolut verbreitet ist. Noch Milch unter der Nase, seit gestern der Führerschein, kein richtiger Job aber gleich eine sportliche Karre mit mindestens 200 PS auf der Wunschliste. Und zwar jetzt. Nicht erstmal Fahren lernen und die Leiter hochklettern, nein - jetzt und sofort. Mich widert so was an. Sorry. Das sind nicht meine Werte. Wurde einfach anders erzogen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. August 2020 um 23:42:22 Uhr:



Zitat:

@Ludibug schrieb am 11. August 2020 um 22:25:57 Uhr:


Mal wieder lustig. Technische Fragen werden gestellt und es wird zu einer Diskussion.
Wenn sich jemand einen Oldtimer kauft und den Wunsch hat ihn zu verändern, dann ist es seine Sache. Und damit ist das Thema schon was das angeht durch! Ansonsten sollen doch bitte die Leute die das nicht wollen das Geld selbst in die Hand nehmen und diese original Fahrzeuge aufkaufen und so lassen wie sie sind, aber nicht erwarten das andere das Geld in die Hand nehmen damit die Wünsche anderer befriedigt werden. 😉
Naja, wenn man in einem öffentlichen Forum fragt, muss man auch mit Antworten rechnen, die vielleicht einem nicht passen. Ich möchte dazu nur sagen, dass ich die Georgs Meinung voll teile. Ich sehe auch immer wieder, nicht nur hier auf Motor-Talk (allgemeine Kaufberatung), dass bei den jungen Leuten diese Denke absolut verbreitet ist. Noch Milch unter der Nase, seit gestern der Führerschein, kein richtiger Job aber gleich eine sportliche Karre mit mindestens 200 PS auf der Wunschliste. Und zwar jetzt. Nicht erstmal Fahren lernen und die Leiter hochklettern, nein - jetzt und sofort. Mich widert so was an. Sorry. Das sind nicht meine Werte. Wurde einfach anders erzogen.

Wenn man in einem Forum etwas fragt, dann stellt man eine Frage und erwartet eine Antwort und nicht eine Meinung. Ich bin seit fast 10 Jahren in diesem Forum und merke immer mehr das es auch hier nur noch das Niveau von FB erreicht. Wichtige Sachen werden nur noch mit Leuten per PN geklärt damit man diesem Meinungsquark entgeht. Schade ist nur , das damit der Sinn eines Forums verloren geht, da ja jeder der was sucht sich nur noch durch diesen Quatsch lesen muss und die guten Dinge die per PN geklärt werden nicht zugänglich sind.

Die Grenze zwischen Antwort und Meinung ist manchmal fließend. 😉 Und komm, FB-Niveau haben wir hier noch lange nicht, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@geo-georg schrieb am 11. August 2020 um 20:51:53 Uhr:


Mein Rat nicht nur an Dich.
Es schlagen hier immer wieder Neulinge mit großen Träumen und Ambitionen auf.
Beginnt doch einfach so, wie die meisten hier. Kauf Dir einen gewöhnlichen gut erhaltenen Käfer möglichst nicht einen ganz alten. Fange damit an ihn selbst zu warten und kleinere Reparaturen auszuführen. Gehe auf Käfertreffen und schaffe Dir einen Freundeskreis. Vielleicht gibt es auch einen Käferclub in Deiner Nähe.
So ein Hobby muss wachsen und Du wächst auch an Deinen Aufgaben.
Wenn Dir der Käfer wirklich Spaß macht und es ist Dein Ding.....dann fange an zu planen und zu investieren.

Mir kommt es immer so vor, als wenn die Leute die Käferschrauberei wie ein Kuchenrezept sehen.
Sagt mir alles was ich brauche und wie ich es machen soll.....
So funktioniert es in den wenigsten Fällen.

Nur so meine Meinung.
Georg

Wahre Worte... 🙂

Ich bi grade stiller mitleser und beobachte die Meinungen
Was recht interessant ist.

Baue grad nen okrasa motor für einen 56 ovali mit faltdach.

I'm moment schlägt noch der original Motor aber auch schon neu gemacht mit riechert doppel vergaser anlage und dem ganzen drum rum.

Der ovali is etwas tiefer als Standard was mir recht gut gefällt.

Werde am Wochenende mal ordentlich Bilder machen davon.

Persönlich finde ich es net so schlimm den zu verändern solange man es wieder zurück bauen kann wenn man es dann Iwan will.

Bin beim @einsatzleiter-horst ,
wenn etwas rückrüstbar ist,
braucht eigentlich gar nicht diskutiert werden.

So denke ich auch.
Warum sollte man alte Käfer nicht leistungssteigern dürfen. Das wurde ja früher auch gemacht.
Ich bin der Meinung, dass man bei solchen Käfern nicht in die Extreme gehen darf, aber eine leichte Verbesserung nach alter Schule (TDE, OKRASA etc.) finde ich selber interessant. Vor allem solange es rückrüstbar ist sehe ich kein Problem darin.

Gruß
VWaircooled

So sehe ich das auch! Die originalen Teile schön aufheben und danach kann man das Ganze immer noch einmal rückrüsten. Ich hebe daher auch schön den originalen Motor auf.
Gruß Jörg

Ich habe nichts gegen Tuning. Ganz im Gegenteil...

Bei einem so alten Fahrzeug würde ich großen Wert auf zeitgemäßes Tuning legen. Ganz genau das, was in den 50ern und 60ern üblich und möglich war. 70PS würde ich als zu hoch angesetzt sehen, etwas darunter... was halt damals so möglich war.

Das dann aber richtig... 😉

Bitte nicht falsch verstehen. Auch ich habe nichts gegen schön und stimmig gemachtes Tuning in älteren Käfern. Zum Beispiel schwärme ich noch heute von dem Klaus Brezel, den ich damals live in Giebelstadt erleben durfte. Einfach der Wahnsinn wie er damals den aufgemotzten Kisten die Endrohre gezeigt hat.
Meine Intension war einfach, Neulinge vor Enttäuschungen und finanziellen Verlusten zu bewahren.
Er gibt ja selber zu, dass er nicht genügend Fachwissen hat, dazu lässt er den Ovali restaurieren und macht es nicht selber. Wer einmal selber seinen Käfer restauriert hat, weiß sich dann auch später zu helfen.
Zum Beispiel auf der Urlaubsfahrt. Sind wir doch einmal ehrlich. Je mehr ich an meinem Käfer getunt und verändert habe, desto größer ist die Chance auf eine Panne. Aus unzähligen Clubausfahrten kann ich Euch sagen, die Käfer die serienmäßig unterwegs waren, kamen meistens ohne Probleme ans Ziel.
Aber egal, ich will ihm nicht den Spaß verderben. Wenn Du bei Deinem Ovali mehr Leistung möchtest, dann verzichte auf den originalen 24PS Motor und nehme einen 30PS der Optik wegen und tune ihn zeitgenössisch wie schon Red1600i empfohlen hat.
Lass Dich aber nicht auf einen Judson Kompressor ein.
Viel Erfolg und Spaß damit.

Hallo,
die Möglichkeit auf historisches Tuning des 30PS / 3a4PS Motors zu setzen finde ich mittlerweile gut, hier dürften ja 45-50 PS machbar sein. Aber auch bei der Leistungsteigerung hier die Frage: Muss / sollte ich weitere Änderungen vornehmen ?

Getriebe
Bremsen (Scheibe vorne ?)
Fahrwerk

Zum Thema Doppelvergaser gibt es ja ne interessante Seite:

https://felix03.jimdofree.com/

Wie bereits erwähnt: Das Getriebe (original teilsynchronisiert) hält sicher keine Mehrleistung aus - das Doppelkugellager ist einfach zu schwach und schon mit 30 PS belastet nach spätestens 100.000 km tot. Nicht zuletzt deshalb wurde bei den späteren Getrieben auf Tonnenrollenlager umgerüstet.

Unter 50 PS brauchts meines Wissens keine Scheibenbremsen und ob Du das Fahrwerk modifizieren "mußt", hängt von Deinem Fahrstil ab... 😉

Soo hier sind die Bilder,
Ist alles wieder zurück baubar

20200815_123031.jpg
20200815_123047.jpg
20200815_123111.jpg
+1

Perfekt.
Und sogar das Lenkrad ist auf der richtigen Seite 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen