Inspektion 30000 km Kosten ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....

Danke
Lg
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:


Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.

Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.

Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.

Bitte nicht persönlich nehmen!

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Wäre doch unhöflich diese Frechheit deinerseits nicht zu kommentieren 😰

Zitat:

@Mariolix schrieb am 22. Juni 2019 um 19:23:13 Uhr:



Der Zündfunke muss eine ausreichend hohe Energie haben. Um einen Funken zwischen den Elektroden der Zündkerze erzeugen zu können, werden abhängig der Erfordernis Spannungen zwischen etwa 28.000 Volt und 35.000 Volt benötigt...... logischer werden bei verschlissenen Zündkerzen höhere Spannungen benötigt
Das Thema könnten wir noch weiter ausführen aber wenn du in dieser Technik fit bist weißt du das sicherlich auch selbst 😉

Es ging hier eigentlich darum das die Zündkerzen bei einer Laufkeistung von 24000km nicht getauscht werden sollen,und nicht darum das sie getauscht werden sollen wenn sie verschlissen sind.

Ich habe meine beim BMW bislang auch nicht getauscht.Es werden 60000km angegeben und der Wagen hat erst 37000km.Der Wagen ist aus 2011...
Er hat weder Zündaussetzer noch schlechte Abgaswerte 😉
Ob die Kerzen 10 Jahre im Regal liegen oder ungenutzt im Motor eingeschraubt sind macht keinen Unterschied.Da gibt es keinen Verschleiß.

Zitat:

@feelfree schrieb am 22. Juni 2019 um 20:30:25 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 22. Juni 2019 um 20:19:03 Uhr:


Wieder falsch, du schreibst selbst von erforderlicher höher Zündspannung und dann die Spule erhöht die Spannung nicht - was den nun ?

Dann erklär es uns doch, wenn Du es besser weißt.
Ich verstehe das so: Die Zündspuile liefert z.b. 30kV. Die Kerze zündet z.B. ab 20kV. Eine verschlissene Kerze vielleicht erst ab 25kV.

Wie soll ich es denn erklären wenn du es einfach nicht verstehen willst?

Du hast doch die Antwort auf der Hand nur nicht erkannt.

Lt deiner Angaben

1. Zündspule

kann

30KV

2. Mit neuer Kerze 20KV

3.bei verschlissenen Kerze 25V

Hier hast du dir doch selbst die Antwort gegeben ' die Spule liefert nur die benötigte Spannung ! ergo ist bei erforderlichen 25KV der Verschleiß höher ( bevor es jetzt wieder losgeht = eine Zündspule ist ein Verschleißteil ! )

@Tappi 64 schrieb am 22. Juni 2019 um 20:41:34 Uhr:

Zitat:

Ob die Kerzen 10 Jahre im Regal liegen oder ungenutzt im Motor eingeschraubt sind macht keinen Unterschied.Da gibt es keinen Verschleiß.

Und das behauptest Du einfach mal so? @golfer0510 meint ja:

Zitat:

[VW] hat sich schon etwas dabei gedacht, und es ist nicht die Möglichkeit der Gewinnmaximierung.

Wenn er uns jetzt noch verrät, *was* sich VW dabei gedacht hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mariolix schrieb am 22. Juni 2019 um 18:04:34 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 22. Juni 2019 um 17:23:15 Uhr:


VW hat schon nen merkwürdig hohen Anspruch an Wartung bzw Service.

Unser BMW ist jetzt 3,5 Jahre alt und war laut flexiblen Wartungsintervall (Bordcomputer) bislang 1x zum Ölwechsel und 1x zum Wechsel der Bremsflüssigkeit. Die erste berechnete Inspektion lt Bordcomputer ist jetzt tatsächlich erst im November 2019 fällig. D.h. nach 4 Jahren. (Jahresfahrleistung ca 10tsd km)


Zitat:

Hallo @gttom , bitte erst informieren und dann einen Kommentar erstellen 😕
Beim 2. Ölwechsel kommen bei BMW , Luftfilter , Fahrzeug Check ( aufgrund der 4 Jahre ) und du darfst raten : Zündkerzen dazu 😁
Mfg Mario

Jo klar, das Programm habe ich beim Golf am Ende des 4. Jahres aber auch😉 Nur hatte ich beim Golf bereits 2 Inspektionen zuvor, die der BMW nicht hatte.

Und Zündkerzen sind beim Diesel eher unwahrscheinlich.

Mein Golf ist jetzt knapp 34 Monate alt und bekommt nächste Woche den 2. Ölwechsel und im September die 2. Inspektion, sowie die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Am Ende des 4. Jahres gesellt sich die 3. Inspektion hinzu und je nach Berechnungen evt sogar noch ein weiterer dritter Ölwechsel.

Kurz gefasst: auf 48 Monate 5-6 Servicetermine beim Golf versus 3 beim BMW, bei gleichem Nutzungsprofil der beiden Fahrzeuge.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 22. Juni 2019 um 20:41:34 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 22. Juni 2019 um 19:23:13 Uhr:



Der Zündfunke muss eine ausreichend hohe Energie haben. Um einen Funken zwischen den Elektroden der Zündkerze erzeugen zu können, werden abhängig der Erfordernis Spannungen zwischen etwa 28.000 Volt und 35.000 Volt benötigt...... logischer werden bei verschlissenen Zündkerzen höhere Spannungen benötigt
Das Thema könnten wir noch weiter ausführen aber wenn du in dieser Technik fit bist weißt du das sicherlich auch selbst 😉

Es ging hier eigentlich darum das die Zündkerzen bei einer Laufkeistung von 24000km nicht getauscht werden sollen,und nicht darum das sie getauscht werden sollen wenn sie verschlissen sind.

Ich habe meine beim BMW bislang auch nicht getauscht.Es werden 60000km angegeben und der Wagen hat erst 37000km.Der Wagen ist aus 2011...
Er hat weder Zündaussetzer noch schlechte Abgaswerte 😉
Ob die Kerzen 10 Jahre im Regal liegen oder ungenutzt im Motor eingeschraubt sind macht keinen Unterschied.Da gibt es keinen Verschleiß.

Das ist ja soweit auch vertretbar voraussichtlich du fährst keine extremen Kurzstrecken.

Die Kerzen wären zwar lt Vorgabe ( bedarfsorientierter Service ) bei jedem 2.Ölservice zu ersetzen also alle 4 Jahre wobei das in bestimmten Fällen ( wie erwähnt geringer Kurzstreckenanteil ) nach meiner Meinung nicht immer nötig wäre - eventuelle Kulanz Themen sind beim 2011er ja nicht mehr zu beachten .

Mfg Mario

Komisch....bei den alten Dieseln in den 80er musste man alle 7500km zum Service....da hat sich keiner beschwert...

Und bei einem Ford mit Dsg (Firmenwagen) muss ich wegen dem Dsg alle 20tkm zum Service....es ist nicht nur VW die ihre Kunden gerne Wiedersehen

Zitat:

@Borusse2502 schrieb am 22. Juni 2019 um 21:18:07 Uhr:


Komisch....bei den alten Dieseln in den 80er musste man alle 7500km zum Service....da hat sich keiner beschwert...

Da hat der Service auch keine x-hundert Euro gekostet.

Mein großer 6 Zyl Diesel muss bspw alle 600 Betriebsstunden zum Service. Das entspräche in PKW-Laufleistung etwa 30.000km.

Zitat:

@gttom schrieb am 22. Juni 2019 um 21:1:35 Uhr:


Kurz gefasst: auf 48 Monate 5-6

mehr als einmal im Jahr muss man sicher nicht in die Werkstatt und bei der Laufleistung ist doch Inspektion und Ölwechsel gleichzeitig.
Kenne jetzt natürlich nicht das genaue Intervall da ich Longlife gewöhnt bin mit 30.000 km / 2 Jahre.

Zitat:

Da hat der Service auch keine x-hundert Euro gekostet.

Wenn man 30tkm im Jahr gefahren ist, dann ist man bei 4xService im Jahr ungefähr bei den Kosten von heute

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 22. Juni 2019 um 23:08:30 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 22. Juni 2019 um 21:1:35 Uhr:


Kurz gefasst: auf 48 Monate 5-6

mehr als einmal im Jahr muss man sicher nicht in die Werkstatt und bei der Laufleistung ist doch Inspektion und Ölwechsel gleichzeitig.
Kenne jetzt natürlich nicht das genaue Intervall da ich Longlife gewöhnt bin mit 30.000 km / 2 Jahre.

Doch mehr als 1x im Jahr mit nem VW in die Werkstatt zum Service zu müssen, ist machbar.

Wie gesagt nächste Woche bekommt mein Golf den 2. Ölwechsel nach Anzeige und in 75 Tagen (da wird das Auto 3 Jahre alt) muss ich wieder zum Service wegen der dann fälligen Inspektion mit Wechsel Bremsflüssigkeit und der ersten HU.

Ich könnte das ganze vermutlich umstellen auf den jährlichen Ölwechsel im Festintervall, so dass künftig die Inspektion und der Ölwechsel zusammen fallen. Der Nachteil wäre aber der, dass dadurch die Ölwechselfrequenz unnötig verkürzt würde. Der erste Ölwechsel war bei meinem Golf im 13. Monat, der zweite jetzt im 34. Monat. Der dritte könnte um den 50. Monat fällig werden. D.h nächstes Jahr evt. wieder 2x zum Service.

Wenn nur 75 Tage nach dem Oelwechsel eine Inspektion ansteht, warum macht man die dann nicht gleich mit?
Da ist's dann klar, dass das Auto mehr als einmal pro Jahr in der Werkstatt steht.

Mein GTI muss auch zwei Mal im Jahr in die Werkstatt: Inspektion im Januar und Ölwechsel im Sommer.

Meine Jahresfahrleistung beträgt rund 14.000 Kilometef, mehr schafft der GTI auch kaum mit einem Ölwechsel.

Mein 320d, den ich davor fuhr, hat bei absolut gleichem Fahrprofil zwischen den Ölintervallen 30.000 Kilometer geschafft mit der Folge, dass ich alle zwei Jahre zum Ölwechsel musste. Inspektionen waren bei ihm nur alle 4 Jahre fällig.

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. Juni 2019 um 11:45:22 Uhr:


Mein GTI muss auch zwei Mal im Jahr in die Werkstatt: Inspektion im Januar und Ölwechsel im Sommer.

Meine Jahresfahrleistung beträgt rund 14.000 Kilometef, mehr schafft der GTI auch kaum mit einem Ölwechsel.

Mein 320d, den ich davor fuhr, hat bei absolut gleichem Fahrprofil zwischen den Ölintervallen 30.000 Kilometer geschafft mit der Folge, dass ich alle zwei Jahre zum Ölwechsel musste. Inspektionen waren bei ihm nur alle 4 Jahre fällig.

Das ist wieder die Sache mit "Äpfeln und Birnen". Ein 2.0TDI schafft die 30.000 km auch locker. Und somit ist man nach dem ersten Service i.d.R. "nur" einmal in der Box. Wobei man sich natürlich fragen kann bzw. VW, warum ein Audi nur alle zwei Jahre zum Boxenstop gerufen, bei gleichen Motoren und Teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen