Inspektion 30000 km Kosten ?
Hallo zusammen,
Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....
Danke
Lg
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:
Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.
Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.
Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.
Bitte nicht persönlich nehmen!
1408 Antworten
Wahrscheinlich ist auch nicht so schlimm. Habe gerade in Betriebsanleitung gelesen: „Die Verwendung von VW 50400 statt VW 50800 kann den Verbrauch und CO2 Emissionen erhöhen“
Verbrauch interessiert mich nicht wirklich und wegen CO2 denke das Auto entspricht nicht die Euro 4 Norm wenn man VW 50400 Öl verwendet hat
Auch bei meinem 1.5 TSI 150 PS wurde beim Service ein Shell Helix Ultra 0W-30 nach Norm 504 00 eingefüllt. Laut Wartungsliste wahlweise zur Norm 508 00, also 0W-20, eindeutig zugelassen. Warum wird das hier dann als 'Notfall' schlecht geredet?
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 24. Mai 2020 um 10:46:41 Uhr:
@J_Novi
Interessant wäre auch der Preis der Inspektion und des Filterwechsels.
Habe inkl Polen Filter 303 € bezahlt
Ähnliche Themen
Zitat:
@J_Novi schrieb am 24. Mai 2020 um 11:02:51 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. Mai 2020 um 10:14:45 Uhr:
Das 5W30 wurde nicht erstetzt, das gibt es weiterhin parallel zum 0W30.Beim Volkswagen Original-Öl - und Vertragspartner sind angehalten dieses zu verwenden - wurde das 5W30 gegen ein 0W30 ersetzt. Die Teilenummer vom 5W30 ist nicht mehr bestellbar.
@Chrisvw_233
Es ist so wie ich es vermutet habe. Für dein Auto ist eigentlich das 0W20 mit der VW-Norm 50.800 vorgesehen. Allerdings kann dieser Motor auch noch mit dem 0W30 mit der Norm 50.400 bzw. 50.700 betrieben werden, was jedoch zu schlechteren Abgaswerten führt und daher nur im "Notfall" verwendet werden sollte.EDIT sagt: Solltest Du die Air-Care Climatronic drinnen haben, wurde auch der falsche Pollenfilter verbraut. Für die "alte" Climatronic reicht der Pollenfilter mit Aktivkohle. Mit Air-Care (oder beim Touran auch Pure-Care) genannt, braucht man den Pollenfilter mit Allergenfilter.
Wie kommst du denn auf den Trichter?! Du willst doch nicht allen Ernsten behaupten, daß die Norm 50400 nur im Notfall benutzt wird, obwohl sie ganz offiiziell auf der Wartungsliste steht!! Und die Norm sagt nichts über 0W oder 5W aus, denn beide entsprechen der 50400/50700, und damit sind auch beide verwendbar.
Alles andere sind nicht belegbare Gerüchte.
Das Fahrzeug hat seine technische Grundzulassung (gerade was die Abgaswerte angeht) mit dem Öl 0W20 nach VW-Norm 50.800 erhalten. Ein Öl mit der Norm 50.700 (und dabei ist es egal ob 0W30 oder 5W30) für aufgrund anderer Additivzusätze zu verschlechterten CO2-Werten. Es hat auch eine technische Freigabe, deswegen steht es ja auch in der Wartungsliste drinnen, allerdings sagt der Hersteller das dies nur verwendet werden sollte, wenn kein 0W20 zu Verfügung steht.
Die Einführung vom 0W20 50.800 wurde vom Hersteller verbockt. Die hatten das Öl bereits in die Fahrzeuge gefüllt, ohne das es das Öl im Markt zu kaufen gab.
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 24. Mai 2020 um 11:38:29 Uhr:
Habe inkl Polen Filter 303 € bezahlt
😁 😁 😁 ein fehlender buchstabe ändert alles...
@J_NoviZitat:
@J_Novi schrieb am 24. Mai 2020 um 11:02:51 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. Mai 2020 um 10:14:45 Uhr:
Das 5W30 wurde nicht erstetzt, das gibt es weiterhin parallel zum 0W30.Beim Volkswagen Original-Öl - und Vertragspartner sind angehalten dieses zu verwenden - wurde das 5W30 gegen ein 0W30 ersetzt. Die Teilenummer vom 5W30 ist nicht mehr bestellbar.
@Chrisvw_233
Es ist so wie ich es vermutet habe. Für dein Auto ist eigentlich das 0W20 mit der VW-Norm 50.800 vorgesehen. Allerdings kann dieser Motor auch noch mit dem 0W30 mit der Norm 50.400 bzw. 50.700 betrieben werden, was jedoch zu schlechteren Abgaswerten führt und daher nur im "Notfall" verwendet werden sollte.EDIT sagt: Solltest Du die Air-Care Climatronic drinnen haben, wurde auch der falsche Pollenfilter verbraut. Für die "alte" Climatronic reicht der Pollenfilter mit Aktivkohle. Mit Air-Care (oder beim Touran auch Pure-Care) genannt, braucht man den Pollenfilter mit Allergenfilter.
Jetzt weiß ich warum VW mir diesen Filter eingebaut hat. Ich dachte zuerst sie hätten es getan, weil ich dem Annehmer sagte das ich Allergiker bin. Danke für die Aufklärung.
Zitat:
@J_Novi schrieb am 24. Mai 2020 um 11:56:56 Uhr:
@golfer0510Das Fahrzeug hat seine technische Grundzulassung (gerade was die Abgaswerte angeht) mit dem Öl 0W20 nach VW-Norm 50.800 erhalten. Ein Öl mit der Norm 50.700 (und dabei ist es egal ob 0W30 oder 5W30) für aufgrund anderer Additivzusätze zu verschlechterten CO2-Werten. Es hat auch eine technische Freigabe, deswegen steht es ja auch in der Wartungsliste drinnen, allerdings sagt der Hersteller das dies nur verwendet werden sollte, wenn kein 0W20 zu Verfügung steht.
Die Einführung vom 0W20 50.800 wurde vom Hersteller verbockt. Die hatten das Öl bereits in die Fahrzeuge gefüllt, ohne das es das Öl im Markt zu kaufen gab.
Sorry das mag vielleicht in der Theorie so sein aber in der Praxis kann ich das nicht glauben. Der gleiche Motor soll mit 5W-30 oder 0w-30 nach 50.700 Norm wie viel mehr Sprit denn verbrauchen?
onlyDiesel, mittlerweile gibt es doch überall Verschwörungstheoretiker und Gehirngewaschene.😁😁😉 Hauptsache, man glaubt daran.🙄
SV 1.5 110kw MJ 2019 30.000 km nach 18 Monaten
Inspektion mit Ölwechsel (Öl mitgebracht) 135,97 €
Staub- und Pollenfilter 64,11 €
Zusammen ca. 200 Euronen + MwSt.
Noch einmal. Es geht nicht um den Spritverbrauch. Es geht um die Abweichung des Schadstoffausstoßes wenn das Öl mitverbrannt wird. Auch wenn ihr einem Verschwörungstheoretiker wie mir nichts glaubt, aber heutige Motorenöle werden stärker auf die jeweiligen Motoren abgestimmt, wie es früher war.
Hallo @J_Novi
Komisch, dann wird das ja fast überall falsch kommuniziert ?
Es liegt aber doch wohl eher an den zu erfüllenden gesetzlichen Vorgaben oder nicht . 🙄
Die Vorgabe des Gesetzgebers, den CO²-Ausstoß zu reduzieren, ist der Grund für die Entwicklung von Motorenöl mit einer zunehmend niedrigeren Viskosität .
Aber doch eher zurück zum Thema ' Motoröl Threads gibt es wirklich schon ausreichend.
Mfg Mario
Es geht um die Norm (Zusammensetzung des Öles) und damit deren Abgasverhalten.
Beispiel:
Nimm einen Audi A4 B6 2.0 TDI einmal mit und einmal ohne DPF und schau dir mal an, welche Ölnormen die für den Festintervall brauchen. Der mit DPF benötigt trotzem das Longlife III, während dem ohne DPF das 50.500 genügt.
Was Du meinst ist die Reduzierung der innermotorischen Reibung und dadurch die Einsparung von CO2. Das ist sozusagen eine zweite Baustelle in der selben Baugrube. Es liegt natürlich auf der Hand, dass wenn man die Zusammensetzung eines Öles ändert, man in dem Zuge auch auch die Viskosität ändert.