Käfer mit Bremskraftverstärker
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken eine komplette Pedalerie von Golf oder Polo oder Ähnlichem mit Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker in meinen Käfer einzubauen.
Hat sowas schon jemand gemacht? Oder gibt es irgendwelche Erfahrungen / Tips etc. ???
34 Antworten
Wie auch immer, von ca. 175 auf 0 runter, weil sich mein Vordermann gedreht hat und quer auf der A395 zum stehen kam, hat es für mich gereicht, um unfallfrei zum Stehen zu kommen, meinem Hintermann jedenfalls nicht, er brauchte die Stossstange, den Heckabschluss, die Ladefläche, die Trennwand und die Heckscheibe, als Bremsklotz, um zum Stehen zu kommen.
Vorsprung durch Technik, besten Dank auch ...
Trommelbremsen sind doch super!
Bremsen astrein, haben bei Nässe kein Fading und sind nur bei längeren Bremsungen im Nachteil. Auf Passtraßen lässt dann die Wirkung aufgrund der Wärme nach.
Hallo,
Ich habe mir eine Scheibenbremsanlage (gelochte Bremsscheiben) mit Typ 3 Bremssaettel, Stahlflex Bremsleitungen sowie 19mm Kolben auf der HA (Trommel) gegoennt. Zudem den mechanischen Bremskraftverstaerker der Fa. Tafel.
Diese Kombination erfuellt voll und ganz das Ziel, eine gute Bremsleistung ohne groesseren Oberschenkel zu erzielen.
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Trommelbremsen sind doch super!Bremsen astrein, haben bei Nässe kein Fading und sind nur bei längeren Bremsungen im Nachteil. Auf Passtraßen lässt dann die Wirkung aufgrund der Wärme nach.
Es gibt einen gewaltigen Nachteil von Trommelbremsen: sie sind ab einem bestimmten Punkt selbstverstärkend und nicht mehr dosierbar, ausserdem durch diesen Effekt sehr langsam. Deshalb z.B. für ABS kaum nutzbar. Sie neigen sehr schnell zum Blockieren.
Eine Scheibenbremse liefert direkt proportional zum Bremsdruck eine zugehörige Bremsleistung ab, bereits sehr feinfühlig im unteren Bereich und auch bis zur Vollbremsung. Nahezu linear.
Eine Trommelbremse macht erstmal garnichts, braucht mehr Weg, um dann wesentlich stärker zur Sache zu gehen... bis sie schließlich völlig überbremst.
Ein einmal überbremster Käfer neigt wegen der Trommelbremse wesentlich schneller zum Ausbrechen als einer mit Scheibenbremsen. Mit der Trommelbremse bremst er immer noch an irgendeinem Rad, obwohl der Fahrer die Bremse längst schon wieder losgelassen hat. Das macht ihn gefährlicher...
Ähnliche Themen
Die Reibfläche der Klötze ist bei der Scheibenbremse immer gleich, bei dieser macht nur der Druck auf das Pedal einen Bremskraftunterschied. Bei der Trommelbremse ist das etwas anders, die Reibflächen der Beläge werden mit zunehmendem Druck auf die Bremse in der Trommel grösser, somit verstärkt sich die Leistung der Bremse spürbar im Popometer, im Ohr und im Bremsfuß, bis zum Blockieren, wie Du schon sagtest, Red1600i, genau in diesem "Grenz" Bereich ist sie "giftig" ohne Ende.
Sie ist bestens geeignet, um dösende oder unwissende ABSler auf Schnee oder Reif im Heck einzusammeln, denn statt zu verzögern, sind diese, bei solchen Verhältnissen, hörbar am Rattern, bis es knallt.