Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
Hab glaube die Problemstelle - wie vermutet - gefunden. Das sonnenschutzrollo muss vorher demontiert werden! Siehe Screenshot von newtis.info von der englischen version.
Werde ich morgen probieren. Vielleicht hatte jemand schon gleiches Problem und kann berichten?
Bin heute die Tür wieder angegangen. Verkleidung ging nach Demontage des sonnenrollos problemlos ab. Butyl an mehreren Stellen lose (s. Fotos).
Allerdings ist das entfernen der alten butylschnur ja eine Katastrophe. Kann mir keiner erzählen, dass die ganze Arbeit in 30 min zu erledigen ist. Ich hab ne Stunde gebraucht um mit cuttermesser und terpentine die Tür davon frei zu bekommen. Jetzt sitze ich vor der schallisolierung und verzweifle. Wie soll man die von der alten Schnur Rückstandsfrei entfernen?
Sind die teilenummern für eine neue Isolierung in eingagspost noch aktuell? Die 50 Euro sind glaube gut investiert.
520d TOURING 2014 LCI
https://www.leebmann24.de/.../?...
schau doch x schnell nach...
Habs gefunden. Danke dir. Hast du noch einen Tip für die schallisolierung um sie vom alten butyl zu befreien @kanne66
Wie "sauber" muss das butyl entfernt werden für ein gutes Ergebnis?
Ähnliche Themen
"rückstandfrei", nimm einen BW-Lappen und tränke den ordentlich mit dem T-Ersatz, mit ein wenig Liebe löst sich das Butyl auf... danach mit Haushaltsreiniger... fettfrei...
die +50,-€ für die Schalliso spart man sich, so man mit einem cutter-messer, nahe an der Türe trennt...
Hab es abgekriegt. Zeitlich habe ich, wie gesagt, deutlich länger gebraucht. Ich hoffe das hält jetzt, auch wenn ich bei 0 Grad die Isolierung mit butyl an der Tür angebracht habe.
Leider habe ich den türpin nicht fest genug drauf gemacht. Steht jetzt deutlich raus bei abgeschlossenen Fahrzeug...
Ich danke allen für die Anleitung, Unterstützung und Geduld 🙂
Habe gestern mit meinem Kumpel meine Türen und heute seine erledigt ging gut ab das Zeug selbst mit Bremsenreiniger.
Gruß
Niko
Muss hier ein altes Thema wieder aufgreifen.
Heute war bei mir leichte Tropfenbildung unter dem Handschuhfach. Es hat kurz stark geregnet und dann lief es leicht runter.
Liegt es an der Windschutzscheibe oder Abläufe? Danke für jeden Tipp
F11 535d 2016
Hast du das Fahrzeug nicht erst eine Woche ? Ab zurück zum Händler, würde ich mal sagen.
Wenn die Schallisolierung undicht wäre dann würde das Wasser eher im unteren Bereich zu sehen sein. Nicht so weit oben, auf dem Bild sieht es so aus als ob es hinter der Handschuhfach Verkleidung runter läuft
Ist das Rost unten am Tür?
Das hat meiner auch da.....sieht aber aus wie conservierungsreste.......
An der Türe ist Konservierung. Hab bereits mit dem Autohaus gesprochen und nächste Woche Freitag wird er abgegeben. Hoffe nicht das es schon eine Weile so ist, hoffe wird gut gehen.
Update:
Habe das Fahrzeug heute von den 🙂 bekommen. Wassereinbruch an der Windschutzscheibe! Wurde behoben, Schallisolierung an der Beifahrerseite, wurde überprüft. Soweit alles in Ordnung, die haben nochmal nachgebessert. Bin bei Platzregen Nachhause gefahren, war alles Top. Hoffe es bleibt dabei 😉
Zitat:
@Hotpown schrieb am 5. November 2019 um 17:39:30 Uhr:
Hab glaube die Problemstelle - wie vermutet - gefunden. Das sonnenschutzrollo muss vorher demontiert werden! Siehe Screenshot von newtis.info von der englischen version.Werde ich morgen probieren. Vielleicht hatte jemand schon gleiches Problem und kann berichten?
Bin jetzt wohl auch dran. F11 12/2014 hinten links.
@Hotpown -> ich scheitere bereist an dem kleinen Rollo - könntest du mir ein Bild schicken an welcher Stelle und mit welchem Werkzeug du das kleine Rollo abbekommen hast? Habe heute versucht seitlich von Außen nach Innen - es bewegt sich überhaupt nicht.
https://www.newtis.info/.../CMVmM2zV
Wahrscheinlich muss man da an einer bestimmten Stelle drücken und ziehen... bloß wo?
Heute entdeckte ich an der hinteren rechten Tür auch Wasser im Einstiegsbereich und zwischen Tür und Türverkleidung. Nachdem ich das Prozedere an der linken Tür schon durch habe, weiß ich ja was mir blüht 😉.
Nur habe ich jetzt nochmal eine grundsätzliche Frage. Wie schon auf der linken Seite beschränkt sich der Wassereintritt "nur" auf den Einstiegsbereich, der Fußraum ist, bzw. war jeweils immer trocken.
Bei genauerer Betrachtung der Konstruktion erschließt es sich mir auch überhaupt nicht, wie das Wasser in den Fußraum gelangen soll?!
Denn, wie auf Bildern gelb markiert, schließt doch die innere Türdichtung mit der Türverkleidung ab, das Wasser aus der undichten Schalls läuft aber hinter der Türverkleidung ab. Somit kann das Wasser imho gar nicht in den Innenraum gelangen?!?