Inspektion nach Herstellervorgaben
Hi,
ich hab in meinem BC heute die Info für die erste Inspektion bekommen. Zack bei der Mahag angerufen um einen Termin zu vereinbaren. Gleich mal gefragt was das kosten wird. Bin vom Stuhl gefallen. Im Durchschnitt 600€ sagte mir die freundliche Dame, meist aber etwas mehr. Für Ölwechsel, paar Kontrollen und Scheibenwischanlage auffüllen? BJ 05/2016 mit 21tkm.
Naja wie auch immer. Ich würde das jetzt gerne durch eine freie Werktstatt machen. Den Garantiebestimmungen entnehme ich, dass das zwar geht, dann aber genau nach Herstellervorgaben gemacht werden muss.
Weiß jemand wie ich eine Werkstatt überprüfen kann, ob sie dafür ?lizensiert? ist bzw. das genau so macht wie Audi will? Ich könnte theoretisch ja in einer unseriösen Hinterhofwerkstatt anrufen und der Typ würde mir dann vermutlich hoch und heilig versprechen, dass er das genau nach Herstellervorgabe macht und ich mir keine Sorgen um die Garantie machen brauch.
Jemand einen Tipp? Sind Seiten wie caroobi seriös? Da bekomme ich z.B. einen all inkl. Preis von 360€ angeboten.
Zum anderen.
In meiner BA steht was von flexiblen und festen Wartungsintervallen und dazu solle ich in das serviceheft gucken. Dort wurde flexibel angekreutzt.
Ist eine Inspektion jetzt flexibel oder fest? Ich frage, weil ich gelesen habe, man könne auch sein eigenes Öl zur Inspektion mitbringen. Dort stehen aber unterschiedlichen Öle. 50200 oder 50400 für flexibel z.B.
Wofür stehen diese VW Zahlen eigentlich? Von meinem Mercedes kenne ich nur z.B. 5W40 etc. Da kann ich entsprechendes kaufen. Aber mit den VW Angaben tu ich mich schwer.
Kann mir jemand alternative Öle nennen die ich zur Inspektion mitbringen kann?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dick289 schrieb am 14. April 2018 um 17:59:59 Uhr:
Nehmt ihr auch euer Bier mit in die Kneipe? Das ist komischerweise auch im Supermarkt günstiger als beim Wirt...
Oder das Steak ins Restaurant
Ich kann die Sprüche oder Vergleiche nicht mehr hören
Die Marge beim Öl ist 300%
109 Antworten
Habe heute meinen A4 von der 120tsd Inspektion abgeholt und festgestellt, dass jetzt Öl mit d. Viskosität 0W-30 anstatt 5W-30 verwendet wurde (2.0TDI 190PS, Mj.16). Seit wann ist das so und warum? Hatte das schon von einem Bekannten gehört, der einen Kodiaq RS fährt und bei dem wurde das vor 3 Monaten auch schon "geändert". Auch im Passat B8 Forum habe ich das schon gelesen...VW-Einheitsbrei??? Norm 50700 erfüllen ja beide...
Bei meiner ersten Inspektion vor 3,5 Jahren wurde mein 2.0, 252PS auch von 5W30 auf 0W30 umgestellt. Mach dir keinen Kopf, alles gut.
Mal angenommen, die Additivierung und das Grundöl sind bei dem 0W-30 und dem 5W-30 gleich (was ich nicht weiß), dann sollte es hier bei uns im relativ milden mitteleuropäischen Klima keinen wesentlichen Unterschied machen, welches dieser beiden Öle man fährt. Im hohen skandinavischen Norden schaut das anders aus.
Hatte auch Rückmeldung von meinem Freundlichen; die haben nur noch 0W-30 Gebinde...bekommen jetzt alle Audi/VW mit d. Norm 50700/50400. Und halt 0W-20 für 50800/50900(?). Ich hoffe nur, dass geht nicht zu Lasten d. Ölverbrauchs. 😉