Inspektion nach Herstellervorgaben

Audi A4 B9/8W

Hi,

ich hab in meinem BC heute die Info für die erste Inspektion bekommen. Zack bei der Mahag angerufen um einen Termin zu vereinbaren. Gleich mal gefragt was das kosten wird. Bin vom Stuhl gefallen. Im Durchschnitt 600€ sagte mir die freundliche Dame, meist aber etwas mehr. Für Ölwechsel, paar Kontrollen und Scheibenwischanlage auffüllen? BJ 05/2016 mit 21tkm.

Naja wie auch immer. Ich würde das jetzt gerne durch eine freie Werktstatt machen. Den Garantiebestimmungen entnehme ich, dass das zwar geht, dann aber genau nach Herstellervorgaben gemacht werden muss.

Weiß jemand wie ich eine Werkstatt überprüfen kann, ob sie dafür ?lizensiert? ist bzw. das genau so macht wie Audi will? Ich könnte theoretisch ja in einer unseriösen Hinterhofwerkstatt anrufen und der Typ würde mir dann vermutlich hoch und heilig versprechen, dass er das genau nach Herstellervorgabe macht und ich mir keine Sorgen um die Garantie machen brauch.

Jemand einen Tipp? Sind Seiten wie caroobi seriös? Da bekomme ich z.B. einen all inkl. Preis von 360€ angeboten.

Zum anderen.

In meiner BA steht was von flexiblen und festen Wartungsintervallen und dazu solle ich in das serviceheft gucken. Dort wurde flexibel angekreutzt.

Ist eine Inspektion jetzt flexibel oder fest? Ich frage, weil ich gelesen habe, man könne auch sein eigenes Öl zur Inspektion mitbringen. Dort stehen aber unterschiedlichen Öle. 50200 oder 50400 für flexibel z.B.

Wofür stehen diese VW Zahlen eigentlich? Von meinem Mercedes kenne ich nur z.B. 5W40 etc. Da kann ich entsprechendes kaufen. Aber mit den VW Angaben tu ich mich schwer.

Kann mir jemand alternative Öle nennen die ich zur Inspektion mitbringen kann?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dick289 schrieb am 14. April 2018 um 17:59:59 Uhr:


Nehmt ihr auch euer Bier mit in die Kneipe? Das ist komischerweise auch im Supermarkt günstiger als beim Wirt...

Oder das Steak ins Restaurant

Ich kann die Sprüche oder Vergleiche nicht mehr hören

Die Marge beim Öl ist 300%

109 weitere Antworten
109 Antworten

Liegt alles immer in der Sichtweise des Betrachters; da ich so oder so zur (VW/Audi-) Werkstatt meines Vertrauens fahre, rechnet sich für mich der Abschluss des Wartungsvertrags. Hatte mich vorher nach d. Preisen f.d. 90tsd und 120tsd Inspektion erkundigt; 90tsd = 485€ und die 120tsd. 950€ (bei 16% USt)...macht zusammen 1.435€. Somit habe ich am Tag d. 90tsd Inspektion den Wartungsvertrag für 20tkm jährlich/ 46,90€ monatlich für 24 Monate abgeschlossen - für insgesamt 1.125,60€ (inkl. Leihwagen). Also rd. 300€ "gespart". Aber muss ja jeder für sich selbst entscheiden; ist halt nur meine Sichtweise 😉

VG
Thommi

P.S.: Preise für den 2.0TDI Quattro S-tronic

Bei 120.000 wird das Getriebeöl gewechselt.
Genau wie bei 60.000km

Habe für die 60.000km Inspektion ~ 670€ bezahlt.

Auch 2.0 TDI quattro stronic.

Die 30.000km Inspektion kostete 330€, Öl mitgebracht.

Sind in den 46.90€ die Bremsen dabei?

Es kommt ja drauf an, wie teuer die Wartungsarbeiten bei dem jeweiligen Händler sind.
Der eine spart, der andere zahlt drauf.... :-)

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:43:33 Uhr:


Der eine spart, der andere zahlt drauf.... :-)

Stimmt, gleiches System wie bei einer Versicherung.
Viele Zahlen, einige wenige haben einen Nutzen und die Versicherung macht Kohle!

Die Pakete sind so berechnet, dass der Anbieter keinen Verlust macht.
Wäre ja nicht sonderlich wirtschaftlich.

Ich kann mich an die Pakete erinnern, die beim Gebrauchtwagenkauf KOSTENLOS bzw zwischen 10 und 15€ angeboten wurden.

Das wurde von vielen Kunden angenommen und war auch als Kaufanreiz gedacht.

Wenn man dem Kunden die Inspektionen etwas erhöht darstellt, "rechnet" sich dann das Paket 😉

Wenn man plusminus 0 rauskommt, ist alles gut.
Blöd nur, wenn die Inspektionen günstiger ausfallen und man mit Paket draufzahlt

Wenn man monatlich nur 40€ oder 50€ bezahlt, ist es für viele verschmerzbar, als nach 2 Jahren 485,46€ zu bezahlen oder 756,34€

Ich bringe mein Öl mit. Für die Altölentsorgung zahle ich keine 10€.
Verzichte auf Wischer, Reiniger usw. und die Rechnungen fallen normal aus, in meinen Augen.

Wenn man sein Öl nicht mitbringen darf, fallen die Rechnungen hoch aus, da dann mindestens 150€ für Öl anfallen.

Edit
Zufällig entdeckt
https://www.motor-talk.de/.../...0tkm-gerechtfertigt-t6832633.html?...

120.000km Inspektion hat bei dem User 750€ gekostet, Öl brachte er mit.
Dafür wurden fast 20€ für die Entsorgung berechnet. DAS ist definitiv zu teuer.

Natürlich kann die Werkstatt % auf Material geben.
Ich bekam Rabatt, aber weiß die Höhe nicht.

Ähnliche Themen

Voraussetzung dafür ist: der Betrieb erlaubt das Anliefern von Öl...bei mir im Ldks. z.B. geht das bei den ansässigen Audi-Vertragswerkstätten nicht mehr...
Also hat die 120tsd. Inspektion mit angelieferten Öl rd. 790€ gekostet; was noch interessant wäre zu wissen: was hat die 90tsd. Inspektion gekostet?

Und: warum sollte eine Inspektion auf einmal günstiger werden? Habe ich noch nie erlebt; vor allem: die Arbeiten sind fest vorgegeben...Bremsflüssigkeit, Pollenfilter, Ölwechsel etc.

Flüssigkeiten und Wischerblätter lasse ich auch nie bei d. Inspektion auffüllen/wechseln...bzw. bis zur 60tsd. Inspektion hatte ich noch den Verschleiß Vertrag...da gab's die Wischerblätter "umsonst" alle 2 Jahre 😉 Kosten bei Audi original rd. 55€! Habe mir gerade Anfang d. Woche welche v. Bosch gekauft bei Ama... für 19,78€...das ist schon ein himmelweiter Unterschied...

Zumal die Bosch Wischer, mMn ein besseres Ergebnis liefern 😉

Mit Bosch oder SWF macht man nichts falsch

Bosch habe ich mir auch geholt. Haben 19,99€ bei einer Werkstattkette (AutoPlus) hier im Angebot gekostet. Ich finde sie besser, als die Wischer, die ab Werk verbaut waren. Und mit dem kleinen „Bosch“-Schriftzug an der Seite der Gummilippe sehen sie auch irgendwie hochwertig aus.

Ich finde es immer wieder spannend diesen Diskussionen zu folgen.
Ja Motoröl ist beim Vertragshändler teuer, ebenso wie an der Tankstelle.

Mir persönlich wäre es zu doof Dinge anliefern zu wollen, ich nehme mein Bier ja auch nicht mit in die Kneipe. Und glaubt mit in der Kneipe ist das ganz schön teuer, auch wenn ich da was esse ist das viel teurer als wenn ich selber koche.
Ich weiß nicht wer von den hier lesenden Selbstständig ist, aber es gibt doch immer Dinge die man gerne verkauft weil man eine gute Marge hat und Dinge die man halt anbieten muss, weil es dazu gehört. Ist halt eine Mischkalkulation.

10ml Nagellack für Frauen kosten ca. 7,50€, heißt 100ml kosten 75€ und somit kostet 1 Liter Nagellack 750€.
Es gibt zig weitere Beispiele die man so rechnen kann. Dürfen eure Frauen Nagellack verwenden?

Wir sollten hoffen das wir weiterhin Fachpersonal groß ziehen können, was eh schon in allen Bereichen immer schwerer wird. Und dazu gehört auch ein Gehalt mit dem man sein Leben bestreiten kann.

Bei Verwendung von mitgebrachten Ölfilter etc. aus dem Zubehör, ist dies keine Wartung nach Herstellervorgaben mehr, wenn ein Händler das akzeptiert handelt er grob fahrlässig.

Alles muss billig sein, wenn dann ausserhalb der Garantie aber was kaputt geht, soll aber am besten noch eine 100% Kulanz her, verstehe das wer will....

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:29:02 Uhr:


Bei Verwendung von mitgebrachten Ölfilter etc. aus dem Zubehör, ist dies keine Wartung nach Herstellervorgaben mehr, wenn ein Händler das akzeptiert handelt er grob fahrlässig.

Sorry, aber selten so ein Quatsch gelesen.

Wenn das Zeug freigegeben ist, ist es ok.

Habe bei meiner WS noch nie ein böses Wort über mein selbst gekauftes Öl gehört.

Pollenfilter lasse ich auch immer aus dem Umfang rausnehmen. 70€ für ein Original Audi Teil ist mir da deutlich zu viel.

Zitat:

@illegut schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:32:21 Uhr:



Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:29:02 Uhr:


Bei Verwendung von mitgebrachten Ölfilter etc. aus dem Zubehör, ist dies keine Wartung nach Herstellervorgaben mehr, wenn ein Händler das akzeptiert handelt er grob fahrlässig.

Sorry, aber selten so ein Quatsch gelesen.
Wenn das Zeug freigegeben ist, ist es ok.

Die Herstellervorgaben besagen, dass nur Original Ersatzteile benutzt werden dürfen.
Da braucht man kein Genie für sein um das zu verstehen, das hat auch nichts mit Quatsch zu tun.
Wenn dein Händler das macht ist das sein Risiko aber aus meiner Sicht auch ziemlich dumm.

Du kaufst einen Ölfilter z.B. bei Bosch und bringst ihn mit zu Audi und lässt Ihn da einbauen.
Bedeutet, das du auf den Ölfilter und seine korrekte Funktion Garantie oder Gewährleistung bei Bosch hast.
Hast du nun einen Motorschaden der auf den Ölfilter zurückzuführen ist, macht Audi gar nichts.
Warum soll auch jemand eine Gewährleistung übernehmen für Teile die woanders gekauft wurden.

Baut eine Audi Werkstatt einen originalen Ölfilter ein und es kommt danach zu einem Schaden, gibt es eine Ersatzteilgarantie bei der Audi zahlen muss.
Du kannst dann sicher Bosch in Regress nehmen, ich wünsche dir viel Spass dabei.

Der Ölfilter ist nur ein Beispiel es können auch Zündkerzen oder Getriebeöle sein.... ist immer das gleiche.

Wenn ich meinem Maler einen Pott Farbe hinstelle und sage Streich damit mein Haus und die Farbe deckt nicht, wird er mir auch sagen das ich Pech gehabt habe.

Es ist ja auch ok, jeder muss das für sich entscheiden.
Finde es nur irgendwie komisch, dass viele ein am besten voll ausgestattetes Auto, welcher Marke auch immer, haben wollen. Die Preise der Fahrzeuge über die wir hier schreiben, liegen neu fast immer über 50K, und dann freut man sich wenn man ein paar Euro am Ölfilter gespart hat.

Wo war das mit den Ölfilter?
Ich spare mit dem Pollenfilter 40€ und mit dem Öl rd. 110€.
Von daher leicht verdientes Geld welches ich lieber in meine Familie stecke als in den Rachen der Werkstatt ;-).
Aber es ist ja gut das es solche wie dich gibt. Stichwort Mischkalkulation.

@Golftyp

Wenn ich Original Ersatzteil schon lese.... die Hersteller lassen so oder so alles von Fremdfirmen anfertigen.

Lediglich die Teilenummer von VAG ist im freien Markt nicht aufgedruckt. Bei Eingegossenen Teilenummern werden diese gut ersichtlich weggeschliffen.

Am Ende hast du das Exakt Selbe Produkt.
Also völliger Quatsch was du da schreibst.

@465er

Das will ich auch nicht abstreiten. Wo bei das auch nicht generell so ist.

Ich sage ja auch nicht das die Teile grundsätzlich schlechter sind.

Trotzdem ist eine Inspektion nach Hersteller Vorgaben eine Inspektion mit Original Ersatzteilen. Ob man das richtig findet oder eben nicht.

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:32:51 Uhr:


@465

Trotzdem ist eine Inspektion nach Hersteller Vorgaben eine Inspektion mit Original Ersatzteilen. Ob man das richtig findet oder eben nicht.

Auf dem Papier ja,
Technisch gibt es keinen Unterschied.

Kaufe ich das Öl, die Filter, den Zahnriemen, die Wapu usw. vom Selben Hersteller von dem auch VAG beliefert wird, und Arbeitet der Mechaniker nach Herstellervorgabe, so gibt es keinen Unterschied. (Außer bei der Rechnung)

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:32:51 Uhr:



Trotzdem ist eine Inspektion nach Hersteller Vorgaben eine Inspektion mit Original Ersatzteilen. Ob man das richtig findet oder eben nicht.

Wo bitte steht das? Eine freie Werkstatt kann auch nach Herstellervorgaben arbeiten. Dabei reichen Teile in Erstausrüster Qualität (vom Hersteller der Teile freigegeben)

Garantie bleibt voll erhalten (dann natürlich nicht auf die gewechselten Teile) Kulanz bekommt man auch so, wenn es was grosses ist.

Nachzulesen in der KFZ GVO

Deine Antwort
Ähnliche Themen