Injektoren defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,
nun hat es meinen Golf 6 TDi bmt auch erwischt.
Nach der letzten Inspektion mit TüV hat die Werkstatt mir kostenlos ein Software Update draufgespielt. Vermutlich 9971
Das war am 16.01.2014.
Seit dem ist der Verbrauch ca. 1.0 l höher und der Motor lauter.
Da nach dem Werkstattaufenthalt in der Vergangenheit auch anfangs der Verbrauch etwas höher, aber sich wieder auf den vorherigen Verbrauch einpendelte fuhr ich zum Freundlichen und bemängelte das.
Sie haben das Steuergerät ausgelesen bis in die Tiefe, 88 Seiten und haben festgestellt das 3 Injektoren nicht mehr arbeiten. Und müssten ausgetauscht werden.
Da würde auch Wasser rauskommen. Material + Arbeitsstunden um 2.500€ + 80€ defektes Radio (wird in der Software jetzt angezeigt). Okay, vermuteter Kabelbruch. Reparaturset: 80 Euro.
Als er mich anrief und mir das alles erzählte, hatte er auch schon den Kulanzantrag an VW geschickt und der ist abgelehnt worden.
2012 Anschlussgarantie verschlafen und 2013 eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Ist auch gerade abgelaufen. Sodass ich wohl zahlen muss.
Zulassung des Autos: 12/2009 also über 1 Monat der Motorgarantie.
Das heißt Klage androhen, wenn nicht mindestens die Materialkosten übernommen werden, fällt auch weg.
Was kann man noch machen? Habt Ihr einen Tipp für mich?
Gruß
Jens

Beste Antwort im Thema

Bei meinem ist der zweite Injektor ausgefallen (nach nur 51.000 km und ca. 8 Jahren). Wieder mit Kurzschluss des Piezos. Kann man ganz gut mit einem Ohmmeter nachmessen. Dazu Stecker am Injektor abziehen und an den Kontakten messen. Da muss eine Impedanz von ca. 180-200 kOhm vorhanden sein. Bei mir waren es 0 bzw. 16 kOhm) Wer einen Kapazitätsmesser an seinem Multimeter hat, kann das auch prüfen. Da sollten 2.6-3.6 uF vorhanden sein.
Nach dem Ausfall lief der Motor im Notprogramm und ich konnte nur noch mit 40-60km/h fahren.

Habe mir bei eBay einen Generalüberholten 03L130277B besorgt. Nachdem sich die Werkstatt geweigert hat den einzubauen, habe ich das selber durchgeführt und codiert. Wer einen neuen kauft, sollte sich besser die Nachfolgeversion 03L130277S besorgen.

Mit dem VCDS habe ich die Einspritzmengen im Leerlauf aufgezeichnet. In Summe sind die Werte etwa 0. Müsste so ok sein. Wenn sich jemand damit auskennt, kann der vielleicht mal auf den Graphen schauen und was dazu sagen?

Die Y Skala ist auf +-2mg pro takt eingestellt. In Zylinder 4 werkelt ein 03L130277S (grau) aus der ersten Reparatur 700 km zuvor. In Zylinder 2, steckt der general überholte 03L130277B (grün). In den anderen beiden (rot+gelb) steckt noch der ab Werk drin.

Die Rücklaufleitung wird mit einer Klammer gehalten. Beim Rausziehen sollte man aufpassen, dass die einem nicht wegspringt und in den Schacht der Glühkerzen fällt. Sonst hat man Arbeit die Klammer da wieder rauszupulen. Die Klammer ist zum Glück magnetisch und kann mit einem Magnete leicht rausgezogen werden, falls das jemandem passieren sollte.
Beim Lösen der Spritleitungen sollte man zusehen, keinen Schmutz einzubringen. Es würden geringste Partikel reichen, um die Einspritzdüsen unbrauchbar zu machen.

Zum ausbauen der Injektoren wird eine M8 Vielzahnnuss benötigt um die Spratze zu lösen. Zum ziehen der Injektoren gibt es Abzieher. Bin aber ohne ausgekommen durch etwas recht, links bewegen und leichtes Hebeln von unten mit einem langen Schraubenzieher. Wenn die Injektoren aber fest gebacken sind, wird es ohne Abzieher nicht gehen. Der Abzieher besteht aus einem Bügel an dem eine Stange geschraubt wird an der man ein Gewicht gleiten lässt und ruckartig nach oben zieht. Es gibt auch anderer Varianten die über ein Gelenk an die Spritzuleitung angeschraubt werden oder durch abschrauben des Piezos und aufschrauben einer Schraube auf die die Stange wiederum mit dem Schlaggewicht angeschraubt wird.

Die Injektoren muss man paarweise ausbauen.

Den Injektorenschacht sollte man mit einer dafür geeigneten Drahtbürste reinigen, bevor man die Injektoren wieder einsetzt.
Den Kupferdichtring sollte man in der Regel nicht wiederverwenden und erneuern. Wenn man pech hat, bleibt der beim Ausbau im Schacht hängen. dafür gibt es Auszieher. Ein Reinigungs- und Auszieher Set kostet bei eBay rund 65+25€.

Da die Injektordüsen extrem fein sind und auch eine Verunreinigung die Düsen verstopft haben könnte, sollte man den Dieselfilter mit austauschen. In meinem Fall war der Piezo aber die Ursache, so dass ich mir das gespart habe.

Nach Austausch des Dieselfilters muss man über das VCDS entweder das Entlüftungsprogramm ausführen oder 3 mal die Zündung an und nach 30s wieder ausmachen (nicht Motor starten). Die Pumpe läuft dann an und füllt den Filterbehälter wieder mit Diesel.

Wenn der Piezo defekt ist, könnte man den Theoretisch auch abschrauben und austauschen ohne den Injektor rauszubauen. Aber das wird leider nicht funktionieren, da der Abgleich dann dahin ist.
Der Pieze bewegt eine Bolzen 40-50um. Wenn man die Verschraubung minimal ändert, stimmen die Durchflüsse nicht mehr. Daher nie den Injektor zerlegen.

Es gibt Firmen die einem einen Injektor reinigen, prüfen und ein Prüfprotokoll erstellen. Kostet zwischen 9-30€. Allerdings kann man vermuten, dass die gerne einen Injektor als Instandsetzungebedürftig deklarieren, weil die die Instandsetzung auch gleich mit anbieten.

Infos nach bestem Wissen und Gewissen ohne Gewähr und nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Injektordifferenzeinspritzung
115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@VW-Heinz schrieb am 14. April 2018 um 12:23:41 Uhr:


Alles was nach dem Dieselupdate kaputt geht. Wie injektoren, agr Kühler etc. Übernimmt vw die Kosten.
??

Unter Umständen ja. Aber: bislang lückenloser Service bei ausschließlich VW!

Hallo

Woran erkenne ich , dass ein Injektor schadhaft oder defekt ist? Die Motorkontrollleute ist nicht an, muss sie aber wohl angeblich auch nicht zwangsläufig.
Ich frage , weil ich seid der neuen Software und einem neuen AGR immer wieder zwischen 1300-ca. 2000 U/min schark rauche. weiß/grau. auch beim Rückwärts fahren. Flüssigkeitsverlust hab ich aber nicht. Bei James Bond ist das vielleicht ganz hilfreich, mir ist das aber langsam echt unangenehm beim beschleunigen hinter mir alle einzunebeln.
Fahrzeug- 2.0tdi, 140PS. Fahrprofil- ca. 25km Überlandfahrt zur arbeit mit 50-100km/h.

Zitat:

@1yvi schrieb am 31. Januar 2019 um 12:43:05 Uhr:


Hallo

Woran erkenne ich , dass ein Injektor schadhaft oder defekt ist? Die Motorkontrollleute ist nicht an, muss sie aber wohl angeblich auch nicht zwangsläufig.
Ich frage , weil ich seid der neuen Software und einem neuen AGR immer wieder zwischen 1300-ca. 2000 U/min schark rauche. weiß/grau. auch beim Rückwärts fahren. Flüssigkeitsverlust hab ich aber nicht. Bei James Bond ist das vielleicht ganz hilfreich, mir ist das aber langsam echt unangenehm beim beschleunigen hinter mir alle einzunebeln.
Fahrzeug- 2.0tdi, 140PS. Fahrprofil- ca. 25km Überlandfahrt zur arbeit mit 50-100km/h.

Oha. Das Leute durch das Update zum Raucher werden ist ja skandalös! Wurde die Blödzeitung schon informiert?! 😉

...

Der Injektorenverschleiss wird über einen Vergleich der Rücklaufmengen beurteilt. Ist dein Kraftstofffilterintervall eingehalten worden, sind die Werte der Temperaturfühler (Abgas, Ansaugluft, Umgebung, Kühlwasser) und der Luftdruck plausibel?

Wenn Partikel hinter dem DPF wieder zusammenpappen, entsteht auch grau/schwarzer Rauch, allerdings eher sporadisch. Ist der Filterblock im DPF evtl. beschädigt, hast Du Ruß im Auspuffrohr kleben?

Bin ich froh das ich nicht geschrieben hab "...werde ich zum stinker"! 😁
Also, der Auspuff sieht aus wie immer, innen leicht grau, aber nichts verklebtes oder so. Und vor 2 Wochen war ich auch gerade erst beim Tüv. Und da gab es Tüv/Au ohne Beanstandung. Und ich denke mal ein defekter DPF wäre dort aufgeflogen.
Naja, war nur so ein Gedanke mit dem Injektor. Also weiter abwarten, was mir eventuell demnächst um die Ohren fliegt. 🙄😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@1yvi schrieb am 31. Januar 2019 um 16:55:11 Uhr:


Bin ich froh das ich nicht geschrieben hab "...werde ich zum stinker"! 😁
Also, der Auspuff sieht aus wie immer, innen leicht grau, aber nichts verklebtes oder so. Und vor 2 Wochen war ich auch gerade erst beim Tüv. Und da gab es Tüv/Au ohne Beanstandung. Und ich denke mal ein defekter DPF wäre dort aufgeflogen.
Naja, war nur so ein Gedanke mit dem Injektor. Also weiter abwarten, was mir eventuell demnächst um die Ohren fliegt. 🙄😕

Läuft er sonst rund vom Motor her? Ruckrel verschlucken, brummt er Motor unten Rum?

Wie viel ist er gelaufen?
Ab 180.000 kann man langsam mal eine neue Lambdasonde einbauen...

Guten Morgen
Das ist ja gerade mein Problem, der Motor zieht ohne zu zucken, sauber durch. Nur immer wieder diese weiß/graue Wolke. Keine Lampe leuchtet, laut Werkstatt keine Fehler und Tüv/Au sagte auch gerade erst, alles gut.
Kilometerstand~ 150000.

Prüf bitte mal ob die Kurbelwellenentlüftung verölt ist, wenn ja prüf bitte mal die Unterdruckdose des Turbos... Schlauch abziehen und saugen/ pusten ob diese dicht ist.
Wenn das Unterdrucksystem ein Leck hat, funktioniert die Wirbelstromkammer des Ölabschneiders nicht richtig...

Prüf am besten das ganze Unterdrucksystem...

AGR wahrscheinlich versifft durch Öl und Abgase...

Mal ein Blick unter die Motorabdeckung. Öl ist da schon an 2 Stellen.

20190201-155206
20190201-155217
20190201-155244
+2

Guck mal bitte ob im Stecker auch Diesel steht (Foto Diesel-Hochdruckpumpe). Vielleicht ist der Mengensteller defekt.

Wo ist den die KGE, kann da mal jemand ein Foto machen?

Das Wellenrohr ist die KGE

Müsste da nicht neh Schelle drauf?

Bild 1.jpg

Und wo ist das im Motorraum?

1b7c8904-903e-40a4-9624-729af2cad753

Da ist das Wellenrohr Rohr

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen