K04 Umbau im vollen Gange

Audi TT RS 8S

Hi zusammen,

seit Freitag Nachmittag steht mein Wagen zerlegt auf ner Hebebühne. Nachdem der gesamte Turbokreislauf rausgerissen wurde (Lader, Abgaskrümmer, Downpie inkl. KAT, Druckleitungen, LLK, Ansaugbrücke, Wasser- und Ölleitungen, Frontschürze, Batterie etc.), ist dann am Samstag schonmal alles bis auf die Druckleitungen und die Downpipe wieder rein gekommen.

Der Tausch des Laders gestaltete sich aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse und der etwas anders verlegten Öl- und Wasserleitungen ein wenig, naja, nennen wir es mal anstrengend! Ist jetzt aber alles verbaut.

Der neue riesige LLK ist auch bereits dran sowie die Druckleitungen zw. LLK und 225er Ansaugbrücke. Die Brücke wurde zusätzlich zur thermischen Isolierung mit ner Powergasket bestückt. Die Druckleitungen bestehen ausschließlich aus Edelstahlrohren und Silikonschläuchen mit 60er Innendurchmesser

Der Lader hat glücklicherweise eine Aufnahme für ne Abgastemperatursonde. Mittels eines selbst angefertigten Adapters passt das Fitting nun auch auf ins Abgasgehäuse.

Den Umbau mache ich ja nicht nur, um mehr Power zu haben, sondern auch, weil mein Wagen ja nicht mehr schneller als 200 fährt und insgesamt etwas ruckelt, je nach Abstimmung mal mehr, mal weniger.
Nachdem DIGITAL-RACING alles gegeben haben, um den Fehler zu beheben und dann auch noch der BOSCHINGO nach zwei Tagen Suche nur noch sagen konnte, dass er den Fehler nicht findet, blieb laut DIGITAL-RACING nur noch ein gerissener Turbolader über (den Fall hatten die wohl schon desöfteren festgestellt -> nicht nach dem Chippen, sondern beim Chippen, also kein Fehler durch den Chip).

Und siehe da: wir haben uns nach dem Ausbau mal alle Teile angesehen. Diagnose:

-> mehrfacher Riss im Abgasgehäuse des Laders
-> mehrfach gerissener Abgaskrümmer
-> zerfetzte Dichtung zw. Abgaskrümmer und Lader
-> gerissene Dichtung zw. Ansaugbrücke und Zylinderkopf

Alles in allen ein Haufen Schrott, der bei AUDI ne Reparatur von ca. 2000 EUR nach sich gezogen hätte😰

Angeblich treten solche Sachen beim 1,8T desöfteren mal auf, aber ich schiebe es auf meine Basteleien mit N75J bzw. GZ plus Autobahnfahrten mit weit über 200 km/h für mehr als 100km. Da wurde es wohl ein wenig zu heiß😉 Ich hoffe mal, dass da nicht noch mehr bei hops gegangen ist.... Kopfdichtung, Kolben und Ventile scheinen aber sogar noch überdurchschnittlich dicht zu sein.

Ich werde jetzt gleich mal alle interessanten Bilder posten. Die Risse sind so groß, dass man sie ohne weiteres mit ner Digicam aufnehmen kann😉 Habe dafür die Macrofunktion aktiviert.

Weiter geht´s jetzt folgendermaßen: der BOSCHINGO besorgt am Montag noch VA-Material, weil beim Umschweißen der Downpipes (oberer Teil von 225er, unterer von 180er) auffiel, dass ein ca. 100 mm langes Stück fehlt.

Am Dienstag werden wir dann wieder vorraussichtlich weitermachen und das Ganze hoffentlich zu Ende bringen🙂

Danach geht´s dann nach Stade, um den Chip anzupassen. Fahre ja dann bis dahin noch mit dem Chip für den 180er mit 1,3 Bar durch die Gegend. Das läuft zwar, is aber nicht vollgasfest

Angepeilt sind 1,5 Bar Ladedruck. Mit dem großen LLK sollen da wohl über 250 PS bei ca. 360-380 Nm bei raus springen🙂

Die Abgasanlage bleibt erstmal bei einem Serienkat und der Eisenmann Komplettanlage mit 55 bzw. 57/70er Rohrdurchmesser (55 am VSD und KAT, 57 am ESD Eingang, der dann intern auf zwei Rohre geht, die in Summe ne Fläche wie ein 70er Rohr haben). Falls es ihm damit zu heiß wird, werde ich das ja rechtzeitig auf der Abgastemp.-Anzeige sehen. Dem kann man aber auch durch Anfetten entgegenwirken

Also, alles Weitere folgt.

Nun noch ein paar Bilder, hatte aber noch nicht viele Gelegnheiten, welche zu schießen. Wollte ja nicht die ganze Kamera mit meinen öligen Händen verschmieren. Hab leider auch noch kein Bild mit angebautem LLK, so dass man das im Ganzen sieht. Wie gesagt: folgt

Bis denne.

Markus

395 Antworten

Ironie oder ernst gemeint? So schlecht kanns ja nicht sein! 😉

Es sind 221,86 g/s bei 6240 Umdrehungen! 😉

mit dem 180er LMM?

Oder sind das nur so viel g/s, weil die Kennlinie des LMM auch gleich mit angehoben wurde?😉 Mein 180er LMM hat ja bekanntlich bei exakt 201,25 g/s sein Maximum erreicht. Bei 10 Versuchen an verschiedenen Tagen und in verschiedenen Gängen immer wieder 201,25 g/s (aber immer bei unterschiedlichen Drehzahlen).

Bei der letzten Messung letzte Woche bei 0 °C und trockener Straße hatte er die 201,25 g/s bereits bei 5.300 U/min😁 Das war aber wohl schon fast zuviel des Guten, weil die Zündregelung teilweise eingegriffen hat (Werte gingen zw. 3.500 und 5.500 U/min sporadisch bis auf 9 CF hoch, hielten sich aber zu 90 % im Bereich von 3 CF auf). Habe jetzt mal rund 700 Km mit 100 Oktan abgespult. Er läuft in dem genannten Drehzahlbereich deutlich druckvoller und gleichmäßiger. Ich denke, dass deutet darauf hin, dass er mit 100 Oktan "klopffreier" läuft und somit die maximale programmierte Frühzündung gefahren werden kann.

Also läuft er gut und Du bist glücklich?😁 98 Oktan?

Wir haben gerade innerhalb von 2 Stunden 10 cm Neuschnee bekommen😰

Mussten 15 km durch Berg und Tal fahren. Uiuiuiui, nix von wegen Power des großen FMIC bei Minusgraden ausnutzen🙁

Nee, hab doch gleich den 225er LMM reinbekommen! 😁

Wie gesagt, hab im Moment Druckverlust! Werde morgen mal Druckrohr und abbauen und den roten Druckschlauch prüfen. Also Schellen lösen usw... und alles schon fest machen! Hoffentlich hält er dann den Druck!

😉

Druckverluste?

Welches PopOff fährst Du denn jetzt?

Ähnliche Themen

Habs mit beiden probiert! Daran liegt es nicht! Einmal das Hyperboost und einmal das OEM Teil. Ich pfeift irgendwo raus!

🙁

und das hört man deutlich?

228 g/s wären mal so die 280-300 PS Klasse🙄 Wenn´s ein K04 LMM ist, dann ist die Kennlinie wohl schonmal nicht verschoben😁 Na geht bestimmt gut ab!!!

Auspuffanlage ist noch Serie bis auf die Bi KATS?

Jo, ist ein Serien LMM. Der von Elmo, weil meiner von ebay noch nicht an Land kam. Er hatte ihn im S3 mit GT2871R drin.
Stefan war auch ganz erstaunt, dass der so viel bringt.
Ja, Auspuffanlage ist Serie. Halt Bi Kat und S3 Downpipe!
Der ging vorhin echt krank, bevor der Druckverlust aufgetaucht ist.
Na mal schauen ob ich das morgen in den Griff bekomme, sonst muss ich nochmal nach Stade nächste Woche!

Hast du jetzt den 225er LMM drin?

Das Pfeifen hört man deutlich... hört sich aber wohl anders als ein Laderschaden an, weil es nicht drehzahlabhängig ist, sondern erst bei vollem Ladedruck auftritt.

Ich werd morgen mal Fehlerspeicher auslesen... da müsste was von Fehler Ladedruck Lader Drosselklappe stehen. 😉

Bei 5320 waren es bei mir 207 g/s. Ich mach aber nochmal ein ausführliches Log File.

😉

Oh kacke🙁

ganz klarer Fall... Der LMM machts ;-)
Der ist gut eingefahren und weiss mit der Luftmasse umzugehen :-D

Gruß,
Elmo

Nein war Ernst gemeint, viel Spaß mit dem Umbau. Irgendwie kommt es mir aber vor als wenn Stefan seine Philosophie zum K04 geändert hat.

Erst motzen und dann so hohe Werte programmieren. Irgendwie sonderbar.

Man gut das wir Amateure sind und davon keine Ahnung haben, irgendwie Stümper und die nicht jedes Kennfeld mit Vornamen kenn wie er.

MFG TAZ

der k04 von flo läuft nur mit 1.45bar fallend auf 1.05bar.
meine philisophie hat sich nicht geändert. ich erreiche die leistung auch ohne den lader zu vergewaltigen. 😉

kommst du eigentlich immer nur zum stänkern ins forum ?

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


kommst du eigentlich immer nur zum stänkern ins forum ?

könnte man denken 😁

"der k04 von flo läuft nur mit 1.45bar fallend auf 1.05bar.
meine philisophie hat sich nicht geändert. ich erreiche die leistung auch ohne den lader zu vergewaltigen. "

na dann bin ich ja beruhigt.

Warum sollte ich stänkern, ich mag dich richtig gut leiden. Ich mag die fachlichen Gespräche mit dir.

MFG TAZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen