Inspektion 30000 km Kosten ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....

Danke
Lg
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:


Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.

Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.

Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.

Bitte nicht persönlich nehmen!

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. Juni 2019 um 11:45:22 Uhr:


Mein GTI muss auch zwei Mal im Jahr in die Werkstatt: Inspektion im Januar und Ölwechsel im Sommer.

Meine Jahresfahrleistung beträgt rund 14.000 Kilometef, mehr schafft der GTI auch kaum mit einem Ölwechsel.

Mein 320d, den ich davor fuhr, hat bei absolut gleichem Fahrprofil zwischen den Ölintervallen 30.000 Kilometer geschafft mit der Folge, dass ich alle zwei Jahre zum Ölwechsel musste. Inspektionen waren bei ihm nur alle 4 Jahre fällig.

Ist bei meinem GTI genauso. Ölwechsel immer im Januar und Inspektion im August.Bei beträgt die Jahresfahrleistung ca.5000-10000 Km pro Jahr.Ich muß aber auch zugeben,ich fahre aber sehr viel kurz Strecke,mein Arbeitsweg ist 2 KM entfernt.
Eigentlich nur am Wochenende fahre ich mehr Kilometer.

Bin mal gespannt ob es beim TCR den ich bestellt habe genauso ist.

Bei meinem letzten Auto (Audi A4 Avant Bj.2007 2.0TDI) mußte ich bei ca.30.000KM zur Inspektion incl. Ölwechsel.Aber ich fuhr auch pro Tag 120KM zur Arbeitsstelle.

Zitat:

@GschwentnerSepp schrieb am 23. Juni 2019 um 12:17:51 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. Juni 2019 um 11:45:22 Uhr:


Mein GTI muss auch zwei Mal im Jahr in die Werkstatt: Inspektion im Januar und Ölwechsel im Sommer.

Meine Jahresfahrleistung beträgt rund 14.000 Kilometef, mehr schafft der GTI auch kaum mit einem Ölwechsel.

Mein 320d, den ich davor fuhr, hat bei absolut gleichem Fahrprofil zwischen den Ölintervallen 30.000 Kilometer geschafft mit der Folge, dass ich alle zwei Jahre zum Ölwechsel musste. Inspektionen waren bei ihm nur alle 4 Jahre fällig.

Ist bei meinem GTI genauso. Ölwechsel immer im Januar und Inspektion im August.Bei beträgt die Jahresfahrleistung ca.5000-10000 Km pro Jahr.Ich muß aber auch zugeben,ich fahre aber sehr viel kurz Strecke,mein Arbeitsweg ist 2 KM entfernt.
Eigentlich nur am Wochenende fahre ich mehr Kilometer.

Bin mal gespannt ob es beim TCR den ich bestellt habe genauso ist.

Ok ist nicht vergleichbar,aber bei meinem letzten Auto (Audi A4 Avant Bj.2007 2.0TDI) mußte ich bei ca.30.000KM zur Inspektion incl. Ölwechsel.Aber ich fuhr auch pro Tag 120KM zur Arbeitsstelle.

Zitat:

@gttom schrieb am 23. Juni 2019 um 09:38:44 Uhr:


Ich könnte das ganze vermutlich umstellen auf den jährlichen Ölwechsel im Festintervall, so dass künftig die Inspektion und der Ölwechsel zusammen fallen. Der Nachteil wäre aber der, dass dadurch die Ölwechselfrequenz unnötig verkürzt würde.

Wenn der Ölwechsel zusammen mit der Inspektion ausgeführt wird ist es günstiger.
Ölwechselfrequenz verkürzen ist vielleicht unnötig,aber für den Motor besser
Bei Festintervall kann auch das bessere 50200 verwendet werden

@GschwentnerSepp
Bei der Fahrleistung würde ich das Öl bei dem Motor jährlich wechseln

Warum soll ein 50200 besser seien? Konnte das noch nie verstehen warum man das sagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 23. Juni 2019 um 11:30:11 Uhr:


Wenn nur 75 Tage nach dem Oelwechsel eine Inspektion ansteht, warum macht man die dann nicht gleich mit?
Da ist's dann klar, dass das Auto mehr als einmal pro Jahr in der Werkstatt steht.

Wenn ich die Inspektion vorziehe, verkürze ich dieses Intervall und verliere 2 Monate noch gültige HU, da die HU bei der Inspektion in 75 Tagen gleich mitgemacht wird. Das Auto wird ja im September erst 3 Jahre alt.

Man kann es durchdenken wie man will. Die jährliche Inspektion und der Ölwechsel nach Longlife lässt bei einem Wenigfahrer nicht so takten, dass beides wirtschaftlich gesehen sinnvoll zu vereinen ist. Ich könnte evt im September zur Inspektion den Ölwechsel auf Festintervall umstellen, ohne aber gleich noch ein einmal einen Ölwechsel zu machen. Ab dann hätte ich tatsächlich nur 1x jährlich im September nen Servicetermin (jährliche Inspektion Plus Festintervallölwechsel).

Wie auch immer. Ich finde das System nicht sonderlich sinnvoll durchdacht, da entweder das Longlifesystem des Ölwechsels von bis zu 2 Jahren bzw 30tsd km aufgegeben muss, oder eben beim beibehalten akzeptiert, dass man in manchen Jahren 2x zum Service muss.
Das habe ich beim BMW eben nicht. Ölwechsel nach 2 Jahren oder 30tsd km. Je nachdem was zuerst eintritt. Bei VW heißt es BIS zu 2 Jahren oder 30tsd km. Ein kleiner aber nicht unerheblicher Unterschied, denn als Wenigfahrer schaffe ich weder 24 Monate, noch 30tsd km.

Ich fahre ca. 4000 km im Jahr und schaffe beim Öl immer 2 Jahre und das geht sich immer mit dem Service und HU aus. Verstehe dich nicht, gttom.

Verstehe auch nicht warum @gttom bei der HU 2 Monate verliert.
Zwingt einen doch keiner die HU beim freundlichen zu machen.
Gepflegter Wagen hat doch keine Probleme bei der HU, einfach nach Terminabsprache hinfahren und gut ist es.

Weil man gerne das Haar in der Suppe sucht...wir befinden uns im Internet wo jeder seine Meinung kund tun möchte, sei sie noch so verrückt.

Und manche sind einfach Beratungsresistent und wissen eh alles besser.

Deshalb immer: einfach labern lassen....umdrehen und sich den schönen Dingen zuwenden 😉

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 23. Juni 2019 um 20:29:53 Uhr:


Verstehe auch nicht warum @gttom bei der HU 2 Monate verliert.
Zwingt einen doch keiner die HU beim freundlichen zu machen.
Gepflegter Wagen hat doch keine Probleme bei der HU, einfach nach Terminabsprache hinfahren und gut ist es.

Es ist ein zusätzlicher Gang. Egal ob ich die HU beim VW Händler mache, oder 2km weiter bei der Prüfstelle.

Es hat in 13 Jahren mit neuen VW Fahrzeugen immer gepasst zur 2ten Inspektion die HU gleich bei VW mitzumachen. Ein Abwasch quasi😉

Den Ölwechsel mache ich einfach weiterhin separat. So wie immer schon.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:58:28 Uhr:


Ich fahre ca. 4000 km im Jahr und schaffe beim Öl immer 2 Jahre und das geht sich immer mit dem Service und HU aus. Verstehe dich nicht, gttom.

Wie machst du das? Ich fahre keine Kurzstrecken, sondern prinzipiell einfach nur selten. Aber 2 volle Jahre mit einem Ölwechsel habe ich weder mit dem Golf V TDI geschafft, noch mit dem 6er GTI, 7R und auch nicht 7er GTI. Die Anzeige im BC fordert einfach sehr viel früher frisches Öl und hat noch nie rein zufällig mit den Inspektionen bzw der nächsten fälligen HU auf einen Termin gepasst. Das geht nur mit überziehen der Tage, was man ja eigentlich vermeiden sollte.

Zitat:

@Borusse2502 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:43:24 Uhr:


Deshalb immer: einfach labern lassen....umdrehen und sich den schönen Dingen zuwenden 😉

Danke für den Tipp. Werde ich befolgen😉

Ist der Ölwechsel Intervall nicht abhängig vom Streckenprofil? Auch wenn man wenig fährt könnte man damit 2 Jahre hinkommen.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 23. Juni 2019 um 21:28:49 Uhr:


Ist der Ölwechsel Intervall nicht abhängig vom Streckenprofil? Auch wenn man wenig fährt könnte man damit 2 Jahre hinkommen.

Vielleicht bei anderen Motoren. Beim GTI wohl nicht. Gibt noch andere Leute die das hier bei MT schon bestätigt haben. Diese Diskussion führe ich nicht zum ersten Mal.

Wenn ich den Golf fahre, dann eher 15km aufwärts, gern auch 50km und mehr. Keine Kurzstrecken, keine Autobahnvollgasetappen, warmfahren wird stets berücksichtig. Eigentlich würde ich meine Fahrweise als schonend und sparsam bezeichnen. Verbrauch liegt immer um die 8 Liter/100km (Langzeit, Spannweite 6-10 Liter).

Mit meinem 7R hatte ich 2 Ölwechsel auf 30tsd km in einem Zeitraum von 30 Monaten. Gleiches Profil. Selten benutzt, dafür eher mittlere bis längere Strecken.

Hmm also sind beim 2.0 TSI die Intervalle wohl kürzer dann. Ich hatte bei mein alten 1.4 TSI 80% Stadtverkehr Strecke 2x täglich 25-30km, bin damit immer gut hin gekommen mit den 30t km Ölwechsel Intervall.

Berechnet dein GTI und R nach dem Ölwechsel die 30t km oder zeigt er gleich weniger an nach dem Wechsel?

Ich bin gespannt wie es mit den neuen 1.5 TSI ist und mit den 0-W20 im reinen Stadtverkehr.

Die ~30tsd km, bzw 720 Tage zeigt der GTI auch an, nur wird beides recht schnell runtergerechnet, so dass weder/noch real erreicht wird. Beide Werte sind also als "bis zu" zu verstehen. Das ist mir auch bekannt.

Der erste Ölwechsel erfolgte bei ~9800km. Da war der Wagen 13 Monate alt (davon 7 Monate abgemeldet auf dem Händlerhof stehend). Das fand ich merkwürdig. Service ist QI6 codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen