Ist der Mercedes 213 wirklich so gut ?
Nabend zusammen,
Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keine Lust mehr auf das Auto wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedienung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).
Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.
ABC Fahrwerk, klasse und die verschiedenen Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann
Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.
Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Autos, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@automatica schrieb am 31. August 2017 um 20:07:17 Uhr:
Zitat:
@BartSimpson1 schrieb am 31. August 2017 um 20:01:53 Uhr:
Nabend zusammen,Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keien Kust mehr auf das Auro wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedieung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.
ABC Fahrwerk, klasse und die verschieden Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann
Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.
Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Auros, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.
Gruß
MichaelJedenfalls scheint Dein Auto besser zu sein als Deine Autokorrektur 😰
Schnell korrigiert Herr Oberlehrer, besser Inhalt mit Rechtschreibfehlern als kein Inhalt aber korrekt geschrieben.. denk mal drüber nach ??
96 Antworten
@Protectar ja das Auto wird sicher gut. Aber wie gesagt, Überfrachtung des Lenkrades durch Wegfall Tempomathebel, Touch und wilde Gestensteuerung... na ja. Man muss es ja nicht nutzen. Ich spreche dann lieber mit Daimli (Siri von Mercedes 🙂 ).
Zitat:
@e220stein schrieb am 3. November 2017 um 14:39:50 Uhr:
@Protectar ja das Auto wird sicher gut. Aber wie gesagt, Überfrachtung des Lenkrades durch Wegfall Tempomathebel, Touch und wilde Gestensteuerung... na ja. Man muss es ja nicht nutzen. Ich spreche dann lieber mit Daimli (Siri von Mercedes 🙂 ).
Gegen die Überfrachtung können Sie ja selber was machen, sie müssen ja nicht manche Sachen dreifach tun. Beispiel Bedingung command, ich kann das Teil vom Lenkrad aus steuern, ich kann es mit dem Drehregler steuern und ich kann es mit dem Touchpad steuern... Sorry aber das kann man wirklich besser lösen. - - >Touch Fläche in den Drehknopf und am Lenkrad weglassen und schon hat man Platz für zwei andere Sachen (vorallem da die Bedienung am Lenkrad ehe unglücklich gelöst ist, meiner Meinung nach). Ist genauso wie mit der Uhrzeit, auf dem großen Bildschirm, zwischen den Tachos und dann noch die analoge Uhr...
Hallo ins Forum,
ich bin - ganz ehrlich - froh, dass der 213er kein Touchscreen hat. Um die Bedienung geht's mir gar nicht direkt (manchmal nervt die schlechte Erkennung), sondern zunächst aus ergonomischen Gründen. Wenn ich im Sitz angeschnallt bin, komme ich ohne Vorbeugen nicht an den Bildschirm ran, was nicht wirklich gut ist. Außerdem immer auf dem Schirm rumtatschen führt nur dazu, dass der dreckig wird und fürchterlich aussieht. Du hast immer Staub im Fahrzeug und die Finger sind häufig leicht feucht, so dass sich Ablagerungen bilden.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 3. November 2017 um 22:10:21 Uhr:
Hallo ins Forum,ich bin - ganz ehrlich - froh, dass der 213er kein Touchscreen hat. Um die Bedienung geht's mir gar nicht direkt (manchmal nervt die schlechte Erkennung), sondern zunächst aus ergonomischen Gründen. Wenn ich im Sitz angeschnallt bin, komme ich ohne Vorbeugen nicht an den Bildschirm ran, was nicht wirklich gut ist. Außerdem immer auf dem Schirm rumtatschen führt nur dazu, dass der dreckig wird und fürchterlich aussieht. Du hast immer Staub im Fahrzeug und die Finger sind häufig leicht feucht, so dass sich Ablagerungen bilden.
Viele Grüße
Peter
Als einer, der mal Mercedes und mal BMW fährt, erinnert mich die Diskussion um Touchscreen im Mercedeslager an die Diskussion um die Sinnhaftigkeit des HUDs. War von den eingefleischten Mercedes Anhängern als total sinnlos oder störend abgestempelt. Heute haben es die meisten drin und loben es, als ob’s Daimler erfunden hätte. Bin sicher, dass es mit dem Touchscreen genauso werden wird.
Ähnliche Themen
Als Mercedesneuling finde ich das „Cockpit“ auch eher verwirrend als „Das Beste“. Das Tempomathebelchen stört, dort gehört für mich der Blinker hin, die Handschaltung, wie unnötig, warum geht das nicht wie bei fast allen anderen Modellen in die Mitte, kann ja gerne so klein bleiben, die teilweise Dreifachsteuerungsmöglichkeiten... braucht keiner wirklich, mit Sprachsteuerung vierfach ..., aber er fährt bislang suuuper und dann kann man über einiges hinwegsehen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 4. November 2017 um 00:04:24 Uhr:
Als einer, der mal Mercedes und mal BMW fährt, erinnert mich die Diskussion um Touchscreen im Mercedeslager an die Diskussion um die Sinnhaftigkeit des HUDs. War von den eingefleischten Mercedes Anhängern als total sinnlos oder störend abgestempelt. Heute haben es die meisten drin und loben es, als ob’s Daimler erfunden hätte. Bin sicher, dass es mit dem Touchscreen genauso werden wird.
mir geht's bei den Touchscreens um drei Dinge, schlechte Eingabeerkennung und fehlende Rückmeldung, schlechte Erreichbarkeit während der Fahrt sowie Verschmutzungserhöhung. Den Vergleich habe ich auch mit diversen Miet-/Dienstwagen aus dem VW-Konzern und von Opel gehabt und bin bei der Lösung nicht wirklich zufrieden.
Die Erreichbarkeit kann man mit einer besseren Postitionierung des Bildschirms verbessern (hab' ich schon im neuen Touran mal gefahren), so dass man da auch während der Fahrt rankommt. Nachteil ist dann, dass das Teil ziemlich weit in den Innenraum reinragt.
Die Anfälligkeit für Verschmutzung bekommt man kaum in den Griff. Selbst wenn Beschichtungen oder Spezialgläser eingesetzt werden, wird ein Touchscreen immer dreckiger und mit Fingertatschen versehen sein als ein normaler Bildschirm. Da muss man dann dauernd putzen, was vorher nicht nötig war.
Bei der Bedienbarkeit ist die Erkennungsrate schwierig. Du musst die "Taste" schon genau treffen und haptische Rückmeldung ist kaum möglich, was die Bedienung während der Fahrt (z.B. Zieländerung, -ergänzung, Senderwechsel ...) stark erschwert. Mit dem Controllerrad geht dies ohne Probleme und mit wenig Ablenkung. Klar wird die Sprachsteuerung immer besser, aber perfekt ist sie noch lange nicht und alle Funktionen deckt sie auch nicht ab.
Von daher bin bei der jetzigen Umsetzung von den Touchscreen nicht wirklich überzeugt. Wenn sich da etwas ändert, muss dies dann neu bewertet werden.
Warum Du jetzt das HUD reinbringst, verstehe ich so gar nicht. Zum HUD hab' ich gar nichts geschrieben. Aber auch dazu gern noch ein paar Worte: Die ersten HUD waren m.E. Spielerei, da die Infos spärlich waren und die Anzeige auch nicht wirklich gut abgebildet wurde. Dies änderte sich mit der Zeit und spätestens ab der Umsetzung im vorherigen 5er war das HUD eine gute Ergänzung. Klar in der Anfangsphase ungewohnt, aber durchaus nicht schlecht
Wie das HUD im 213er umgesetzt ist, muss ich mal auf längeren Strecken probieren, da ich's bislang nur auf einer kurzen Strecke und im Fahrtraning (da störte es gewaltig, aber dies ist ja auch kein normaler Fahrzustand) testen konnte. Für den kommenden (wenn der M256 endlich lieferbar ist) 213er ist das HUD durchaus auf der Liste der möglichen Ausstattungen, aber derzeit noch mit Fragezeichen.
@ MoinXC70: Die aktuelle Cockpitgestaltung, gerade die Anordnung der Hebel, gefällt mir auch nicht. Leider ist Daimler der Umsetzung der anderen Hersteller gefolgt, damit der Umstieg leichter fällt (waren aber wohl auch Kostengründe) und hat Tempotmat- und Kombihebel in der Position vertauscht. Mein 212er hat noch die traditionelle Aufteilung Tempomat, Kombihebel, Lenkradverstellung (von oben nach unten), die m.E. auch besser ist.
Den Wählhebel am Lenkrad rechts finde ich aber klasse. Den braucht man beim Fahren eher selten und beim Rangieren kann man ihn direkt vom Lenkrad aus verstellen, so dass man durchaus flotter ist. Damit hat man auch Platz in der Mittelkosole für eine andere Gestaltung und größere Ablagefächer. Der Wählhebel in der Mittelkonsole nimmt daher nur Platz weg und sieht zuweilen m.E. auch gar nicht schön aus (z.B. bei BMW).
Die Mehrfachbedienmöglichkeiten sind mir beim 213er auch schon aufgefallen. Die sind m.W. sogar bewusst eingebaut worden, damit jeder sich seinen Weg aussuchen kann. Damit sollen gerade Umsteiger einen leichteren Einstieg haben, weil sie nicht auf einen Zwangsweg geschickt werden, sondern auch mit gewohnten Wegen zum Ziel kommen. Wechseler aus der eigenen Marke sollten jedoch auch den gewohnten Daimlerweg finden. Letztlich ist damit zwar eine Mehrfachbedienbarkeit herausgekommen, aber jeder nutzt ja nur "seinen" Weg, was dann m.E. auch ein Vorteil ist, wenn man dies kann.
Viele Grüße
Peter
Gerade der Verzicht auf die Gangschaltung in der Mittelkonsole ist der größte Gewinn, der die Mercedes-Fahrzeuge klar von den anderen absetzt. Dadurch gewinnt man mehr Raum und das Cockpit wirkt viel aufgeräumter. Dafür, dass man den Gang nur ungefähr zweimal pro Fahrt setzt, sollte man dem Hebel auch nicht mehr Raum in einem Automatikbetriebenen Auto einräumen.
@taocp da bin ich 100% deiner Meinung. Das ist die beste Sache überhaupt. Viel Platz in der Mittelkonsole und kein veralteter Ganghebel, den man sowieso nicht braucht...
Zitat:
@BartSimpson1 schrieb am 31. August 2017 um 20:33:45 Uhr:
Schnell korrigiert Herr Oberlehrer, besser Inhalt mit Rechtschreibfehlern als kein Inhalt aber korrekt geschrieben.. denk mal drüber nach ??
Noch besser: Inhalt
UNDkorrekt sowie gut lesbar geschrieben. Soviel Liebe zur Muttersprache sollte schon sein.
@taocp @e220stein: Voll d'accord
Zum Thema Touchscreen: Ich gehe mal davon aus, dass Haptik, Responsivität und UX wie beim iPhone sind... dann würde ich mich immer noch gegen nen TS entscheiden, weil mich die Fingerabdrücke mega nerven würden. Tun sie schon beim iPhone und iPad. Aber das wisch ich mal eben an der Jeans ab. Bei einem >70k Auto wäre mir das zu unschön und ständig Reiniger zur Hand zu haben, wäre mir auch zu doof.
Jeder, der mal nen aktuellen XC90 gefahren ist, wird das bestätigen können. Eingach nervig.
Ich will keinen Ganghebel, irgendeinen „Knopf“ mit vor, zurück und drücken, dazu brauch ich keine verkappte Handschaltung...
Vielleicht so wie die Umstellung der Fahrdynamik, würde mir ausreichen.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 4. November 2017 um 00:04:24 Uhr:
Als einer, der mal Mercedes und mal BMW fährt, erinnert mich die Diskussion um Touchscreen im Mercedeslager an die Diskussion um die Sinnhaftigkeit des HUDs. War von den eingefleischten Mercedes Anhängern als total sinnlos oder störend abgestempelt. Heute haben es die meisten drin und loben es, als ob’s Daimler erfunden hätte. Bin sicher, dass es mit dem Touchscreen genauso werden wird.
Da hast du recht. Das ist ähnlich als Audi vor langer Zeit mit dem LED Tagfahrlicht anfing. Christbaumbeleuchtung war noch das harmloseste Wording. Heute ist das Standard und gar nicht mehr wegzudenken.
Gruß,
FEA
Zitat:
Heute ist das Standard und gar nicht mehr wegzudenken.
Seit 2009 ist es für Neufahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben und hinkt somit als Vergleich für HUD/Touchscreen.
Wer Touchscreens im Auto gut findet, soll mal auf einer baden-württembergischen Landstraße* versuchen, blind** was auszuwählen. Danach ist er geheilt...
* die Landstraßen sind teilweise in einem erbärmlichen Zustand, der sogar eine 213-Federung an die Grenzen bringt, das hoppelt so, daß man den Button auf dem Touchscreen gar nicht trifft
** sie sind auch sehr schmal....
Zitat:
Wer Touchscreens im Auto gut findet, soll mal auf einer baden-württembergischen Landstraße* versuchen, blind** was auszuwählen. Danach ist er geheilt...
* die Landstraßen sind teilweise in einem erbärmlichen Zustand, der sogar eine 213-Federung an die Grenzen bringt, das hoppelt so, daß man den Button auf dem Touchscreen gar nicht trifft
** sie sind auch sehr schmal....
Zum Thema Touchscreen: Bin ja vom w212 auf den G30 umgestiegen. Ich empfinde die Kombination von beidem als super. Für viele Standardfunktionen oder in der oben beschriebenen Situation benutze ich den iDriveController. Der touchscreen ist aber im Vorteil zB beim schnellen scrollen in langen Listen, grundsätzlich bei der Bedienung von Carplay und zum verschieben und Zoomen der Karten im Navi. Dachte vorher auch, dass ich das nie nutzen würde - so ungünstig ist der screen aber gar nicht angebracht. Bei durchschnittlicher Körpergröße muss ich mich nicht sehr weit vorbeugen, sondern nur den Arm ausstrecken.
Wird daher sicherlich auch im nächsten Benz kommen - dem schlecht reagierenden touchpad ist es auf alle Fälle überlegen.