Ist der Mercedes 213 wirklich so gut ?

Mercedes E-Klasse W213

Nabend zusammen,

Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keine Lust mehr auf das Auto wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedienung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).

Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.

ABC Fahrwerk, klasse und die verschiedenen Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann

Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.

Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Autos, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@automatica schrieb am 31. August 2017 um 20:07:17 Uhr:



Zitat:

@BartSimpson1 schrieb am 31. August 2017 um 20:01:53 Uhr:


Nabend zusammen,

Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keien Kust mehr auf das Auro wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedieung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).

Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.

ABC Fahrwerk, klasse und die verschieden Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann

Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.

Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Auros, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.

Gruß
Michael

Jedenfalls scheint Dein Auto besser zu sein als Deine Autokorrektur 😰

Schnell korrigiert Herr Oberlehrer, besser Inhalt mit Rechtschreibfehlern als kein Inhalt aber korrekt geschrieben.. denk mal drüber nach ??

96 weitere Antworten
96 Antworten

@waxx solltest du auch nicht. Der Tesla macht das nicht besser, er löst einiges über die SW, aber das ist riskant. Erst die neusten Tesla Modelle können überhaupt HW-mäßig mit dem W213 und auch dem 5er mithalten. Das System wurde von der Leine gelassen, über SW, und das ist echt riskant. Da lobe ich mir Mercedes und BMW, egal welcher jetzt besser ist, die damit verantwortungsvoller umgehen. Der W213 kann mit der aktuellen HW und angepasster SW komplett autonom fahren, tut er auch in Nevada im Test. Einem Hersteller wie Tesla traue ich da nicht, da ist zuviel Spielerei an Bord, was SW-mäßig gepimpt wird und das geht nur, weil es noch so wenige Autos davon gibt. Dann lieber etwas vorsichtiger... zumindest meine Meinung.

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 2. November 2017 um 20:19:44 Uhr:


.... weil er im Gegensatz zum Benz eben KEINE akustische Warnung ausgibt, wenn man die Spur wechseln will. Das ist im Benz besser umgesetzt.

Wie so viele Dinge, ist das immer abhängig von den persönlichen Erwartungen, wieviel man vom Auto an Rückmeldung bekommt u. wieviel man selbst noch an Schulterblick oder eigener Aktivität bewusst selbst in der Hand behalten möchte. Das kann man auf den inzwischen 5 Seiten hier gut erlesen.

Anders sein:
Den meisten Mercedes Fahrern ist nicht klar, daß es bei BMW kein Unvermögen ist, dieses oder jenes nicht wie Daimler zu haben oder es nicht besser zu können. Nein, aufgrund einer gänzlich anderen Philosophie ist auch ein BMW absichtlich in vielen Punkten anders als eine E-Klasse. Betonung dabei liegt nicht auf besser oder schlechter, sondern auf anders.

Viele Mercedes Fahrer beschränken ihre Ansicht u. Erlebnisse mit einem BMW während der Besichtigung oder Probefahrt auf das andere Design oder die Erwartungen, die man als Benz Fahrer gewohnt ist. Gleiches gilt natürlich auch andersrum. Ein BMW ist weiterhin viel mehr dazu konzipiert selbst zu fahren. Ein Mercedes soll dem gegenüber primär Sicherheit, Komfort u. seit neuestem, ‘sinnliche Klarheit’ bieten. Dazu passen die hier bereits mehrfach aufgezählten Elemente wie hintere Sidebags, Beltbags u.s.w. u. das assistierte Fahren.

Zur Info:
Bei der Entwicklung des G30 wurde ausdrücklich betont, daß es BMW primär nicht um ein assistiertes “Gefahren-werden“ geht, sondern um das Selbstfahren. Deshalb wird ein BMW stattdessen einem Mercedes eher in der Fahrdynamik u. Handling etwas voraus sein. Und am Beispiel Totwinkelassistent hat der BMW Entwickler dazu erklärt, daß es absichtlich keine akustische Warntöne gibt, um den Fahrer nicht in jedem Bereich zu sehr zu maßregeln u. nicht zu bevormunden.

Besser sein:
Mercedes hat bei einigen Elementen die Nase vor BMW, aber gleichzeitig versuchen sie den BMW Vorsprung in anderen Disziplinen aufzuholen. So wird jetzt z.B. der aktive Tempomat auch ins Lenkrad integriert, wie es BMW schon seit Anfang an hat. Genauso ist Daimler gerade dabei, wie es BMW schon seit 2 Jahren vormacht, einen Touchscreen u. Gestensteuerung in die nächste Modell Generation einzuführen (die Entwicklung dazu hat bereits begonnen u. wird nach meiner Info spätestens März 2020 eingeführt).

Fazit:
Die E-Klasse ist nicht nur gut, sie ist sehr gut. Gerade seit der Juni'17 Produktion hat sie nochmals dazugewonnen u. ist absolut top in nahezu jedem Bereich u. erfüllt damit die meisten Erwartungen oder sogar mehr.
Der 5er ist ebenso sehr gut in seinen typischen BMW Disziplinen u. gewinnt verdient so viele Vergleichstests. Dabei ist er eben nicht unbedingt besser als andere sondern anders. Zum Glück wie ich meine, denn die Unterschiede zwischen E-Klasse, 5er, A6 u.s.w. sind erfreulicherweise weiterhin gut erkennbar u. erfahrbar, sodass nicht alle Kunden nur einen Einheitsbrei mit unterschiedlichem Logo bekommen.

@Protectar, sehr gut geschrieben, stimme ich vollkommen zu!
@petaxl ich meine den rechten Arm auf die Mittelarmlehne, meine Hand auf das Touchpad am vorderen Ende. Dort reicht eine Bewegung um die Wachsamkeit dem Assistenten zu bestätigen.

@Protectar gebe dir völlig recht. Obwohl ich zwei Dinge total blöd finde: erstens, dass Mercedes den Tempomathebel abschafft und so noch mehr Funktionen ins Lenkrad bringt, die S-Klasse sieht damit total überfrachtet aus. Und zweitens die Sache mit Gesten und Touch... das bringt meiner Meinung nach nichts und ist ein Irrweg. Auf dem oder vor dem Bildschirm rumfuchteln ist blöd... ich hoffe, dass sich die Sprachassistenten da durchsetzen... und eigentlich sieht es ja auch danach aus. Die Spracheingabe wird immer perfekter, geht schnell, kann jeder benutzen und wartet mal, bis die ersten ChatBots ins Auto kommen, obwohl Siri ist ja schon da. Von daher hoffe ich, dass Touch zumindest im Auto und Gesten erst recht, von Mercedes nicht umgesetzt werden... auf den hinteren Sitzen Touch gerne. Vorne nein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@e220stein schrieb am 2. November 2017 um 20:55:46 Uhr:


@waxx solltest du auch nicht. Der Tesla macht das nicht besser, er löst einiges über die SW, aber das ist riskant. Erst die neusten Tesla Modelle können überhaupt HW-mäßig mit dem W213 und auch dem 5er mithalten. Das System wurde von der Leine gelassen, über SW, und das ist echt riskant. Da lobe ich mir Mercedes und BMW, egal welcher jetzt besser ist, die damit verantwortungsvoller umgehen. Der W213 kann mit der aktuellen HW und angepasster SW komplett autonom fahren, tut er auch in Nevada im Test. Einem Hersteller wie Tesla traue ich da nicht, da ist zuviel Spielerei an Bord, was SW-mäßig gepimpt wird und das geht nur, weil es noch so wenige Autos davon gibt. Dann lieber etwas vorsichtiger... zumindest meine Meinung.

Wie gesagt, in der Stadt traue ich keinem System. Ich möchte jetzt auch kein neues Tesla-Fass aufmachen, nur soviel sei gestattet: Es ist immer das Gesamtsystem, das zählt, und dabei spielt die Software eine mindestens genauso große Rolle wie die Hardware. Ein Beispiel: Das neue Google Pixel 2 macht herausragende Bilder, obwohl die Hardware einfacher gestrickt ist als bei der Konkurrenz - aufgrund der SW, die im Hintergrund agiert. Bei Tesla ist es ähnlich, das Gesamtsystem funktioniert augenscheinlich sehr gut, wenn ich meinen Bekannten Glauben schenken darf, die das Model S schon längere Zeit fahren und mit den Assistenzsystemen sehr zufrieden sind. Umgekehrt erlebe ich bei Mercedes jeden Tag, wie miese Software aussieht: Obwohl die Kamerabilder an sich gestochen scharf sind, geht jeden Morgen ein Mordsgepiepse los, wenn ich auf den Firmenparkplatz einbiege. Grund? Augenscheinlich die Pflastersteine auf dem Parkplatz in Verbindung mit Markierungsstreifen und/oder sehr flachen Bordsteinen (passiert auch beim örtlichen Getränkemarkt).
Und leider kann ich mir so gar nichts davon kaufen, dass irgendwo in der Wüste ein Mercedes ganz alleine fährt - weil aufgrund der Oldschool-Mentalität bei MB diese SW-Stände wohl eher nicht auf unsere aktuellen Fahrzeuge aufgespielt werden, von OTA-Updates ganz zu schweigen. Hier könnte sich MB definitiv eine Scheibe von Tesla abschneiden.
Btw: Der Hersteller, der m.E. mittelfristig einen interessanten, modernen Ansatz verfolgt, um Tesla den Schneid abzukaufen, ist Volvo mit seiner Marke Polestar. Wie man hört, soll dort auch das zukünftige Vertriebsmodell interessant sein - kein Kauf, nur noch Abo.

@waxx warten wir es ab. Aber ich bleibe dabei. SW kann vieles, aber nicht alles. Und wenn die Teslas vor 2017 keine Radarsensoren nach hinten haben, sondern nur Ultraschall, dann kann das Auto trotz der besten SW der Welt nicht weit genug nach hinten schauen... aber ja, ich gehe dir recht, wenn Mercedes die Neusten Entwicklungen nicht auf die aktuellen Fahrzeuge bringt, ist das blöd. Aber glaub mal, wenn Tesla irgendwann wirklich mal mehr verkaufen sollte, ist es fraglich, ob die das dann immer noch machen, siehe kostenloses tanken an den Powerchargern... mal abwarten. Ich habe ja dem Außendienstler von Mercedes ein Abomodell oder ein Technologie-Update gegen Gebühr vorgeschlagen. Er wollte das mitnehmen. Mal abwarten.

@Sascha148 zwei Fragen:
1. Was ist ein "AMG Line"-Fahrwerk?
2. Weshalb suchst du im 213-Forum Zustimmung oder gar Bestätigung für deine Meinung, dass der 5er besser sei?

Im übrigen möchte ich dich nicht aufklären, mir ist völlig egal, ob du einen 213, 5er oder sonstwas fährst.

@sascha0181

Zitat:

@sascha0181 schrieb am 2. November 2017 um 21:46:39 Uhr:


@Protectar, sehr gut geschrieben, stimme ich vollkommen zu!
@petaxl ich meine den rechten Arm auf die Mittelarmlehne, meine Hand auf das Touchpad am vorderen Ende. Dort reicht eine Bewegung um die Wachsamkeit dem Assistenten zu bestätigen.

Das mit dem Touchpad geht doch aber nicht dauerhaft? Ich muss immer wieder über das Lenkrad bestätigen.

@petaxl die Touchcontrols, heißen die so, am Lenkrad, gehen immer. Das Touchpad in der Mittelkonsole geht nur einmal bei mir...

Zitat:

@e220stein schrieb am 02. November 2017 um 22:16:03 Uhr:


Von daher hoffe ich, dass Touch zumindest im Auto und Gesten erst recht, von Mercedes nicht umgesetzt werden... auf den hinteren Sitzen Touch gerne. Vorne nein.

Ich verstehe die Aufregung um Touchscreens im Auto nach wie vor nicht. Zum einen sind diese in Millionen Fahrzeugen schon seit vielen Jahren im Einsatz (z.B. VW, Seat, Skoda, ...) und man hört bisher nichts von kausalen Zusammenhängen bezüglich erhöhter Unfallraten.

Zum anderen — und das ist doch der springende Punkt — geht es immer darum, wohin der Blick des Fahrers gerichtet ist. Und auch wenn ich einen Dreh-Drück-Steller habe, muss ich doch immer noch auf die Headunit blicken, um durchs Menü zu navigieren. Manche Menüs können erfahrene Fahrer sicherlich auswendig. Auf der anderen Seite wäre man häufig sehr viel schneller, wenn man einen Menüpunkt direkt auf dem Screen anklicken könnte und nicht erst hindrehen müsste.

Last but not least: solange es die Option gibt, auch über ein Touchpad in der Mittelkonsole zu navigieren, ist doch eh alles in Ordnung für diejenigen, die sich nicht mit dem Touchscreen anfreunden können.

Klar ist aber auch, dass der Touchscreen gut erreichbar für den Fahrer sein muss und klar ist auch, dass eine intuitiv zugängliche Sprachbedienung nochmal besser ist.

@taocp also ich kann nur von der glücklicherweise kurzen Passat-Erfahrung in meinem Leben sprechen. Es waren fünf Horrormonate... und für das Touchnavi, damals das beste und teuerste bei Passat, hatte ich immer einen Hammer dabei, weil die Erkennung bei Touch derart schlecht war (man könnte auch sagen, dass ich vielleicht durch das iPhone verwöhnt bin), dass ich da echt fest drauf drücken musste. Das hat, neben dem Vorlehnen, echt viel Zeit gekostet und ist bei weitem schlimmer als die Bedienung mit dem Drehregler. Wobei ich den auch fast nie nutze, eher die Touchpads am Lenkrad...

Zitat:

@e220stein schrieb am 3. November 2017 um 09:28:27 Uhr:


@taocp also ich kann nur von der glücklicherweise kurzen Passat-Erfahrung in meinem Leben sprechen. Es waren fünf Horrormonate... und für das Touchnavi, damals das beste und teuerste bei Passat, hatte ich immer einen Hammer dabei, weil die Erkennung bei Touch derart schlecht war (man könnte auch sagen, dass ich vielleicht durch das iPhone verwöhnt bin), dass ich da echt fest drauf drücken musste. Das hat, neben dem Vorlehnen, echt viel Zeit gekostet und ist bei weitem schlimmer als die Bedienung mit dem Drehregler. Wobei ich den auch fast nie nutze, eher die Touchpads am Lenkrad...

da stimme ich Dir voll zu, ich fahre dienstlich einen Ford Mondeo aktel. Model, das Touchnavi ist genauso schlecht zu bedienen wie beim Passat, so war ich noch nie bei der Eingabe der Daten vom Verkehr abgelenkt wie mit diesem Touch.

Und, ja er ist so gut 😉

@e220stein haha, das war geil das Teil, kenne ich auch noch aus dem Sharan, vor allem gerne mal mit Fehlbedienung weil man Dank Latenzzeit dachte er hat den Tastendruck nicht angenommen... Hat mich zuverlässig in den Wahnsinn getrieben.

Was ich übrigens eine sehr komfortable und sichere Alternative während der Fahrt als Eingabeform finde, ist der Concierge Service.

Auf meiner ersten Urlaubsfahrt mit einer zugegebenermaßen eher esoterischen Anfrage (wo ist der nächste Hundeskov = Hundewald auf meiner Reiseroute) wussten die Kollegen zwar erst mal keinen Rat. Ca 5 min später Hinweistext auf dem Comand „wir haben weiter für sie recherchiert und jetzt eine Lösung, bitte kontaktieren sie uns erneut“, bekam dann ein ideal gelegenes Zwischenziel direkt aufs Comand geschickt, 2 x bestätigen fertig.

@e220stein

Zitat:

@e220stein schrieb am 3. November 2017 um 08:17:46 Uhr:


@petaxl die Touchcontrols, heißen die so, am Lenkrad, gehen immer. Das Touchpad in der Mittelkonsole geht nur einmal bei mir...

Genauso bei mir. Danke für die Bestätigung.

Zitat:

@taocp schrieb am 3. November 2017 um 09:00:39 Uhr:


Last but not least: solange es die Option gibt, auch über ein Touchpad in der Mittelkonsole zu navigieren, ist doch eh alles in Ordnung für diejenigen, die sich nicht mit dem Touchscreen anfreunden können.

Klar ist aber auch, dass der Touchscreen gut erreichbar für den Fahrer sein muss und klar ist auch, dass eine intuitiv zugängliche Sprachbedienung nochmal besser ist.

Ja so ist es.
Es wird auch offenbar von den Zweiflern übersehen (die immerwieder von Ablenkung beim Fahren durch e-Mails u. Touchscreen sprechen), daß das Teil-autonome Fahren bereits heute gegenwärtig ist, gerade auch bei der E-Klasse.
Und wenn Mercedes seinen Touchscreen u. die Gestensteuerung 2020 mit dem W223 einführt, ist das Teil-autonome Fahren in dem Modell so weit gereift, daß die Touchscreen Bedienung noch weniger ablenkt als heute. Das wurde uns bei der Vorstellung der kommenden Assistenzsysteme im April diesen Jahres glaubhaft von Daimler versichert bzw. prognostiziert.

Ich habe daran auch keinen Zweifel, bin BMW mit Touchscreen mehrmals gefahren u. auch schon den neuen Audi A8 mit Touchscreen, geht ganz wunderbar. Wobei Audis Touchscreen in der Bediensicherheit u. Konzept eine Generation weiter ist. Aber schon heute ist der aktive Assistent in der E-Klasse (wurde bis vor einem halben Jahr noch “Drive Pilot“ von Daimler genannt), derart zuverlässig, daß es zukünftig überhaupt keine Gefahr bedeutet, während der Fahrt auf ein Radiosender-Logo zu “touchen“ oder einen Telefonanruf mittels Touchscreen Bedienung zu tätigen.

Die nächste E-Klasse ab 2022 wird auch sehr gut, trotz Touchscreen u. Gestensteuerung, auch daran habe ich keinen Zweifel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen