Käfer-Mythen
Vorwort
Die Idee zum diesen Thread juckt mich schon länger in den Fingern. Heute möchte ich es loswerden. Was ich meine? Immer wieder liest man, dass man etwas so und so machen muss und nicht anders, dass dies gut und jenes schlecht, dass etwas normal ist oder nicht. Mir persönlich fällt die augenblickliche Beurteilung solcher Aussagen meistens schwer, aber in meiner Natur ist das Anzweifeln und das Warum wie ein Fundament. Daher lese ich hier (und auf bugnet) sehr, sehr gerne, ich lerne gerne und ich schätze Eure Kompetenz aber ich sauge nicht alles ungefiltert rein. Nicht selten liest man absolut gegenteilige Meinungen. Da wird ein Anfänger natürlich nicht schlau daraus.
Daher kam mir mal die Idee, dass man einen Thread anlegen könnte, wo man Sachen nennen kann, die definitiv falsch sind, oder aber auch, wo jemand ganz fester Meinung ist, dass es falsch ist (Begründung versteht sich von selbst), die aber seit Ewigkeit im Umlauf sind, ständig weitergegeben werden und scheinbar nicht auszurotten sind. Meine Hoffnung ist, dass man solche Falschbehauptungen irgendwann doch ausrotten kann. Zumindest wäre das die Hauptaufgabe dieses Threads, damit die zukünftigen Leser es einfacher haben.
Ich denke, ein Beispiel par excellence wäre das Thema Käfer und das (richtige) Motorenöl. Aber ich bin nicht sicher, ob es gut wäre, das Fass hier aufzumachen. Wir haben auf Motor-Talk schon den Thread "Welches Motoröl?" mit über 100 Tausend Antworten und 35 Millionen Hitscount!!! Daher möchte ich als Thread-Starter mit einem anderem Thema anfangen - die Käfer-Autobatterie.
Hier geht es los:
Immer wieder lese ich: zum Käfer gehört eine Batterie mit geringer Kapazität - 36 Ah war Standard, 44 gegen Aufpreis (zumindest am Anfang, später vielleicht Serie) - weil die schwache Käferlichtmaschine es ansonsten nicht schafft, die große Batterie aufzuladen. Zuletzt gesehen auf bugnet heute.
Ich bin der Meinung, dass das grundsätzlich falsch ist. Wir reden ja nicht davon, eine leere Batterie voll zu laden (da braucht man natürlich länger für eine große), sondern nur das Wenige aufzufüllen, was beim Start verbraucht wurde (und das dauert keine Stunden). Ob jetzt diese ein paar Ah in einer 36-er oder einer 80-er Batterie fehlen - wo ist denn der Unterschied? Es muss ja nur diese Menge wieder rein. Man braucht in beiden Fällen also die gleiche Leistung. Wenn die Lima es für die kleine Batterie schafft, muss ich das auch für die große schaffen. Vorausgesetzt, dass vor dem Motorstart die Batterie ja voll war.
Und das Argument mit der Kurzstrecke, was oft gegen eine größere Batterie herangezogen wird? ("Durch die Kurzstrecke schafft die Lima die größere nicht aufzuladen."😉 Auch Quatsch. Wenn durch die zu kurze Fahrt, eine größere Batterie nicht voll geladen werden kann, aber die kleine 36-er schon, dann gilt ja - die große wird zumindest bis auf 36 Ah aufgeladen. Der Unterschied ist ja nur, dass bei der kleiner jetzt Schluss ist, aber die große noch Platz für mehr hat. Und wenn man irgendwann endlich länger fährt, wird sie doch voll geladen. Bei viel Kurzstrecke muss also die größere Batterie die bessere Variante sein, denn sie erlaubt mehr Starts bei nicht voller Aufladung zwischen den Starts.
So wie ich es sehe/lese/höre, spielen diese Überlegungen in der Praxis (zum Glück) keine große Rolle, denn eine normale Batterie mit 36 oder 44 Ah reicht vollkommen aus. Auch wenn man manchmal Kurzstrecke fährt. Der entscheidende Faktor ist natürlich die Größe der Batterie. Der Platz im Käfer ist nicht so üppig.
Aber wer fährt schon heutzutage den Käfer vorwiegend auf Kurzstrecke? Meistens sind das auf Hochglanz polierte Schönwetter-Autos die ein paar mal im Jahr auf längere Ausfahrten die Garage verlassen.
So... wenn Ihr diese Idee gut findet, dann schreib bitte Eure Erlebnisse und Gedanken zum Thema Käfer-Mythen. Wenn jemand sich für das Motorenöl berufen (und kompetent) fühlt, dann feuer frei. Aber davor gibt es noch Sachen wie "Es ist normal, dass der Käfer säuft." :-)
Beste Antwort im Thema
Kerzen raus und nur mit dem Anlasser... jep, wenn er neu ist und noch nie gelaufen. Oder wenn's wirklich sehr lange her ist...
Aber von Hand? Nööö, a bisserl was hält das Zeug schon aus...
125 Antworten
Also da muss ich jetzt meinen Senf dazu geben 🙂.
Der 1303 ist nicht nur "nicht schlimm", sondern sogar der beste und schönste Käfer überhaupt, daher auch die andere Typenbezeichnung xD .
Aber natürlich ist jeder Käfer vom 1200er bis zum 1600i auf seine Art schön.
Lg
Ein stolzer 1303 Fahrer
Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters... 😉
Man bedenke, daß der 1303 einzig unter dem Zwang des US-Marktes so wurde, wie er war. Ohne diesen Zwang hätte es ihn wohl nie gegeben...
... wobei wir wieder beim Topic wären .... "Mythen".
Wobei es kein Mythos ist, dass der 03 wirklich nur für den US Markt entwickelt wurde (Abstand zwischen Insasse und Frontscheibe).
Und dabei wurde der 02 - in meinen Augen - zum "seltensten" aller "Baumuster des Käfers.
Produziert nur in den Modelljahren 71 und 72 hat er aber zwei extrem interessante Modelle hervorgebracht.
Den Weltmeister und den Salzburg (Rallye) Käfer.
der "Stevie"
OT: Zum 03 bin ich auch immer etwas zwiegespalten gewesen, aber auch der hat seinen Platz 😉
Tja... der 02...
R.I.P.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:05:55 Uhr:
Tja... der 02...R.I.P.
Rechtslenker Automatik???
:-o
... ich hab auch noch einen .... 😉
Vaddis 71er (Modelljahr 71, kleine Heckscheibe) 02.
Hier 1991 am Heidbergring. Der wartet noch auf eine erneute Restauration.
der "Stevie"
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 01. Dez. 2020 um 17:49:41 Uhr:
Der 1303 ist nicht nur "nicht schlimm", sondern sogar der beste und schönste Käfer überhaupt, daher auch die andere Typenbezeichnung xD .
Genau!
Und am allerbesten ist natürlich der 75er 1303. 😛
Ich hab auch noch einen 1302 von 07/1971. Ich finde der vereinigt ein bisschen die alten Käfer mit dem alten Armaturenbrett und die modernere Variante. Wobei ich echt gerne mal einen alten Käfer fahren würde - so ab 1958 - nur um mal den Unterschied zu merken.
Hatte auch mal nen 1302s rechtslenker gehabt. War das beste Auto jemals
Aber nur als Ersatzteile spender.
Für £400 gekauft und komplett auseinander gebaut und alles was ging verkauft fur knapp 2500
Und dann die Karosse verschrottet ohne vin und papiere, die hab ich natürlich behalten., man weiß ja nie
Ich habe auch noch einen 1302 in Kansasbeige, EZ 04/71 und der war 1991 am Heidbergring. 😁 Und wartet seit 1992 darauf, dass ich endlich mal Zeit habe, ihn wieder auf die Straße zu bringen.
Zur Bauzeit: die beiden Jahrgänge vom 1302 waren aber zahlenmäßig sehr erfolgreich, beim 1303 gab es dann 3 Jahre, im letzten wurden aber nicht mehr viele gebaut. Ein 1303 mit Stoßstangenblinkern und Zahnstangenlenkung ist schon in meiner Zeit aufgefallen.
Zitat:
@steviewde schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:25:09 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:05:55 Uhr:
Tja... der 02...R.I.P.
Rechtslenker Automatik???
:-o
So isses.
Nicht zuletzt wegen RHD ist er "gestorben" (LKW stand im Auslauf einer Rechtskurve mitten im Weg...) und wegen der Automatik ist mir kaum was passiert. (Sitz war ganz hinten...)
Vor Jahrzehnten bin ich mit einem 1302 gefahren. Hat gewackelt wie ein R4.
Aber heute weiß ich, andere Federn, Koni rot, und wird schon passen.
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:07:25 Uhr:
Ich hab auch noch einen 1302 von 07/1971. Ich finde der vereinigt ein bisschen die alten Käfer mit dem alten Armaturenbrett und die modernere Variante. Wobei ich echt gerne mal einen alten Käfer fahren würde - so ab 1958 - nur um mal den Unterschied zu merken.
Kann ich dir - im Frühjahr - mal anbieten, da können wir mal tauschen 😁
Das Fahrgefühl wird ein ganz anderes sein. Wobei ich selbst auch noch nie einen mit Federbeinen gefahren habe... Ich weiß nur, dass die "alten" im Vergleich wohl als schwammig bezeichnet werden, was ich mir so auch gut vorstellen kann. Ich komme allerdings gut zurecht, kenne aber wie gesagt nichts anderes bzgl. Käfer.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 3. Dezember 2020 um 06:49:45 Uhr:
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:07:25 Uhr:
Ich hab auch noch einen 1302 von 07/1971. Ich finde der vereinigt ein bisschen die alten Käfer mit dem alten Armaturenbrett und die modernere Variante. Wobei ich echt gerne mal einen alten Käfer fahren würde - so ab 1958 - nur um mal den Unterschied zu merken.Ich weiß nur, dass die "alten" im Vergleich wohl als schwammig bezeichnet werden, ...
Nix gegen 5.00-16 mit Hebelarmstoßdämpfern in etwas zu flott angefahrener Kurve.
Bewußt nicht "Kurven", da es eher keinen zweiten Versuch gibt... 😁 😁 😁
... so ... weiter mit den Mythen, weil ich es auch wissen will.
Evtl. kann @HD_Juergen helfen ;-)
Motorgehäuse. AS21 vs. AS41
Ich war immer davon ausgegangen, dass die AS21 die "besseren" sind, habe jetzt aber auch ein Quelle, die besagt, dass AS41 die "härteren" sind.
Was stimmt?
Nein, ich gebe die Quellen erstmal nicht preis, weil ich sie beide (bis jetzt) für seriös gehalten habe ;-)
der "Stevie"