Injektoren defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,
nun hat es meinen Golf 6 TDi bmt auch erwischt.
Nach der letzten Inspektion mit TüV hat die Werkstatt mir kostenlos ein Software Update draufgespielt. Vermutlich 9971
Das war am 16.01.2014.
Seit dem ist der Verbrauch ca. 1.0 l höher und der Motor lauter.
Da nach dem Werkstattaufenthalt in der Vergangenheit auch anfangs der Verbrauch etwas höher, aber sich wieder auf den vorherigen Verbrauch einpendelte fuhr ich zum Freundlichen und bemängelte das.
Sie haben das Steuergerät ausgelesen bis in die Tiefe, 88 Seiten und haben festgestellt das 3 Injektoren nicht mehr arbeiten. Und müssten ausgetauscht werden.
Da würde auch Wasser rauskommen. Material + Arbeitsstunden um 2.500€ + 80€ defektes Radio (wird in der Software jetzt angezeigt). Okay, vermuteter Kabelbruch. Reparaturset: 80 Euro.
Als er mich anrief und mir das alles erzählte, hatte er auch schon den Kulanzantrag an VW geschickt und der ist abgelehnt worden.
2012 Anschlussgarantie verschlafen und 2013 eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Ist auch gerade abgelaufen. Sodass ich wohl zahlen muss.
Zulassung des Autos: 12/2009 also über 1 Monat der Motorgarantie.
Das heißt Klage androhen, wenn nicht mindestens die Materialkosten übernommen werden, fällt auch weg.
Was kann man noch machen? Habt Ihr einen Tipp für mich?
Gruß
Jens

Beste Antwort im Thema

Bei meinem ist der zweite Injektor ausgefallen (nach nur 51.000 km und ca. 8 Jahren). Wieder mit Kurzschluss des Piezos. Kann man ganz gut mit einem Ohmmeter nachmessen. Dazu Stecker am Injektor abziehen und an den Kontakten messen. Da muss eine Impedanz von ca. 180-200 kOhm vorhanden sein. Bei mir waren es 0 bzw. 16 kOhm) Wer einen Kapazitätsmesser an seinem Multimeter hat, kann das auch prüfen. Da sollten 2.6-3.6 uF vorhanden sein.
Nach dem Ausfall lief der Motor im Notprogramm und ich konnte nur noch mit 40-60km/h fahren.

Habe mir bei eBay einen Generalüberholten 03L130277B besorgt. Nachdem sich die Werkstatt geweigert hat den einzubauen, habe ich das selber durchgeführt und codiert. Wer einen neuen kauft, sollte sich besser die Nachfolgeversion 03L130277S besorgen.

Mit dem VCDS habe ich die Einspritzmengen im Leerlauf aufgezeichnet. In Summe sind die Werte etwa 0. Müsste so ok sein. Wenn sich jemand damit auskennt, kann der vielleicht mal auf den Graphen schauen und was dazu sagen?

Die Y Skala ist auf +-2mg pro takt eingestellt. In Zylinder 4 werkelt ein 03L130277S (grau) aus der ersten Reparatur 700 km zuvor. In Zylinder 2, steckt der general überholte 03L130277B (grün). In den anderen beiden (rot+gelb) steckt noch der ab Werk drin.

Die Rücklaufleitung wird mit einer Klammer gehalten. Beim Rausziehen sollte man aufpassen, dass die einem nicht wegspringt und in den Schacht der Glühkerzen fällt. Sonst hat man Arbeit die Klammer da wieder rauszupulen. Die Klammer ist zum Glück magnetisch und kann mit einem Magnete leicht rausgezogen werden, falls das jemandem passieren sollte.
Beim Lösen der Spritleitungen sollte man zusehen, keinen Schmutz einzubringen. Es würden geringste Partikel reichen, um die Einspritzdüsen unbrauchbar zu machen.

Zum ausbauen der Injektoren wird eine M8 Vielzahnnuss benötigt um die Spratze zu lösen. Zum ziehen der Injektoren gibt es Abzieher. Bin aber ohne ausgekommen durch etwas recht, links bewegen und leichtes Hebeln von unten mit einem langen Schraubenzieher. Wenn die Injektoren aber fest gebacken sind, wird es ohne Abzieher nicht gehen. Der Abzieher besteht aus einem Bügel an dem eine Stange geschraubt wird an der man ein Gewicht gleiten lässt und ruckartig nach oben zieht. Es gibt auch anderer Varianten die über ein Gelenk an die Spritzuleitung angeschraubt werden oder durch abschrauben des Piezos und aufschrauben einer Schraube auf die die Stange wiederum mit dem Schlaggewicht angeschraubt wird.

Die Injektoren muss man paarweise ausbauen.

Den Injektorenschacht sollte man mit einer dafür geeigneten Drahtbürste reinigen, bevor man die Injektoren wieder einsetzt.
Den Kupferdichtring sollte man in der Regel nicht wiederverwenden und erneuern. Wenn man pech hat, bleibt der beim Ausbau im Schacht hängen. dafür gibt es Auszieher. Ein Reinigungs- und Auszieher Set kostet bei eBay rund 65+25€.

Da die Injektordüsen extrem fein sind und auch eine Verunreinigung die Düsen verstopft haben könnte, sollte man den Dieselfilter mit austauschen. In meinem Fall war der Piezo aber die Ursache, so dass ich mir das gespart habe.

Nach Austausch des Dieselfilters muss man über das VCDS entweder das Entlüftungsprogramm ausführen oder 3 mal die Zündung an und nach 30s wieder ausmachen (nicht Motor starten). Die Pumpe läuft dann an und füllt den Filterbehälter wieder mit Diesel.

Wenn der Piezo defekt ist, könnte man den Theoretisch auch abschrauben und austauschen ohne den Injektor rauszubauen. Aber das wird leider nicht funktionieren, da der Abgleich dann dahin ist.
Der Pieze bewegt eine Bolzen 40-50um. Wenn man die Verschraubung minimal ändert, stimmen die Durchflüsse nicht mehr. Daher nie den Injektor zerlegen.

Es gibt Firmen die einem einen Injektor reinigen, prüfen und ein Prüfprotokoll erstellen. Kostet zwischen 9-30€. Allerdings kann man vermuten, dass die gerne einen Injektor als Instandsetzungebedürftig deklarieren, weil die die Instandsetzung auch gleich mit anbieten.

Infos nach bestem Wissen und Gewissen ohne Gewähr und nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Injektordifferenzeinspritzung
115 weitere Antworten
115 Antworten

Soll man die mal prophylaktisch abmachen und durchblasen?

korrigiert

Zitat:

@xavair1 schrieb am 2. Februar 2019 um 10:14:22 Uhr:


Und wo ist das im Motorraum?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:57:07 Uhr:


Guck mal bitte ob im Stecker auch Diesel steht (Foto Diesel-Hochdruckpumpe). Vielleicht ist der Mengensteller defekt.

Meinst Du den Stecker auf Bild 2 und 4?
VG

Zitat:

@1yvi schrieb am 2. Februar 2019 um 12:03:52 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:57:07 Uhr:


Guck mal bitte ob im Stecker auch Diesel steht (Foto Diesel-Hochdruckpumpe). Vielleicht ist der Mengensteller defekt.

Meinst Du den Stecker auf Bild 2 und 4?
VG

Ja. Es ist ja offensichtlich das hier irgendwas undicht ist, die Stecker sind innen eigentlich gedichtet. Wenn in dem Zwischenraum Diesel steht, dann weiss man das es aus dem Aktor rausdrückt und dann wäre ein Defekt des Aktors zu vermuten.

Was jetzt genau undicht ist gilt es rauszufinden, dann kann man vielleicht einschätzen ob das ursächlich für dein Problem ist. Auch das Unterdrucksystem der Kurbelgehäuse/Ventildeckeldichtung könnte die Ursache sein da hier je nach Betriebszustand evtl. auch Falschluft gezogen werden könnte.

Wenn Luftmenge, Einspritzmenge, Zeitpunkt nicht passen, sei es wegen defekter Sensoren, Aktoren oder warum auch immer - quittiert der Diesel das je nachdem mit Weissrauch oder Schwarzrauch.

Ähnliche Themen

Da sind oben und unten eine Metallschelle drauf.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 2. Februar 2019 um 10:02:34 Uhr:


Müsste da nicht neh Schelle drauf?

Hi Leute,

 

habe ein ähnliches Problem.

Fahre einen Golf 6 von 2011 1.6 TDI mit 105 PS.

Auf der Autobahn ist mir Rauch aufgefallen der aus dem Auspuff kam. Hab also bisschen Gas gegeben weil ich dachte es sei vielleicht der DPF. Dann bei ca. 140 Km/h plötzlich alles ausgefallen. Später in der Werkstatt kam raus, dass die Hochdruckpumpe kaputt ist und Spähne im gesamten Kraftstoffsystem verteilt hat und somit die Injektoren auch kaputt gemacht hat.

Also alles was zu reinigen war wurde gereinigt. Injektoren alle 4 ausgetauscht ggn instandgesetzte. Pumpe ebenfalls.

Einer der defekten Injektoren ist unten abgeplatzt und hat eine Kerbe im Injektorsitz hinterlassen.

Mechaniker hat dann mit einer Fräse diese Kerbe abgefräst und mit Dichtungen etc. alles wieder Dicht gemacht.

Auto läuft an sich auch wieder normal bis auf ein Problem.

Nachdem der Motor warmgelaufen ist spuckt der Auspuff starken weißen Rauch aus - im niedrigen Drehzahlbereich. Also wenn ich bspw. vom 2. in den 3. Schalte und Gas gebe passiert das genannte Problem.

Ausserdem hat er manchmal Drehzahlprobleme im Leerlauf. Wenn ich dann bspw. an einer Ampel stehe dann springt die Drehzahl von 1000 auf ca. 1200 und fällt wieder auf 1000. Dann wieder hoch und runter...

 

Weiß jemand woran dies liegen konnte?

Mechaniker weiß auch nicht mehr weiter.

Wegen dem Rauch haben wir nochmal DPF geprüft. Der ist aber in Ordnung. Der lag bei ca. 15g.

 

Danke schonmal

Die Steuerzeiten für die Hochdruckpumpe stimmen nicht mehr, der Mechaniker soll nochmal die Stellung des Antriebsrades der Pumpe kontrollieren.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. März 2019 um 13:22:46 Uhr:


Die Steuerzeiten für die Hochdruckpumpe stimmen nicht mehr, der Mechaniker soll nochmal die Stellung des Antriebsrades der Pumpe kontrollieren.

Danke für die schnelle Antwort. Werde morgen hinfahren und das kontrollieren lassen. Würde das auch das erhöhte Rauchaufkommen erklären oder nur die Drehzahlprobleme?

LG

Beides. Und lass dir nicht einreden bei Common-Rail wäre das egal wie die Pumpe steht.

OK. Danke für den Tipp! Werde euch berichten.

Habe jetzt mit dem Mechaniker telefoniert. Er ist der Meinung da muss nichts getan werden weil zahnriemen noch gut ist und die originalen VW Zeiten drin stehen. Bin jetzt noch weiter verunsichert

Zitat:

@kiro411 schrieb am 18. März 2019 um 16:31:53 Uhr:


Habe jetzt mit dem Mechaniker telefoniert. Er ist der Meinung da muss nichts getan werden weil zahnriemen noch gut ist und die originalen VW Zeiten drin stehen. Bin jetzt noch weiter verunsichert

Warum funktionierts dann nicht? Es könnte nicht zufälligerweise sein das der Mechaniker zwar Kurbel- und Nockenwelle auf OT gedreht hat aber das bei der __PUMPE__ vergessen hat? Weil das passt einfach gradezu grandios (Weissrauch, Ruckeln, Leerlaufprobleme und jemand hat an der HD-Pumpe gefingert).

Ja werde nochmal hinfahren und ihn drum beten es einfach nochmal zu machen. Falls er wieder rumdruckst suche ich mir wen anderes.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. März 2019 um 17:51:12 Uhr:



Zitat:

@kiro411 schrieb am 18. März 2019 um 16:31:53 Uhr:


Habe jetzt mit dem Mechaniker telefoniert. Er ist der Meinung da muss nichts getan werden weil zahnriemen noch gut ist und die originalen VW Zeiten drin stehen. Bin jetzt noch weiter verunsichert

Warum funktionierts dann nicht? Es könnte nicht zufälligerweise sein das der Mechaniker zwar Kurbel- und Nockenwelle auf OT gedreht hat aber das bei der __PUMPE__ vergessen hat? Weil das passt einfach gradezu grandios (Weissrauch, Ruckeln, Leerlaufprobleme und jemand hat an der HD-Pumpe gefingert).

Wie kommst du immer auf dei HD Pumpe, das ist ein CR Diesel Motor, die Pumpe ist nicht von der Kurbelwellenposition abhängig. Das war noch in den 90er mit den Verteilereinspritzpumpen so, aber bei CR zum Glück nicht mehr.

18.03.2019 21:03 Uhr

Hallo alex1234567890. Danke für die gute Erklärung. Akzeptiert !! 🙂

Zitat:

@testfuchs schrieb am 18. März 2019 um 19:02:21 Uhr:


Wie kommst du immer auf dei HD Pumpe, das ist ein CR Diesel Motor, die Pumpe ist nicht von der Kurbelwellenposition abhängig. Das war noch in den 90er mit den Verteilereinspritzpumpen so, aber bei CR zum Glück nicht mehr.

Da Flüssigkeiten quasi nicht komprimierbar sind wirkt sich jeder Kolbenhub der Pumpe auch auf den Druck im Rail aus. Der Raildruck pulsiert sozusagen. Steht die Pumpe ungünstig zum Spritzbeginn des Injektors kann es passieren das sich die Einspritzmenge und der Zeitpunkt ungünstig verschieben. Die Effekte sind dann ähnlich wie bei einer verstellten Verteilereinspritzpumpe, wie hier der weisse Rauch.

Deswegen muß die Pumpeneinstellung stimmen, es ist nicht so filigran wie bei der VP aber es ist eben auch nicht egal - es reicht wenn die Markierungen übereinstimmen, Messuhren etc. kann man sich sparen. Deswegen gibts auch Absteckwerkzeug für und Markierungen an der Pumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen