AGR-Wechsel und Inspektion bei 150.000 km - 2.0 TDI (190 PS)

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
bei meinem Audi A4 B9 2.0 TDI (190 PS) Baujahr 2016 steht die 150.000km Inspektion an. Die Motorkontrollleuchte ist an, und das AGR-Ventil soll gewechselt werden. Da ich die letzten 100.000 km fast nur Kurzstrecke gefahren bin, könnte eine starke Verkokung vorliegen.

Die Werkstatt schlägt vor, das Saugrohr mit Ladeluftkühler direkt mitzuwechseln, Details siehe Bild im Anhang. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Wird das AGR-Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler gewechselt oder sind das zwei separate Teile?
2. Ist der AGR-Kühler und das Ventil im Original von Valeo ab Werk verbaut?
3. Das AGR-Ventil von Valeo kostet ca. 294 €. Wird es als komplettes Modul mit Kühler verkauft oder ist das nur das Ventil?
4. Macht es Sinn, das Saugrohr mit Ladeluftkühler wie von der Werkstatt empfohlen direkt mitzuwechseln?

Freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen!
Danke und Grüße
Nina

Kosten für die Inspektion und den AGR
8 Antworten

Tatsächlich will die Werkstatt den Ladeluftkühler mit Saugrohr wechseln und nicht den AGR- Kühler. Der AGR Kühler wäre u.U. nicht nur sinnvoll, sondern wohlmöglich sogar notwendig, der Ladeluftkühler mit Saugrohr nicht unbedingt.
Welche Vorteile hat das für die Werkstatt?

Antworten auf deine Fragen zur 150.000 km Inspektion und AGR-Problematik beim Audi A4 B9 2.0 TDI (190 PS, 2016)
1. Wird das AGR-Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler gewechselt oder sind das zwei separate Teile?

Das AGR-Ventil und der AGR-Kühler sind zwei separate Bauteile, aber sie sind oft in einem Modul verbaut.
In vielen Fällen gibt es das AGR-Ventil einzeln, aber bei stärkeren Verkokungen oder Defekten im AGR-Kühler wird das gesamte AGR-Modul (inkl. Kühler) gewechselt.
Wenn das Ventil defekt ist, aber der Kühler noch in Ordnung, könnte theoretisch nur das Ventil getauscht werden. Bei starker Verkokung ist der Wechsel beider Teile jedoch sinnvoll, da sich Ablagerungen im AGR-Kühler festsetzen und die Kühlleistung reduzieren.
2. Ist der AGR-Kühler und das Ventil im Original von Valeo ab Werk verbaut?

Ja, Valeo ist einer der Originalausrüster für AGR-Systeme bei VAG-Fahrzeugen.
Alternativ können auch AGR-Module von Pierburg oder Mahle verbaut sein.
Falls du auf Originalqualität setzen willst, kannst du das Ersatzteil über die Teilenummer prüfen und mit Valeo vergleichen.
3. Das AGR-Ventil von Valeo kostet ca. 294 €. Wird es als komplettes Modul mit Kühler verkauft oder ist das nur das Ventil?

Die 294 € beziehen sich meist auf das AGR-Ventil allein, ohne Kühler.
Das komplette AGR-Modul inkl. Kühler kann deutlich teurer sein (500–800 € je nach Hersteller).
Falls deine Werkstatt das ganze Modul wechseln möchte, solltest du nachfragen, ob das wirklich notwendig ist oder ob das Ventil allein reicht.
4. Macht es Sinn, das Saugrohr mit Ladeluftkühler direkt zu wechseln?

Sinnvoll, wenn starke Verkokung vorliegt: Da du fast 100.000 km Kurzstrecke gefahren bist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Saugrohr stark verkokt ist.
Ladeluftkühler nur bedingt betroffen: Der Ladeluftkühler hat keinen direkten Kontakt mit der Abgasrückführung, aber bei starker Öl- oder Rußablagerung in der Ansaugung kann auch er teilweise zugesetzt sein.
Alternative: Vor dem Wechsel sollte das Saugrohr geprüft werden. Falls es nur leichte Ablagerungen hat, kann eine Reinigung mit Walnussgranulat oder chemischen Reinigern ausreichen.
Hat die Werkstatt einen Vorteil, wenn sie das Saugrohr mit Ladeluftkühler wechselt?
Ja, aus zwei Gründen:
Mehr Arbeitszeit und höhere Materialkosten: Der Wechsel des gesamten Moduls bringt höhere Einnahmen für die Werkstatt als nur das AGR-Ventil oder eine Reinigung.
Sicherheit für die Werkstatt: Falls nach dem AGR-Wechsel weiterhin Probleme auftreten, kann die Werkstatt nicht mehr für eine verstopfte Ansaugung oder Leistungsverlust verantwortlich gemacht werden.
? Mein Vorschlag:

Saugrohr vorher auf Verkokung prüfen ? Falls es stark zugesetzt ist, macht der Wechsel Sinn.
Ladeluftkühler nicht unbedingt wechseln ? Nur wenn er tatsächlich zugesetzt ist oder Ölablagerungen vorhanden sind.
Falls du Geld sparen willst: AGR-Ventil und ggf. AGR-Kühler tauschen, aber das Saugrohr reinigen.

Danke für die Infos!
Ich bin hier leider keine Expertin auf diesem Gebiet und war mir echt unsicher, ob das Saugrohr mit dem Ladeluftkühler wirklich gewechselt werden muss. Die Werkstatt meinte halt, dass die Wahrscheinlichkeit bei viel Kurzstrecke hoch ist, dass es verkokt ist.

Eigentlich hatte ich ja explizit nach einem neuen AGR-Ventil und AGR-Kühler gefragt, aber jetzt wollen sie zusätzlich das Saugrohr mit Ladeluftkühler tauschen und den AGR-Kühler nicht. Müsste das AGR-Modul nicht komplett getauscht werden, wenn schon so eine große Reparatur gemacht wird?

Ach ja, bei der Suche im Internet habe ich AGR-Ventile von Valeo für ca. 190 € gefunden, aber ich dachte, dass für 290 € ein komplettes Modul mit AGR-Ventil und Kühler dabei wäre.

Ich denke, die Werkstatt wird beim Ausbau sehen, ob der AGR-Kühler auch fällig ist, aber ich frage mich, ob ich nochmal darauf bestehen sollte, das AGR-Modul wirklich komplett zu erneuern, anstatt unnötig andere Teile zu wechseln. Hat da jemand Erfahrung?

Und noch eine Frage: Ist die Arbeitszeit von über 6 Stunden für diese Arbeiten eigentlich angemessen? Kommt mir irgendwie ziemlich viel vor.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Reparaturvorschlag:

Das AGR-Ventil soll erneuert werden, aber der AGR-Kühler nicht
? Fraglich, da beide Teile oft gemeinsam betroffen sind
? Falls der Kühler verkokt ist, könnte ein späterer Wechsel doppelte Arbeitskosten verursachen

Das Saugrohr (Ansaugkrümmer) mit Ladeluftkühler soll ersetzt werden
? Das Saugrohr kann oft gereinigt werden – ein Austausch ist nicht immer notwendig
? Der Ladeluftkühler hat keine direkte Verbindung zum AGR-System – warum wird er getauscht?

Die Arbeitszeit von 6+ Stunden ist nur gerechtfertigt, wenn das Saugrohr wirklich ersetzt wird
? Falls stattdessen eine Reinigung erfolgt, wären die Kosten und die Arbeitszeit deutlich geringer

Welche Fragen solltest du der Werkstatt jetzt stellen?

1. Warum wird der AGR-Kühler nicht mitgetauscht?

Kann er überprüft werden? Falls er ebenfalls stark verkokt ist, wäre es sinnvoll, ihn direkt zu erneuern.
Falls er nicht geprüft wird, ist das ein Risiko für erneute Probleme.

2. Ist das Saugrohr wirklich so verkokt, dass es ersetzt werden muss?

Kann es gereinigt werden (z. B. Walnussstrahlen oder chemische Reinigung)?
Falls es nicht komplett zu ist, wäre eine Reinigung viel günstiger als ein kompletter Austausch.

3. Warum soll der Ladeluftkühler ersetzt werden?

Gibt es ein technisches Problem damit? Oder ist es nur eine Vermutung wegen möglicher Ölablagerungen?
Falls er nicht nachweislich defekt ist, könnte er drin bleiben.

4. Gibt es einen Kostenvoranschlag für die Alternative "Reinigung statt Austausch des Saugrohrs"?

Falls die Werkstatt nicht bereit ist, das Saugrohr zu reinigen, kannst du auch eine zweite Meinung in einer anderen Werkstatt einholen.

Wie kannst du Kosten sparen?

Falls der AGR-Kühler nicht geprüft wird, aber verdächtig ist ? Wechsel einfordern

Mehrkosten jetzt (~200–300 € für das Teil) sparen später neue Werkstattkosten.

Falls das Saugrohr nicht komplett ...

Falls das Saugrohr nicht komplett............

verkokt ist ? Reinigung statt Austausch fordern

Kosteneinsparung von 300–600 €!
Falls der Ladeluftkühler ohne Grund ersetzt wird ? Streichung fordern

Einsparung von 200–400 €!

Fazit – Was solltest du tun?

Hinterfrage den Wechsel des Saugrohrs & Ladeluftkühlers kritisch.
Bestehe darauf, dass der AGR-Kühler geprüft wird – falls er stark verschmutzt ist, sollte er mitgetauscht werden.
Vergleiche die Kosten mit einer alternativen Werkstatt, falls nötig.

Ähnliche Themen

190€ im Internet, 290€ bei der freien Werkstatt, 650€ bei Audi, leider normal.

Wenn du bei Audi alles machen lässt, bist du mindestens 3.500€ los.

Vielen dank für eure Antworten 🙂

Hallo zusammen,

ich brauche dringend euren Rat zu meinem A4 B9 2.0 TDI (2017, 150 tkm):

  • Vor 5.000 km: VALEO-AGR-Ventil + Saugrohr/Ladeluftkühler bei Werkstatt A getauscht. Trotz meiner expliziten Bitte hat man den AGR-Niederdruckkühler damals nicht erneuert!
  • Nach 500 km: MKL an → Werkstatt löscht Fehler, ohne konkret zu prüfen.
  • Jetzt: Fehlerspeicher zeigt P200200 (Wirkungsgradstörung) und 80 g Asche im DPF. Werkstatt verlangt 1.500 € für DPF-Reinigung/-Tausch und behauptet „Filter ist verstopft“.

Meine Zweifel:

  • 80 g Asche sind unterhalb der EA288-Grenze von 120 g (Warnung ab 90 g → P242F wird nicht angezeigt). Vor dem AGR-Tausch gab es kein P242F – also lag der Wert damals deutlich darunter.
  • P200200 deutet typischer auf defekten Drucksensor oder undichten AGR-Kühler hin (Audi selbst empfahl ja den Niederdruckkühler!).
  • Dazu kommt, dass die Werkstatt nicht systematisch arbeitet, mir wurde heute gesagt das der AGR Kühler in Ordnung ist und der Wechsel nicht notwendig war. Ich habe langsam das Gefühl gibt, mich abzocken zu wollen.

Meine Fragen an euch:

  1. Habt ihr ähnliche Fälle, wo nach AGR-/Saugrohr-Arbeiten der Fehler trotzdem auftritt?
  2. Reichen 80 g Asche + P200200 wirklich für eine Zwangsreinigung oder Austausch? (Fehler P2463/P242F fehlen ja!)
  3. Welche zusätzlichen Messwerte (z. B. Differenzdruck vor/nach DPF in mbar/bar) sollte ich noch aufzeichnen, um eine echte Verstopfung eindeutig nachzuweisen?
  4. Wie setzt man am besten § 634a BGB durch, wenn die Werkstatt Nachbesserung verweigert?
  5. Kennt ihr gute EA288-Spezialisten im Ruhrgebiet, die das sauber prüfen?
  6. Wie soll ich weiter vorgehen, bin etwas Ratlos?
  7. Soll ich den AGR Kühler wechseln lassen?

Danke für eure Hilfe – ich habe wirklich den Eindruck, dass da jemand systematisch abzockt!

Anhänge:

  • Kostenvoranschlag AGR-/Saugrohr-Tausch
  • Diagnosefoto P200200
  • Diagnosefoto 80 g Asche
Pxl-20250625-153629837
Pxl-20250625-182549105
Pxl-20250625-182552461
+1
Zitat:
@Nina1986 schrieb am 25. Juni 2025 um 21:05:48 Uhr:
Hallo zusammen,
ich brauche dringend euren Rat zu meinem A4 B9 2.0 TDI (2017, 150 tkm):
Vor 5.000 km: VALEO-AGR-Ventil + Saugrohr/Ladeluftkühler bei Werkstatt A getauscht. Trotz meiner expliziten Bitte hat man den AGR-Niederdruckkühler damals nicht erneuert!
Nach 500 km: MKL an → Werkstatt löscht Fehler, ohne konkret zu prüfen.
Jetzt: Fehlerspeicher zeigt P200200 (Wirkungsgradstörung) und 80 g Asche im DPF. Werkstatt verlangt 1.500 € für DPF-Reinigung/-Tausch und behauptet „Filter ist verstopft“.
Meine Zweifel:
80 g Asche sind unterhalb der EA288-Grenze von 120 g (Warnung ab 90 g → P242F wird nicht angezeigt). Vor dem AGR-Tausch gab es kein P242F – also lag der Wert damals deutlich darunter.
P200200 deutet typischer auf defekten Drucksensor oder undichten AGR-Kühler hin (Audi selbst empfahl ja den Niederdruckkühler!).
• Dazu kommt, dass die Werkstatt nicht systematisch arbeitet, mir wurde heute gesagt das der AGR Kühler in Ordnung ist und der Wechsel nicht notwendig war. Ich habe langsam das Gefühl gibt, mich abzocken zu wollen.
Meine Fragen an euch:
1. Habt ihr ähnliche Fälle, wo nach AGR-/Saugrohr-Arbeiten der Fehler trotzdem auftritt?
2. Reichen 80 g Asche + P200200 wirklich für eine Zwangsreinigung oder Austausch? (Fehler P2463/P242F fehlen ja!)
3. Welche zusätzlichen Messwerte (z. B. Differenzdruck vor/nach DPF in mbar/bar) sollte ich noch aufzeichnen, um eine echte Verstopfung eindeutig nachzuweisen?
4. Wie setzt man am besten § 634a BGB durch, wenn die Werkstatt Nachbesserung verweigert?
5. Kennt ihr gute EA288-Spezialisten im Ruhrgebiet, die das sauber prüfen?
6. Wie soll ich weiter vorgehen, bin etwas Ratlos?
7. Soll ich den AGR Kühler wechseln lassen?
Danke für eure Hilfe – ich habe wirklich den Eindruck, dass da jemand systematisch abzockt!
Anhänge:
• Kostenvoranschlag AGR-/Saugrohr-Tausch
• Diagnosefoto P200200
• Diagnosefoto 80 g Asche

Fristsetzung mit Drohung der Abmahnung und rechtliche Schritte.

Du kannst u.a. auch die Reparatur eben einer andere Werkstatt ausführen lassen nach Verstreichen der Frist und die Rechnung als Schadenersatz dieser Werkstatt zusenden. Aber ein Anwalt wäre hilfreich und empfehlenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen