K04 Umbau im vollen Gange
Hi zusammen,
seit Freitag Nachmittag steht mein Wagen zerlegt auf ner Hebebühne. Nachdem der gesamte Turbokreislauf rausgerissen wurde (Lader, Abgaskrümmer, Downpie inkl. KAT, Druckleitungen, LLK, Ansaugbrücke, Wasser- und Ölleitungen, Frontschürze, Batterie etc.), ist dann am Samstag schonmal alles bis auf die Druckleitungen und die Downpipe wieder rein gekommen.
Der Tausch des Laders gestaltete sich aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse und der etwas anders verlegten Öl- und Wasserleitungen ein wenig, naja, nennen wir es mal anstrengend! Ist jetzt aber alles verbaut.
Der neue riesige LLK ist auch bereits dran sowie die Druckleitungen zw. LLK und 225er Ansaugbrücke. Die Brücke wurde zusätzlich zur thermischen Isolierung mit ner Powergasket bestückt. Die Druckleitungen bestehen ausschließlich aus Edelstahlrohren und Silikonschläuchen mit 60er Innendurchmesser
Der Lader hat glücklicherweise eine Aufnahme für ne Abgastemperatursonde. Mittels eines selbst angefertigten Adapters passt das Fitting nun auch auf ins Abgasgehäuse.
Den Umbau mache ich ja nicht nur, um mehr Power zu haben, sondern auch, weil mein Wagen ja nicht mehr schneller als 200 fährt und insgesamt etwas ruckelt, je nach Abstimmung mal mehr, mal weniger.
Nachdem DIGITAL-RACING alles gegeben haben, um den Fehler zu beheben und dann auch noch der BOSCHINGO nach zwei Tagen Suche nur noch sagen konnte, dass er den Fehler nicht findet, blieb laut DIGITAL-RACING nur noch ein gerissener Turbolader über (den Fall hatten die wohl schon desöfteren festgestellt -> nicht nach dem Chippen, sondern beim Chippen, also kein Fehler durch den Chip).
Und siehe da: wir haben uns nach dem Ausbau mal alle Teile angesehen. Diagnose:
-> mehrfacher Riss im Abgasgehäuse des Laders
-> mehrfach gerissener Abgaskrümmer
-> zerfetzte Dichtung zw. Abgaskrümmer und Lader
-> gerissene Dichtung zw. Ansaugbrücke und Zylinderkopf
Alles in allen ein Haufen Schrott, der bei AUDI ne Reparatur von ca. 2000 EUR nach sich gezogen hätte😰
Angeblich treten solche Sachen beim 1,8T desöfteren mal auf, aber ich schiebe es auf meine Basteleien mit N75J bzw. GZ plus Autobahnfahrten mit weit über 200 km/h für mehr als 100km. Da wurde es wohl ein wenig zu heiß😉 Ich hoffe mal, dass da nicht noch mehr bei hops gegangen ist.... Kopfdichtung, Kolben und Ventile scheinen aber sogar noch überdurchschnittlich dicht zu sein.
Ich werde jetzt gleich mal alle interessanten Bilder posten. Die Risse sind so groß, dass man sie ohne weiteres mit ner Digicam aufnehmen kann😉 Habe dafür die Macrofunktion aktiviert.
Weiter geht´s jetzt folgendermaßen: der BOSCHINGO besorgt am Montag noch VA-Material, weil beim Umschweißen der Downpipes (oberer Teil von 225er, unterer von 180er) auffiel, dass ein ca. 100 mm langes Stück fehlt.
Am Dienstag werden wir dann wieder vorraussichtlich weitermachen und das Ganze hoffentlich zu Ende bringen🙂
Danach geht´s dann nach Stade, um den Chip anzupassen. Fahre ja dann bis dahin noch mit dem Chip für den 180er mit 1,3 Bar durch die Gegend. Das läuft zwar, is aber nicht vollgasfest
Angepeilt sind 1,5 Bar Ladedruck. Mit dem großen LLK sollen da wohl über 250 PS bei ca. 360-380 Nm bei raus springen🙂
Die Abgasanlage bleibt erstmal bei einem Serienkat und der Eisenmann Komplettanlage mit 55 bzw. 57/70er Rohrdurchmesser (55 am VSD und KAT, 57 am ESD Eingang, der dann intern auf zwei Rohre geht, die in Summe ne Fläche wie ein 70er Rohr haben). Falls es ihm damit zu heiß wird, werde ich das ja rechtzeitig auf der Abgastemp.-Anzeige sehen. Dem kann man aber auch durch Anfetten entgegenwirken
Also, alles Weitere folgt.
Nun noch ein paar Bilder, hatte aber noch nicht viele Gelegnheiten, welche zu schießen. Wollte ja nicht die ganze Kamera mit meinen öligen Händen verschmieren. Hab leider auch noch kein Bild mit angebautem LLK, so dass man das im Ganzen sieht. Wie gesagt: folgt
Bis denne.
Markus
395 Antworten
@nos
Wäre das eine Alternative gewesen?
http://www.hms-tuning.de/news/05_06_16/news_Jubi.html
hallo,
da gebe ich euch recht, wer nicht wagt der nicht gewinnt! hätte keiner was versucht würden wir wahrscheinlich immer noch fahrrad fahren...!!! 😁
aber warum macht audi motortechnisch so einen aufriss vom 150er bzw.180er zum 225er?????????
Die Basis der 165 KW Variante bildet das 110 kW Aggregat des Audi A3 in seiner letzten Entwicklungsstufe, die seit Mitte 1998 zur Anwendung kommt.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt.
Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt.
Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt. Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht.
Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz.
noch was wichtiges vergessen: kolbenkühlung durch ölspritzdüsen!!!!!!!!!
gruß jens
sollte eigentlich unter den thread "getriebebelastung"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
jojo, gleich geht´s weiter und der BOSCHINGO macht das schon in meiner Abwesenheit😁
"BOSCHINGO" das is geil. Da muss ich immer an ToolTime mit Tim Tailor denken. Der hatte in der einen Folge mal nen "GRANITHEINI" 😁
ja tool time kommt hin- mit Tim " i need nos" taylor- scherz das wird bestimmt richtig giftig das ding.
Zitat:
Original geschrieben von TTR-Hoffi
noch was wichtiges vergessen: kolbenkühlung durch ölspritzdüsen!!!!!!!!!
gruß jens
die haben alle 1,8T!!😉
bin gerade eben nach Hause gekommen. Woltle den Wagen heute noch mitnehmen, aber wir haben uns ziemlich lange an Kleinscheiß aufgehalten🙁 Also alleine das 225er Druckrohr zu verbauen, war ne Qual. Das passt von hinten bis vorne nicht, weil die Benzinleitungen beim AJQ genau im Weg sind und die Halter vom alten Druckrohr nicht passen. Mit einem einfachen 90° Bogen mit Durchmesseradaption konnten wir das Druckrohr auch nicht vernünftig an den Lader bringen. Sitzt ein wenig schief das ganze. Morgen wird noch schnell der serienmäßige Schlauchbogen vom 225er bestellt. Dann haben wir den Samcosaugschlauch versucht einzubauen. Zunächst mal hat der im unteren Bereich einen Anschluss zu viel. Mussten wir mit einem Bolzen verschließen. Mit ziemlich viel Gefummel war der Schlauch dann am Lader angebaut (von einer anliegenden Wasserleitung musste noch ein Gewindestab abgeflext werden. Der Stand am Ladereingang genau im Weg) und dann passt der Saugschlauch nicht auf den LMM😰 ist viel zu groß...uswuswusw.
Morgen soll er dann hoffentlich fertig werden und Freitag nach Stade zum Chippen gehen.
Mal gucken😉
Gut´s Nächtle.....
PS: im Bild ist der neue LLK angebaut. da fehlten aber noch die Schlauchschellen😉
Huuuhahahha ja den scheiss mit der wasserleitung die zum wärmetauscher geht kenn ich nur zu gut. Da muss man halt ein wenig biegen 😉
So nen llk brauch ick auch, mein anschluss is unten und da hab ick mächtig sackstand wegen rohr und scheinwerferreinigungsanlage.
jo, hab grad noch bei AUDI angerufen, um den Schlauchkrümmer zw. Lader und Druckrohr zu bestellen.
Im Zentrallager ist keiner vorhanden, wir hoffen, der ist morgen rechtzeitig da🙁 Dann muss ich den eben noch vorm chippen einbauen.
Daumen hoch, dass das klappt😉
Das klappt scho 😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die haben alle 1,8T!!😉
@ nos
hallo,
lt. audi aber nicht oder sie haben halt nur zum 225er was an den ölspritzdüsen geändert, kann auch möglich sein...!!! 😉
http://www.roadstter.de/.../vergleich.htm
gruß jens
nur der 225ps hat ölspritzkühlung für die kolben. 😉
eher mal nicht 😉 komisch mein 180er hat die auch O_o
nich alles glauben was audi wo hinschreibt.
nur die 225 ps- sind die meschuge- das hatte jeder 16V und G60 damals anno 18hundertfeuerzeug-
Armutszeugnis