Ist der Mercedes 213 wirklich so gut ?

Mercedes E-Klasse W213

Nabend zusammen,

Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keine Lust mehr auf das Auto wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedienung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).

Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.

ABC Fahrwerk, klasse und die verschiedenen Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann

Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.

Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Autos, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@automatica schrieb am 31. August 2017 um 20:07:17 Uhr:



Zitat:

@BartSimpson1 schrieb am 31. August 2017 um 20:01:53 Uhr:


Nabend zusammen,

Kurz zu mir, ich fahre im Jahr 60-70 Tausend KM und hatte vorher einen S212 mit 300er Diesel Motor.
Jetzt habe ich auf den S213 350 gewechselt.
Ich hatte ja schon fast keien Kust mehr auf das Auro wenn ich hier die letzen Monate so gelesen habe wie schlecht das Auto ist und was es alles NICHT kann...
Habe dann auch mal einen Thread gesucht wo die guten Sachen aufgezählt wurden, da wurde es eng.
Nach den ersten 3000 km in einer Woche kann ich nur sagen:
Der beste Kilometerfresser den ich je gefahren bin.
Mich stören auch so manche Details am Comand aber ich bestelle ein Auto aus einem anderen Grund: Den Fahreigenschaften. Die sind mir deutlich wichtiger als die Bedieung und Funktion von Comand und Co.
Also ich zumindest habe lieber ein Auto was vom Motor und Fahrverhalten meinen Vorstellungen entspricht und nicht umgedreht, Bling Bling und Infotainment passt und fährt sich wie nen 88er Escort (was ne Kiste).

Der Motor macht Spaß und läuft super, spürbare Schippe mehr als der 300, und es ist mir vollkommen egal ob das Audi oder BMw objektiv oder subjektiv besser kann, weil ich ja zufrieden bin.

ABC Fahrwerk, klasse und die verschieden Setups ein Traum, mir wieder egal ob das jemand besser kann

Assistenzsystem: Benchmark, da lege ich mich fest, da sind alle anderen Marken weit bis Lichtjahre hinterher.

Vielleicht gibt es noch ein par Leute hier denen der eigentliche Zweck eines Auros, die Fahreigenschaften, wichtiger sind als das drum herum.

Gruß
Michael

Jedenfalls scheint Dein Auto besser zu sein als Deine Autokorrektur 😰

Schnell korrigiert Herr Oberlehrer, besser Inhalt mit Rechtschreibfehlern als kein Inhalt aber korrekt geschrieben.. denk mal drüber nach ??

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich kann nur noch mal meine persönliche Feststellung wiederholen: die Assistenzsysteme des 5er (G30) funktionieren insgesamt besser, als die des W213

besser beim 5er ist:
- die Spur wird vom Lenkungsassi besser gehalten -> besserer Geradeauslauf, kein Wanken von Spur zu Spur.
- bessere Erkennung von Spuren in der Stadt
- bessere Erkennung von vorausfahrenden Fahrzeugen und entsprechend das "Hinterherfahren". Insgesamt ist das autonome Fahren in der Stadt beim 5er zu größerem Teil möglich, als es beim w213 der Fall ist.
- bessere Erkennung der Hand am Lenkrad (über kapazitive Matte im Lenkrad). Beim Benz über Widerstandssensor oder die Touch-Pads am Lenkrad -> unpraktisch. Beim BMW ist quasi das ganze Lenkrad ein Touch-Sensor -> kein Lenkungswiderstand notwendig, d.h. man muss nicht leicht "gegenlenken", um sich als "anwesend" zu melden, wie beim W213.
- Abstand zum Vorausfahrenden Fahrzeug muss nicht nachjustiert werden, je nach dem ob man auf der Autobahn fährt, oder in der Stadt. Im W2015 und W213 musste ich auf der Autobahn einen größeren Abstand einstellen, als in der Stadt. Das Einstellen des Abstandes ist am Lenkrad komfortabler (im 5er), als am Distronic-Hebel (W213).

schlechter beim 5er ist:
- die Anzeige der Geschwindigkeitslimits. Ich glaube die Erkennung der Schilder ist sehr gut, aber irgendwie scheinen die Daten aus dem Navi das ab und zu zu stören. Manchmal wird beispielsweise ein 80er Schild in der Baustelle erkannt und kurz darauf durch ein anderes Tempo-Limit ersetzt. Hier vermute ich einen Bug, bei dem das Tempolimit aus dem Navi das erkannte Tempo-Limit übersteuert.
- Kein Piepton bei Totwinkelassistent, nur optisch und haptisch (Vibration)
- Die Steuerungstasten befinden sich auf dem Lenkrad. Ich persönlich fand den Distronic-Hebel minimal praktischer. Komischerweise wurde in der S-Klasse der Hebel abgeschafft (warum auch immer) - nun auch links am Lenkrad

Zitat:

@Dimpflmoser.Alois schrieb am 2. November 2017 um 15:17:49 Uhr:


Am Ende ist‘s eben auch immer eine Geschmackssache.

Für mich sind neuer 5er und 213er auf gleichem Niveau, mit Stärken/Schwächen in unterschiedlichen Bereichen.

Ich freu mich neben dem hohen Niveau bei Qualität, Luxusanmutung und Fahrverhalten auch an den Kleinigkeiten: zb die 2. Kofferraumschließenfunktion die direkt das Auto abschließt.

Find ich nach dem Umstieg auf den Benz auch. Beides gute Fahrzeuge. ..... übrigens, die Schließung des Wagens über die Heckklappe hatte schon mein Ex (F11). Wusste gar nicht dass das beim W213 neu ist.

Zitat:

@MalWiederDB schrieb am 2. November 2017 um 18:27:28 Uhr:



Zitat:

@Dimpflmoser.Alois schrieb am 2. November 2017 um 15:17:49 Uhr:


Am Ende ist‘s eben auch immer eine Geschmackssache.

Für mich sind neuer 5er und 213er auf gleichem Niveau, mit Stärken/Schwächen in unterschiedlichen Bereichen.

Ich freu mich neben dem hohen Niveau bei Qualität, Luxusanmutung und Fahrverhalten auch an den Kleinigkeiten: zb die 2. Kofferraumschließenfunktion die direkt das Auto abschließt.

Find ich nach dem Umstieg auf den Benz auch. Beides gute Fahrzeuge. ..... übrigens, die Schließung des Wagens über die Heckklappe hatte schon mein Ex (F11). Wusste gar nicht dass das beim W213 neu ist.

Nö, ist es nicht. Ist schon im 212 beim Keyless go dabei.

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 2. November 2017 um 18:15:43 Uhr:


-Beim Benz über Widerstandssensor oder die Touch-Pads am Lenkrad -> unpraktisch. Beim BMW ist quasi das ganze Lenkrad ein Touch-Sensor -> kein Lenkungswiderstand notwendig, d.h. man muss nicht leicht "gegenlenken", um sich als "anwesend" zu melden, wie beim W213.

- Kein Piepton bei Totwinkelassistent, nur optisch und haptisch

Hi!

Thema Lenkrad, ich muss nur über das Touchpad oder das Pad an der Mittelkonsole streichen dann erkennt er mich und macht weiter. Ich muss nirgendwo gegen Lenken.

Thema Totwinkelassistent, wäre schlimm wenn er jedes Mal piept wenn jemand im Totenwinkel steht oder fährt. Auf der Autobahn hätte ich dann ja jeden Tag ein Piep-Konzert. Aber wenn es mal drauf ankommt wird er laut, das glaub mir. Wenn du zB. auf die Linke Spur wechseln möchtest, einer im Totenwinkel ist und du blinkst, piept er schön laut dass du entweder zurück ziehst oder garnicht erst rüber fährst.

Ähnliche Themen

Auch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug muss nicht justiert werden, denn der ist abhängig von der Geschwindigkeit... verstehe ich nicht, was @Sascha148 da meint. Generell ist zu sagen, dass diese Systeme in der Stadt nie so super funktionieren, wegen der engeren Straßen und den vielen Autos am Straßenrand, usw. die Systeme sind mehr für die Landstraße und sehr gut für die Autobahn... in der Stadt würde ich mich darauf nicht verlassen, es sei denn es ist eine breite Straße...

Da hast Recht e220stein, die Fahrassistenz finde ich beim 213er schon echt sensationell und ist eine der Disziplinen wo die E-Klasse der Maßstab ist.

Bin immer noch beeindruckt, wie gut das funktioniert, habe meinen 213er erst eine Woche :-)

Zitat:

@ForgetPassat schrieb am 2. November 2017 um 18:36:06 Uhr:



Zitat:

@MalWiederDB schrieb am 2. November 2017 um 18:27:28 Uhr:


Find ich nach dem Umstieg auf den Benz auch. Beides gute Fahrzeuge. ..... übrigens, die Schließung des Wagens über die Heckklappe hatte schon mein Ex (F11). Wusste gar nicht dass das beim W213 neu ist.

Nö, ist es nicht. Ist schon im 212 beim Keyless go dabei.

Für mich als Benz-Umsteiger war‘s neu...

Zitat:

@sascha0181 schrieb am 2. November 2017 um 18:38:56 Uhr:



Zitat:

@Sascha148 schrieb am 2. November 2017 um 18:15:43 Uhr:


-Beim Benz über Widerstandssensor oder die Touch-Pads am Lenkrad -> unpraktisch. Beim BMW ist quasi das ganze Lenkrad ein Touch-Sensor -> kein Lenkungswiderstand notwendig, d.h. man muss nicht leicht "gegenlenken", um sich als "anwesend" zu melden, wie beim W213.

- Kein Piepton bei Totwinkelassistent, nur optisch und haptisch


Hi!
Thema Lenkrad, ich muss nur über das Touchpad oder das Pad an der Mittelkonsole streichen dann erkennt er mich und macht weiter. Ich muss nirgendwo gegen Lenken.

Thema Totwinkelassistent, wäre schlimm wenn er jedes Mal piept wenn jemand im Totenwinkel steht oder fährt. Auf der Autobahn hätte ich dann ja jeden Tag ein Piep-Konzert. Aber wenn es mal drauf ankommt wird er laut, das glaub mir. Wenn du zB. auf die Linke Spur wechseln möchtest, einer im Totenwinkel ist und du blinkst, piept er schön laut dass du entweder zurück ziehst oder garnicht erst rüber fährst.

Du hast meinen Post leider nicht richtig gelesen. Ich erläutere das gerne noch mal:
- über das Touch-Pad kann dich das System ohne Gegenlenken erkennen, ja, so steht es auch in meinem Post geschrieben, allerdings will ich sehen, wie du beispielsweise eine halbe Stunde auf der Autobahn fährst und jede 20 Sekunden mit dem Finger das Pad streichelst. Wenn man das visualisiert ist es schon recht amüsant, musst du zugeben 😉 Das ist nun mal wenig sinnvoll und ganz ehrlich: wer streichelt da permanent das Pad ohne das Lenkrad in die Hand zu nehmen? Wenn man das Pad streichelt, dann hält man vermutlich das Lenkrad in der Hand. Praktischer ist es das Lenkrad dann kurz zu zupfen. Das gleiche kann man machen, während die Hand am Oberschenkel oder an der Tür aufliegt. D.h. das Pad ist einfach für diesen Zweck nicht optimal. Im 5er ist das Lenkrad kapazitiv - da reicht es wenn du Kontakt mit dem Lenkrad hast, du musst weder deine Hand heben, noch irgendwas streicheln oder zupfen. Ich liebe Mercedes, aber hier hat BMW nun mal eine bessere Lösung, deal with it.

- Totwinkelassistent war ein negativer Punkt für den 5er, weil er im Gegensatz zum Benz eben KEINE akustische Warnung ausgibt, wenn man die Spur wechseln will. Das ist im Benz besser umgesetzt.

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 1. November 2017 um 22:51:31 Uhr:


Ich habe nun mal festgestellt, dass der 5er ein besseres Auto ist.

Falsch! Das einzige was DU festgestellt haben kannst ist, dass der 5er für DICH das bessere Auto ist.. ;-)

Alles andere wäre doch sehr anmaßend....

Hey!
Ich habe beim fahren meine rechte Hand sehr oft auf dem Pad liegen, ich muss groß keine extra Bewegung machen. Im BMW musst du deine Hand zum Lenkrad heben, ich muss im Mercedes quasi nur meine Hand 1cm nach links oder rechts auf dem Pad bewegen, während ich in der linken Hand das Handy habe und MOTOR-TALK gucke ;-)
Aber ich will nicht alles schön reden, stehe mit dem Comand so halb auf Kriegs-Fuß...

Welches Pad meinst du? Am Lenkrad oder Mittelkonsole?

Zitat:

@sascha0181 schrieb am 2. November 2017 um 20:38:07 Uhr:


Hey!
Ich habe beim fahren meine rechte Hand sehr oft auf dem Pad liegen, ich muss groß keine extra Bewegung machen. Im BMW musst du deine Hand zum Lenkrad heben, ich muss im Mercedes quasi nur meine Hand 1cm nach links oder rechts auf dem Pad bewegen, während ich in der linken Hand das Handy habe und MOTOR-TALK gucke ;-)
Aber ich will nicht alles schön reden, stehe mit dem Comand so halb auf Kriegs-Fuß...

Wie kannst du deine Hand auf dem Pad liegen haben ohne diese gehoben bzw. am Lenkrad zu haben?
Weiterhin ist deine Behauptung falsch, im 5er musst du die Hand nicht heben. Die Hand liegt entweder genauso, wie beim Benz bereits am Lenkrad (das wird kapazitiv erkannt, keine Eingriffe notwendig) oder die Hand liegt wo auch immer und hat Hautkontakt zum Lenkrad. Da muss nichts gehoben oder bewegt werden.

Zitat:

@petaxl schrieb am 2. November 2017 um 20:40:53 Uhr:


Welches Pad meinst du? Am Lenkrad oder Mittelkonsole?

Rechte Hand, wird dann wohl Mittelkonsole sein. Was auch immer das bedeuten mag.

@Sascha148 de große Vorteil beim W213 ist, dass das Lenkrad auch mitbekommt, wenn man es nur ganz leicht bewegt, z.B. wenn man das linke Knie angewinkelt hat, reicht es, ganz leicht gegen das Lenkrad zu stoßen. Da braucht es keine Berührung über das Touchpad. Obwohl ich das am meisten mache... aber Knie geht eben auch...

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 2. November 2017 um 20:19:44 Uhr:


... über das Touch-Pad kann dich das System ohne Gegenlenken erkennen, ja, so steht es auch in meinem Post geschrieben, allerdings will ich sehen, wie du beispielsweise eine halbe Stunde auf der Autobahn fährst und jede 20 Sekunden mit dem Finger das Pad streichelst. Wenn man das visualisiert ist es schon recht amüsant, musst du zugeben 😉 Das ist nun mal wenig sinnvoll und ganz ehrlich: wer streichelt da permanent das Pad ohne das Lenkrad in die Hand zu nehmen? Wenn man das Pad streichelt, dann hält man vermutlich das Lenkrad in der Hand. Praktischer ist es das Lenkrad dann kurz zu zupfen. Das gleiche kann man machen, während die Hand am Oberschenkel oder an der Tür aufliegt. D.h. das Pad ist einfach für diesen Zweck nicht optimal. Im 5er ist das Lenkrad kapazitiv - da reicht es wenn du Kontakt mit dem Lenkrad hast, du musst weder deine Hand heben, noch irgendwas streicheln oder zupfen. Ich liebe Mercedes, aber hier hat BMW nun mal eine bessere Lösung, deal with it.

Habe auch von BMW gewechselt und war anfänglich etwas genervt, dass das Lenkrad nicht auf Berührung reagiert. Mittlerweile bin ich rd. 10Tsd km mit dem Auto gefahren, davon sehr viel mit dem Drivedingsda, heute erst wieder 400km auf der vermaledeiten A6 nach Nürnberg - eine par excellence Strecke für den Assi. Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass die Mercedes-Lösung in meinem persönlichen Fall nicht schlechter ist:
- ich habe trockene Haut, und damit hatte der BMW immer mal wieder Probleme. Wie auch mein Smartphone ab und an 🙁
- Wenn Du beim Mercedes die Hand locker und bequem unten auf dem Lenkrad ablegst, reicht das in der Regel, um erkannt zu werden. Da muss man nicht unbedingt wackeln, der passive Widerstand reicht normalerweise aus, da das Lenkrad von sich aus fast permanent kleine Bewegungen macht.
- Das hat dann einen gewaltigen Vorteil: mittlerweile merke ich zu 95%, wenn der Assi seine Arbeit einstellt, auch ohne permanent auf das grüne Lenkradsymbol zu starren - sobald die Mikrokorrekturen aufhören, heisst es, Schlafbrille abnehmen und aktiv werden 😉
- Alternativ kann man die rechte Hand wohl auch auf dem Touchpad-Knauf in der Mittelkonsole ablegen, ist auch recht bequem, aber aus dem obengenannten Grund ziehe ich das Lenkrad vor.

Das bezieht sich jetzt alles nur auf die Bedienung - zur Leistungsfähigkeit des BMW-Systems kann ich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht viel sagen, aber beim Mercedes ist das schon sehr gut. Da schlingert nix über Gebühr und in Baustellen oder in der Stadt nutze ich das eh nicht, würde ich nicht mal bei einem Tesla machen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen