Käfer Baujahr 69 - Eure Einschätzung/Expertise

VW

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig – ich hätte gerne eine realistische Einschätzung zum aktuellen Wert eines VW Käfers der bei einer Haushaltsauflösung gefunden wurde und würde mich über eure Meinungen oder Erfahrungen freuen.

Es handelt sich um einen:

  • VW Käfer, Baujahr 1969
  • Farbe: Babyblau (Original-Lack)
  • Kilometerstand: ca. 45.000 km
  • Zustand: technisch voll funktionsfähig, wurde allerdings seit vielen Jahren nicht mehr regelmäßig gefahren
  • Standort: in einer trockenen Garage abgestellt
  • Originalteile sind (soweit ich weiß) vollständig erhalten

Ich überlege, ob ich ihn verkaufen soll, weiß aber nicht, ob ich ihn eher als Sammlerobjekt oder als Alltagsklassiker einordnen sollte. Der Wagen ist nicht restauriert, aber in guter Substanz – mit der typischen Alters-Patina.

Was meint ihr:

  • In welchem Preisrahmen kann man so ein Fahrzeug aktuell realistisch ansetzen?
  • Macht es Sinn, ihn vorher professionell bewerten oder aufbereiten zu lassen?

Ich freue mich über jede Einschätzung, Tipps oder Fragen – gerne auch per PN.

Vielen Dank im Voraus!

Von Vorne
Hinteransicht
Seitlich
10 Antworten

Moin

Babyblau kenne ich so nicht als VW Farbe

Motorhaube mit 28 Schlitzen gab es doch erst ab 1971, oder hat er die Haube von einem 69er Cabrio mit 1500 er Motor?

Schick doch mal mehr Details, Bilder von innen, Farbaufkleber, Fahrgestellnummer und Motornummer …

Chris

Mach ihn mal sauber. Läuft alles? Motor Getriebe, Bremse, Schiebedach? Wahrscheinlich musst du die Bremsen mit Leitungen, Betriebsstoffe und Leitungen erneuern. Vielleicht noch ein H-Kennzeichen. Daran misst sich dann auch der Wert. Wenn alles prima ist bist du bei rund 12-13 T € ansonsten ist es Badtler für 3-5T €

Gutachten kostet ungefähr 300€

Zitat:
@Mortimor schrieb am 17. Juni 2025 um 22:15:04 Uhr:
Ich überlege, ob ich ihn verkaufen soll, weiß aber nicht, ob ich ihn eher als Sammlerobjekt oder als Alltagsklassiker einordnen sollte. Der Wagen ist nicht restauriert, aber in guter Substanz – mit der typischen Alters-Patina.

Das ist das Dilemma.

Es gibt die einen, die einfach nur einen fahrenden Klassiker haben wollen und sich sonst keinen großen Kopp machen, naja, vielleicht anschließend. Dummerweise sind das diejenigen, die das meiste Geld übrig haben.

Und es gibt die anderen, die sich auskennen und alles so gut es geht im Urzustand bewahren wollen. Aber bei denen sitzt das Geld nicht so locker.

Der vorherige Post verdeutlicht das.

• Macht es Sinn, ihn vorher professionell bewerten oder aufbereiten zu lassen?

Bewerten ja, würde ich sagen. Aber aufbereiten? Für Zielgruppe eins muss alles schön sein und funktionieren.

Für Zielgruppe zwei würde ich sagen: bloß nichts anfassen. Ein falscher Handgriff kann irgendwas Unersetzliches ruinieren, und sei es nur der Geruch im Innenraum.

Was man sieht, sieht ganz ok aus - ich würde außer einer umfassenden Reinigung rein gar nichts daran angreifen, was nicht technisch notwendig ist! Außer evtl. den Felgen die richtige Farbe zu verpassen, bzw. sie zu tauschen.

"Cobaltblau" oder "Diamantblau" hätt's als Blautöne gegeben und die Haube gehört, wie erwähnt, eigentlich zum Cabrio - aber vielleicht konnte man das ja auch so bestellen...

Das offenbar nicht ganz schließende Schiebedach ist ein bekanntes Leid und wäre kein Hexenwerk, zu korrigieren.

Warum behältst Du das gute Stück nicht einfach? 😉

Ähnliche Themen

Moin!
Wichtig wäre definitiv zu wissen welche Motorisierung. Irgendwelche "besonderen" Sonderausstattungen.

Wurde der schon mal "restauriert", nachlackiert? Ist der km-Stand korrekt, oder sind es 145.000? 245.000?
Gibt es noch ein Serviceheft? Rechnungen?

Diamantblau (L50B) ist meines Wissens um einiges heller, aber das kann auf Fotos täuschen.

Die "Geburtsurkunde" von VW Classic Parts würde bei einem Verkauf immer helfen. Wobei ich persönlich auf diesen "Matching-Numbers" Scheiß nichts gebe.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Diamantblau ist das nicht, das ist so wie mein Nasenbär unter "meine Fahrzeuge". Cobalt- oder Kobaltblau (verschiedene Quellen) ist dunkel, ist es auch nicht. Sieht für mich auch so aus, als ob er innen heller ist, also war vielleicht doch mal diamantblau. Demnach kein Originallack, dafür spricht auch die farblich gut passende neuere Haube, die von einem 69er Cabrio stammen könnte, wahrscheinlicher aber von einem Mexicaner, weil keine Löcher für den Schriftzug. Kann man so lassen, wenn es einen nicht stört. Aber auch sonst (innen und Technik) mal ganz kritisch untersuchen, ob da noch mehr geändert wurde, 100% original ist er jedenfalls nicht.

... für Farbe ist das hier immer meine "Anlaufstelle.

https://www.buginfo.de/typ1/1969/modellwahl.htm

Danke und Gruß

der "Stevie"

Könnte vielleicht Marinablau (L54/D) sein?

Sind die 45tsd Kilometer abgelesen, oder ist er tatsächlich nur 45tsd Kilometer gelaufen?

Zitat:
@elch1964 schrieb am 18. Juni 2025 um 21:08:43 Uhr:
Könnte vielleicht Marinablau (L54/D) sein?

Eher nicht denn Marinablau (L54 D) ist heller, diese Farbe hat mein Käfer Bj '71, siehe Avatar.

Edit: Könnte es Taubenblau oder Niagarablau sein??

Deine Antwort
Ähnliche Themen