K04 Umbau im vollen Gange
Hi zusammen,
seit Freitag Nachmittag steht mein Wagen zerlegt auf ner Hebebühne. Nachdem der gesamte Turbokreislauf rausgerissen wurde (Lader, Abgaskrümmer, Downpie inkl. KAT, Druckleitungen, LLK, Ansaugbrücke, Wasser- und Ölleitungen, Frontschürze, Batterie etc.), ist dann am Samstag schonmal alles bis auf die Druckleitungen und die Downpipe wieder rein gekommen.
Der Tausch des Laders gestaltete sich aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse und der etwas anders verlegten Öl- und Wasserleitungen ein wenig, naja, nennen wir es mal anstrengend! Ist jetzt aber alles verbaut.
Der neue riesige LLK ist auch bereits dran sowie die Druckleitungen zw. LLK und 225er Ansaugbrücke. Die Brücke wurde zusätzlich zur thermischen Isolierung mit ner Powergasket bestückt. Die Druckleitungen bestehen ausschließlich aus Edelstahlrohren und Silikonschläuchen mit 60er Innendurchmesser
Der Lader hat glücklicherweise eine Aufnahme für ne Abgastemperatursonde. Mittels eines selbst angefertigten Adapters passt das Fitting nun auch auf ins Abgasgehäuse.
Den Umbau mache ich ja nicht nur, um mehr Power zu haben, sondern auch, weil mein Wagen ja nicht mehr schneller als 200 fährt und insgesamt etwas ruckelt, je nach Abstimmung mal mehr, mal weniger.
Nachdem DIGITAL-RACING alles gegeben haben, um den Fehler zu beheben und dann auch noch der BOSCHINGO nach zwei Tagen Suche nur noch sagen konnte, dass er den Fehler nicht findet, blieb laut DIGITAL-RACING nur noch ein gerissener Turbolader über (den Fall hatten die wohl schon desöfteren festgestellt -> nicht nach dem Chippen, sondern beim Chippen, also kein Fehler durch den Chip).
Und siehe da: wir haben uns nach dem Ausbau mal alle Teile angesehen. Diagnose:
-> mehrfacher Riss im Abgasgehäuse des Laders
-> mehrfach gerissener Abgaskrümmer
-> zerfetzte Dichtung zw. Abgaskrümmer und Lader
-> gerissene Dichtung zw. Ansaugbrücke und Zylinderkopf
Alles in allen ein Haufen Schrott, der bei AUDI ne Reparatur von ca. 2000 EUR nach sich gezogen hätte😰
Angeblich treten solche Sachen beim 1,8T desöfteren mal auf, aber ich schiebe es auf meine Basteleien mit N75J bzw. GZ plus Autobahnfahrten mit weit über 200 km/h für mehr als 100km. Da wurde es wohl ein wenig zu heiß😉 Ich hoffe mal, dass da nicht noch mehr bei hops gegangen ist.... Kopfdichtung, Kolben und Ventile scheinen aber sogar noch überdurchschnittlich dicht zu sein.
Ich werde jetzt gleich mal alle interessanten Bilder posten. Die Risse sind so groß, dass man sie ohne weiteres mit ner Digicam aufnehmen kann😉 Habe dafür die Macrofunktion aktiviert.
Weiter geht´s jetzt folgendermaßen: der BOSCHINGO besorgt am Montag noch VA-Material, weil beim Umschweißen der Downpipes (oberer Teil von 225er, unterer von 180er) auffiel, dass ein ca. 100 mm langes Stück fehlt.
Am Dienstag werden wir dann wieder vorraussichtlich weitermachen und das Ganze hoffentlich zu Ende bringen🙂
Danach geht´s dann nach Stade, um den Chip anzupassen. Fahre ja dann bis dahin noch mit dem Chip für den 180er mit 1,3 Bar durch die Gegend. Das läuft zwar, is aber nicht vollgasfest
Angepeilt sind 1,5 Bar Ladedruck. Mit dem großen LLK sollen da wohl über 250 PS bei ca. 360-380 Nm bei raus springen🙂
Die Abgasanlage bleibt erstmal bei einem Serienkat und der Eisenmann Komplettanlage mit 55 bzw. 57/70er Rohrdurchmesser (55 am VSD und KAT, 57 am ESD Eingang, der dann intern auf zwei Rohre geht, die in Summe ne Fläche wie ein 70er Rohr haben). Falls es ihm damit zu heiß wird, werde ich das ja rechtzeitig auf der Abgastemp.-Anzeige sehen. Dem kann man aber auch durch Anfetten entgegenwirken
Also, alles Weitere folgt.
Nun noch ein paar Bilder, hatte aber noch nicht viele Gelegnheiten, welche zu schießen. Wollte ja nicht die ganze Kamera mit meinen öligen Händen verschmieren. Hab leider auch noch kein Bild mit angebautem LLK, so dass man das im Ganzen sieht. Wie gesagt: folgt
Bis denne.
Markus
395 Antworten
hi,
ich hab mal ne frage bezüglich Mitteldruck und Ladedruckverlauf..
beim 225PSigen mit K04 Lader ist der maximale eff. Mitteldruck von 2100U/min bis 5500U/min konstant bei knapp 3 Bar aber der absolute Ladedruck schwankt zwischen 2200U/min und 6000U/min zwischen 1,8 und 2 Bar
jetzt meine Frage diesbezüglich ... Was ist der effektive Mitteldruck und wie steht der effektive Mitteldruck im Verhältniss zum absoluten Ladedruck ??
lg flo
Mitteldruck 3 Bar? Ladedruck vs Mitteldruck???? Wie jetzt?
Und das der Ladedruck beim 225er zw. 0,8 und 1 Bar Überdruck schwankt, wage ich mal zu bezweifeln
Formel effektiver Mitteldruck
Mitteldruck=0,1257*Drehmoment/(Volumen des Motor in Liter)
MFG TAZ
schau mal auf seite 29 das diagramm an...
i versteh das ned ganz was da jetzt mit mitteldruck gemeint ist ...
lg flo
Ähnliche Themen
wer wie was Seite 29.
MFG TAZ
ich wollte ein pdf anhängen ging aber nicht ...
hat sich schon erledigt ...
mfg
flo
Hi,
habe den Thread jetzt auch durchgelesen ... 😁 Sehr interessant...
Eine Sache interessiert mich besonders, ihr habt geschrieben das Ihr mit 100 Oktan Sprit im oberen Bereich Leistungszuwachs vernommen habt bzw. vermutlich klopft er einfach weniger...
Das ist bei mir jetzt ähnlich. Ich hab vorher nur Super Plus 98 Noname getankt und bin jetzt mal auf Vpower bzw. Ultimate 100 umgestiegen.
Vom Gefühl her läuft er besser im gesamten Drehzahlbereich ... habe auch Software von DR drin.
Scheint also wirklich etwas zu bringen.
In einem anderen Forum hatte jetzt jemand gepostet, dass Vpower gar nicht gut wäre, da die Motortemperatur im Innenraum, also Verbrennungstemp stark ansteigen im Vergleich zu Super Plus 98 und das auf Dauer nicht gesund für die Maschine ist. Stimmt das oder ist das nur Gerede ?
Wenn die Abgastemps in Ordnung sind, spricht doch nichts dagegen oder wie seht Ihr das ?
Gruß, Benny
den wollte ich mal hoch holen, weil ja vom forums neuling die frage wegen k04 lader kam....
na dann hol mal hoch😁
Habe übrigens seit damals ne Menge Fehler gefunden wie undichte Schläuche, abgerissene Schläuche, Wackler in N249 Ansteuerung und nu läuft das Auto schon richtig gut und gleichmäßig.
Nur beim Kaltstart läuft er zu fett und und bei Beschleunigen mit hoher "Teilllast" bei ca. 1 Bar Ladedruck macht er bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl so einen kurzen Unterschwinger und pendelt sich wieder ein, Bei geringere Last oder Volllast macht er das nicht. Vermute mal, dass damals die Software auf meine diversen kleinen Defekte angepasst wurde udn jetzt, wo ich nach un nach behebe, die Software nicht mehr ganz passt. Werde noch ein paar Kleinigkeiten prüfen, damit ich endgültig Sicherheit habe, dass alles i.O. ist und dann DR nochmal gaaaaaannnzz lieb fragen, ob ich nochmal eine letzte Anpassung bekomme🙂
Was ich allerdings an Erfahrungen in den letzten zwei Jahren bzgl. 1,8 T und K04 Umbau gesammelt habe, kann mir keiner mehr nehmen😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Was ich allerdings an Erfahrungen in den letzten zwei Jahren bzgl. 1,8 T und K04 Umbau gesammelt habe, kann mir keiner mehr nehmen😉
Hört sich ja alles ganz toll an, aber gibts auch Negatives zu berichten?
so mal wieder up ^^....
wenn man den lader eh neu kauft, ist es dann im prinzip nicht schlauer gleich nen anderen als nen K04 001 zu nehmenun besser einen Garrett GT28 RS o.ä.? Da der noch mehr Reserven hätte und mehr leisten kann / könnte !? Weil preislich geben sie sich ja nicht die welt.
Greetz Fabi
es kommt eben darauf an, was man noch alles tauschen will. Der GT28RS ist ja nunmal dafür bekannt, dass er relativ früh ein sehr hohes Drehmoment erzeugt was dann gerne mal als "Pleuelkiller" umschrieben wird. Solche Sorgen brauchst Du dir mit einem K04.001 oder .023 wie in meinem Fall nicht zu machen (wenn du von einer Maschine mit den guten APX Pleueln ausgehst)
gehen wir mal von AJQ aus...
also mal zusammengefasst, der k04.001 schafft bis max 220ps bis 240 ps und der K04.023 Lader auch nicht mehr als 250-260 PS. (laut einem post von dir)
der gt28RS geht aber bis max 350ps.
seh ich das nun so richtig?
wobei flo mal schrieb:
Bis 280 PS reicht der K04. Der GT28RS ist mit dem richtigen Zubehör für bis zu 350 PS gut.
naja, ne 3xxx ist nat. schon vom ,,lesen" her ne nette sache... . kommt drauf an, was beim gt28rs umbau nun noch anders ist als beim k04.023 umbau?
welcher k04 ist denn im s3 verbaut? der 001 oder der 023?
was wäre den der unterschied von k04 zu gt28rs? ich meine llk, brücke, einspritzdüsen müssn ja bei beiden vom großen dran (plus nat. downpipe, kat, 2,5" bis 3" auspuff , krümmer etc). muss man dann beim gt die pleul tauschen und beim k04 nicht? bis wieviel können da die serien teile drin bleiben? ist da die 300ps die ca. magische grenze?
habe auch gelesen ,,Zum Beispiel beim K04 Umbau beim Fronti kann man einfach vom Set Leon Cupra die Down Pipe nehmen, und habe fertig." kann das so bestätigt werden?
nun lese ich auch noch:
,,Ein GT28RS kostet so um 1500 Euro. Ein K04 kostet 550 Euro"
ist das so noch aktuell? der post war 3 jahre alt 😁
wenn man bei ebay schaut findet man ja viel dieses japan china zeug was ja mehr als müll sein soll, da die teile so schnell hops gehen. da qualli von müll zu unterscheiden fällt mir schwer!
welcher der 2 lader geht denn besser? bringt früher und auch länger schub? ich vermute der GT28rs oder?
kann man bei ihm auch die downpipe selbst bauen indem man oberes 225er teil mit unterem 180er teil verschweißt?
und was hat sich da mit ,,Snap-On Lader" getan? wo man ,,nur" den lader für 1500 tauschen musste und fertig. ggf noch andere wasser und ölleitungen und den krümmer und fertig... !? gibts da auch fertige kits all inkl. . ? also kaufen einbauund fertig. nat dann noch zum abstimmen.
ui, ganz schön viele Fragen für eine Kaffeepause (wer das Zitat erkennt darf es behalten)😁
Also, wie Du schon richtig erkannt hast ist der K04 Lader bei weit unter 300 PS schon an der Kotzgrenze und der GT28RS kommt ab 300 PS erst richtig auf Touren. Also vom Umfang der NÖTIGEN Hardwareänderungen her sind die beiden Lader schon sehr ähnlich, außer dass der GT28RS einem, so munkelt man😉, die Pleuel über kurz oder lang (bei manchen über kurz) krumm haut. Wichtig ist eben zu wissen, dass es einem die Pleuel im Bereich des maximalen Drehmomentes, also der höchsten Verbrennungsdrücke, kaputt haut und nicht da, wo die Leistung am höchsten ist aber das Drehmoment bereits wieder abfällt. Deswegen macht der GT28RS oder gar ein K04 Lader einem die Pleuel krumm wo ein GT2871R dies nicht tut.
Dass Flo 280 PS veranschlagt macht er bestimmt daran fest, dass burnouTT damals nur mit einem Chiptuning, K&N Matte und Eisenmann ESD 279,8 PS hatte und flo selber mit seinem bearbeiteten Zylinderkopf auf der Rolle 270 PS hatte, die aber angeblich mehr waren, weil die Räder Schlupf hatten. Genauso behaupte ich, dass die mit meinem Ex-Wagen gemessenen 252 PS maximal mit 250 PS bei 4.000 U/min auf Schlupf oder gar Regeleingriffe zurückzuführen sind, aber beweisen kann es keiner von uns beiden. Flo und ich haben auch beide häufig unsere Leistungsdaten an der Luftmasse festgemacht, was ja bis heute auch keiner belegen oder widerlegen kann und da hatte ich bis zu 213 g/s, BurnouTT hatte 215 g/s und flo hatte irgendwas bei 220 g/s, also alle sehr ähnlich.
Was die Dowpipe anbelangt: beim GT28RS hat sich das Thema eh von selber ausdiskutiert, weil man da selber Hand anlegen muss. Beim K04 Umbau wüsste ich jetzt nicht, warum man die DP vom Cupra nehmen sollte, weil der meines Wissens nach auch zwei KATs hat und somit es irrelevant sein dürfte, ob man die vom Cupra oder vom 225er TT/S3 nimmt. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Der S3 hat natürlich auch den K04.023 Lader. Wo der .001 Lader verbaut wurde entzieht sich meines Wissens. Vielleicht ein reiner Nachrüstlader oder für den Exportmarkt? Oder wurde der evtl. an alten IBIZA Cupras verbaut, wo er dann irgednwas bei 200 PS brachte?