Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung

BMW 5er F11

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
312 weitere Antworten
312 Antworten

Die Suppe läuft vermutlich über die Leuchte in den Innenraum. Die Dichtung liegt unten genau im Bereich Türverkleidung und Blech an und somit ist hier der Austritt „blockiert“. Dann bleibt nur noch der Weg über die Leuchte.

Zitat:

@halifax schrieb am 24. Januar 2021 um 11:38:51 Uhr:


Die Suppe läuft vermutlich über die Leuchte in den Innenraum. Die Dichtung liegt unten genau im Bereich Türverkleidung und Blech an und somit ist hier der Austritt „blockiert“. Dann bleibt nur noch der Weg über die Leuchte.

Stimmt, die Variante hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm.

Gude,

erstmal danke für die Anleitung @kanne66

Bei mir ist es jetzt auch soweit.. nach jedem Regen schwabbt hinten links ordentlich Wasser raus.. der Teppich ist zum Glück komplett trocken.

Eine Frage habe ich allerdings noch:

Warum wird oben der Schlitz (wo das Kabel durchgeführt wird) nicht mit abgedichtet? Eigentlich müsste man es doch rundherum komplett abdichten? Ansonsten kann doch dort wieder das Wasser eindringen oder habe ich einen Denkfehler?

Also quasi der Bereich im roten Kreis.. welcher dort ausgelassen ist (siehe Bild)

Dichtung

kurze Antwort:

das Regen- oder Waschanlagenwasser rinnt an der Außenseite der Scheibe ins Türinnere.
der von Dir markierte Bereich ist "innen".

Das Wasser sammelt sich im Bereich der "Sicke" der im Bild unten links eingeblendet ist.

Der Wassereintritt zumeist über den Türscheinwerfer ins Wageninnere.

Wenn das Wasser an der von Dir markierten Stelle steht, hast Du sicher keine trockenen Füße 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@kanne66 schrieb am 29. Januar 2021 um 14:47:36 Uhr:


Das Wasser sammelt sich im Bereich der "Sicke" der im Bild unten links eingeblendet ist.

Wenn das Wasser unten aus der Tür ablaufen kann, ist es dann nicht egal, ob der Kleber am Schallschutz darüber dicht ist?

Meine BMW-Werkstatt meinte, ich soll gelegentlich vorbeikommen und sie würden das Wasserproblem schnell zwischendurch erledigen. Vermutlich wollen sie nur den Ablauf "reinigen" und nicht die Tür auseinandernehmen, um den Schallschutz neu zu kleben. Wenn das funktioniert, könnte man sich den Aufwand sparen. Oder gibt es einen Haken an der Geschichte? 😕

einfach x den Tür-Ablauf ansehen, vor allem auf Position/Höhe und Größe 8en

den Verlauf der Butyl-Dichtmasse

die PU-Schallisolierung und insbesondere die Durchbrüche des PU-Formteiles

dann das Bild mit der Markierung

da gäbe es ausreichend Öffnungen, bevor das Wasser an der markierten Stelle austreten könnte...

daher habe ich im Scherz von "trockenen Füßen" gesprochen 😉

bei mir stand das Wasser bis auf Höhe des Türscheinwerfers, die Pappe war in diesem Bereich schon schwärzlich angegammelt...

nichts ist unmöglich...😎

aber was sollte den Ablauf so zusetzen, so das Wasser über
die Außenseite der Scheibe ins Türinnere gelangt 😕

ich habe den Verlauf der Butylbandes so gelegt, das die "Sicke" nicht mehr vorhanden ist, siehe Bild Rückseite Schallisolierung anbei.

das weitere Bild zeigt die "Sicke", auch den Schmodder unterhalb...

seit fast 5 Jahren ist es dort "dicht".

noch besser, man legt die Butylschnur auch oberhalb des Durchbruches, dann sammelt sich da sicher nichts mehr.

Basis für eine langanhaltende Klebefuge ist und bleibt die Reinigung der Oberfläche vorweg. Da bitte sorgfältig vorbereiten 😉

Vermutlich... Dicht wird diese ärgerliche Kiste erst, so man es wie beschrieben macht 😉

Verbesserter Verlauf Butylschnur
Sicke Butylschnur Verlauf

Ich habe es jetzt mal mit MEM Montagekleber versucht.. funktioniert auch sehr gut, da der Kleber eine eher feste Konsistenz hat. Hält angeblich auch unter Wasser und soll beständig sein.. ich bin gespannt 😁

Übrigens noch ein Hinweis:

Ihr solltet aufpassen, dass ihr den Stift vom Türschloss (welcher an der dünnen Metallstange hängt) nicht verbiegt. Wenn der Stift danach zu tief/schräg unter der Verkleidung sitzt, kann es passieren, dass dieser blockiert oder hängen bleibt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Moin,

Mich hat es auch erwischt, wie ihr sehen könnt hinten rechts.

Man findet im Internet alles zu dem Thema, aber wie bekomme ich das Sonnenrollo ab?

Rheingold sagt dazu leider auch nichts, außer das es demontiert werden muss.

Wer kann und mag mir helfen?
Danke vorab einen schönen Abend.

Gruß aus Itzehoe

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

die Suchfunktion hilft enorm:

https://www.motor-talk.de/.../...rkleidungen-abbauen-t5408726.html?...

Hab's nochmal editiert, hab die Richtung vertauscht. Anbei der korrekte Text:

Du musst von der B Säule kommend an der mit den Pfeilen markierten Stellen (siehe Foto) mit einem Plastikkeil unter die Plastikabdeckung drunter und abhebeln. Geht beim ersten mal sehr schwer, kannst aber nix kaputt machen. Wenn es einen Spalt "offen" ist, dann sieht schon in welche Richtung du ziehen musst.

Screenshot_20210215-184934_Motor-Talk(1).jpg

Hi Leute.

Mich hat’s auch erwischt. Hinten links und rechts. Material € 110. Arbeit ist halt …….. Schade ist nur, das dies bei einem Auto um € 76.000,— mit einem Alter von 4,5 Jahren passiert.

LG

Was man auch machen kann:

Meisten ist es nur die untere äußere Ecke wo es nicht mehr klebt. Verkleidung ausbauen bzw partiell ausbauen und das nicht mehr klebende butyl entfernen, Untergrund kurz reinigen/Entfetten und dann nur dort neues butyl aufbringen.

Vorteile:
- spart das lästige ausbauen der Isolierung und das entfernen des butyls was noch klebt
- geht deutlich schneller

Nachteil:
- die sauberste Variante ist der komplettwechsel. Aber man sieht es nicht und wenn es ordentlich gemacht wird ist es meiner Meinung nach gleichwertig von der Funktion.

Ist quasi eine Art Smart repair 😉

Wieso alles immer komplett neu machen, bei DIY einfach unten mit Kleb-Dichtmasse die Ecken festkleben.
Wenn man will, zur Sicherheit die ganze untere Kante einmal mit dem Kleber entlang gehen.
Hat bei mir mit den e91 Türen funktioniert und bisher hinten links beim f11.
Ein billiges Set mit Montagekeilen/Werkzeug kann ich empfehlen.

Ich musste leider noch 30 Euro für ein reparaturkit für die griffschale ausgeben, weil beim Ausbau der Clip abgebrochen ist. Ansonsten kann man sich das Geld für die neue Schallisolierung sparen, richtig.

Ob "Smart Repair" genügt, hängt davon ab, wie schnell man es entdeckt. Wenn schon alles vergammelt ist, dürfte ein Austausch besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen