Infos zum Golf GTE (auch als Variant geplant?)
Im März hat ja der GTE in Berlin seine Deutschlandpremiere, wie sieht es denn eigentlich aus für den Variant. Wird es den Variant auch als GTE geben?
Das wäre mal nicht schlecht den Variant auch mal PS Stärker zu bekommen als Benziner.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Viele Hausbesitzer haben meist ein Variant und den dürfte es erst recht freuen ein GTE dann zuhaben.
Ach ... ich kenne viele Hausbesitzer, die gar keinen VW haben.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Und ob die GTI-Fraktion auf den GTE abfährt, abwarten. Zum derzeitigen Preis ein reines Produkt zum Bereinigen des Flottenverbrauchs.
Ganz ehrlich wenn ich ein GTI Fahre ist doch der Verbrauch egal.
Eine alternative ist der GTE zum GTI nicht.
Daher uninteressant, momentan sehe ich den GTE eher beim Variant, denn dort gibt es nix stärkeres als den 140 / 150 PS Maschine. Beim normalen Golf weiß ich net ob man unbedingt ein auf Öko GTI machen muss, das ist eher was für Leute den im Stadtverkehr der GTI zu viel schluckt, aber nicht auf die PS Zahl verzichten wollen und wo ein Diesel nicht in frage kommt.
Bestes Beispiel ist doch der XL1 kleiner Motor + elektro Motor = vernünftige Systemleistung. Aber zu welchen Preis? Wie lange muss ich da den XL1 fahren damit sich es rechnet? Glaube nicht das ich das noch erlebe da müsste ich den XL1 weiter vererben.
Ich glaube schon das die Technik da ist aber das die Produktion einfach mal zu teuer ist für den Massenmarkt für normale Leistung.
Also wo kann man da noch ansetzen außer im Sport Bereich? Im vergleich zu den TSI Motoren, bei den Saugmotoren ist da eine größere Spanne in Sachen Verbrauch.
Ist der Jetta Hybrid der Gleiche Benzin Motor der auch im GTE steckt?
der Jetta hat ja 150 PS + 27 PS elektro 250Nm
der GTE hat auch 150 PS + 190 PS elektro 350Nm
sind die Motoren fast gleich bis auf den stärkeren elektro Motor?
der Jetta Hybrid fängt ab 31.700€ an in der Preislage hätte ich den GTE auch eingeschätzt
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Eine GTE-Variante mit weniger etwa 110-120 PS wie dem neuen 1.2 TSI oder gar einem Dreizylinder fände ich als Alltagsauto im Variant deutlich sinnvoller als 150 PS im Benziger und 109 PS beim Elektromotor.
Das denke ich nicht. Ich halte 150 PS für besser, denn 110 PS kämen kaum billiger. Mit 150 PS hingegen spricht man zusätzlich die Freaks an und die sind nötig für so ein teures Vergnügen. Die reinen Rechner werden sich nie den Hybrid kaufen. Die kaufen einen TSI oder TDI. Billiger geht es ansonsten mit schön schwachem E-Motor, dem dann auch ein kleinerer Akku reichen kann. Aber das ist noch zu Wenig Ersparnis. Das Auto wird mit 110 PS + 50 e-PS (Zusammen vielleicht 130 System-PS) vielleicht 5000 € billiger, spricht aber damit nur noch die reinen Rechner an, die den eh kaum kaufen würden.
Ich meine, es gibt doch schon genannte Preise. Der bauähnliche Audi eTron kostet auch so um die 37000 €, mit gleichem Antrieb. http://www.goingelectric.de/elektroautos/audi-a3-e-tron .
Wirklich billiger geht ein Hybrid nur, wenn man ihn wie den einfachen Prius baut, also mit NiMH-Akku. Mit PlugIn geht es dann eben nicht und rein elektrisches fahren ist gering. Der PlugIn jedoch verringert den Normverbrauch massiv über den zusätzlichen Strom, der nicht vom Benziner erzeugt wird. Das ist besser für den Flottenverbrauch...
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
der Jetta hat ja 150 PS + 27 PS elektro 250Nm
der GTE hat auch 150 PS + 190 PS elektro 350Nmsind die Motoren fast gleich bis auf den stärkeren elektro Motor?
Der GTE hat 204 System-PS, also 150 PS vom Benziner und rund 100 PS vom E-Motor. Gesamt-Drehmoment sind 350 Nm. Der Golf ist stärker als der Jetta. Beim Jetta dürfte sich der E-Motor viel öfter zuschalten. Er hat nur 170 PS Systemleistung, beschleunigt in 8,6 Sek. auf 100. Der Golf in 7,6 Sek.. Der Golf hat 8,8 KWh Akkukapazität, der Jetta 1,1 KWh. Der Jetta hat 4,1 l. Normverbrauch, der Golf 1,5 l.
j.
Gerade mit so einem Hybrid spricht man die Rechner an, da viele Leute damit rein elektrisch zur Arbeit fahren können. Für die Freaks ist die gesamte Entwicklung viel zu teuer. Das ist kein "aufgebohrter Benziner" wie im Golf R, da geht es um ganz andere Summen. Der Preisunterschied zwischen 1.2 TSI 77kW und 1.4 TSI 103 kW beträgt immerhin über 2000 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Gerade mit so einem Hybrid spricht man die Rechner an, da viele Leute damit rein elektrisch zur Arbeit fahren können.
Mit welcher Jahreskilometerleistung kann man den hohen Preis denn wieder reinholen? Ein Rechner holt einen 1,6 TDI mit 105 PS für 25000 €, keinen Hybriden für 11000 € mehr. Extremfälle mit extremer Laufleistung sind die Ausnahme. Hab's jetzt nicht genau ausgerechnet, aber ich schätze unter 50000 km wird sich der Hybrid rein finanziell nicht lohnen. Das ist zudem kein Langstreckenfahrzeug. Also 365 Tag à 50 km (volle Ladung) sind nur rund 18000 km...
j.
EDIT: Grobe Abschätzung:
Fahrkosten des Hybriden bei reiner E-Nutzung: ca. 4 €/100 km
Fahrkosten des 1,6 TDI ca. 7 €/100 km.
Es gilt, die Differenz von rund, na, sagen wir 10000 € auszugleichen (Ausstattung habe ich nicht abgeglichen, PS ist für die reinen Rechner ja egal...):
10000 € * 100 km/3 € = 333.333 km
Bei einer jährlichen Nutzung von 20000 km/Jahr sind das rund 17 Jahre. Billiger ist die Versicherung, aber die Technik braucht sicher mehr Wartung. (Wie lange hält der Akku? Ist nach halber Zeit ein neuer fällig?)
Ich bleibe dabei, es ist bei diesem Hybriden wichtig, auch die Technik-Freaks anzusprechen bzw. vor allem. Wer sparen will, kauft TDI, TSI oder den TGI (!). Der TGI geht im Gegensatz zum Hybriden auch für Langstreckenfahrer, sowie Fahrschulen, da Schaltung.
EDIT 2: Ich denke, der GTD ist die direkteste Konkurrenz zum GTE. Beide haben Power und verbrauchen nicht zu viel Euros beim Fahren. Ggü dem GTD kann man die Kosten vielleicht auch schon nach 150000 bis 200000 km reinholen, wenn man möglichst nur Kurzstrecken fährt. Fraglich ist nur, ob der Akku überhaupt 200000 km durchhält...
Darum meine Argumentation, dass das Fzg. wesentlich günstiger sein muss. Bei Toyota kosten 20km Reichweite 5000 Euro Aufpreis, dass ist auch Unfug.
100% wird es sich bei derzeitigen Preisen nie rechnen, aber wenn man 2 normale Gölfe dafür bekommt, läuft was falsch für Normalverbraucher. Rechnet man das DSG raus, wird er nochmal rund 2000 Euro billiger, wobei es schwierig sein dürfte, beide Antriebe ohne Automatikgetriebe effizient zu betreiben. Mir fällt kein Vollhybrid ohne Automatik ein. Wenn man wirklich 40-50 km elektrisch fahren kann und dafür sagen wir 8-10 kWh benötigt, dann kostet dass 2,50 Euro zur Zeit. Mit meinem Diesel kostet mich eine solche Strecke zur Zeit nicht viel mehr als Spritkosten von knapp 3 Euro. (Fahre meinen Golf unter 5l, also knapp 3 Euro für 40-45km). Daher darf so eine Kiste nicht viel teurer sein als ein Diesel, weil sonst die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Ich sage jetzt mal: Für 25.000 Euro ohne große Extras wäre der Wagen (auch mit weniger Leistung, nicht el. Reichweite!) ein Kassenschlager, der Grundpreis von Hausnummer 35.000 Euro dürfte eher abschreckend wirken. Für hohe Geschwindigkeiten lohnt sich ein Elektroauto nicht, da der Akku nach weniger Kilometern leer wäre. Nicht umsonst werden Elektroautos sehr früh abgeregelt.
Also für Leute die Rechnen kaufen kein VW, die werden zu Toyota gehen und ein HSD kaufen.
Sehe es auch eher für Leute die Technik, lieben. Wer kauft sich den schon ein Jetta Hybrid bzw ein Toureg Hybrid. Das werden Leute seien die dafür bereit sind Geld auszugeben egal wann sich das erst rechnet.
Ich würde ihn gern nehmen als Variant weil er 204 PS hat und es keine alternativen gibt beim Variant.
Also das man 2 Gölfe für ein GTE bekommt das ist quatsch. Denn man muss schon ein Golf nehmen mit gleicher Leistung und das wäre der GDT der fängt ab 31.625,00 an mit DSG.
Der Akku wird ein Auto leben halten das hat Toyota schon gezeigt, da würde ich mir kein Kopf machen darüber.
Was macht es für ein sin für VW ein Hybrid mit weniger Leistung auf den Markt zu bringen die bezahl bar sind? Das würde ja bedeuten das VW ihre normale TSI einstampfen können.
Ein Hybrid rechnet sich nicht unterm Strich wenn man es ganz genau nimmt auch ein Toyota Hybrid rechnet sich nicht. Auch wenn er 1-2 Liter weniger verbraucht, ist die Anschaffung eines TSI mit gleicher Leistung und Ausstattung günstiger als ein Toyota Hybrid. Das muss man erst mal verfahren mit ein TSI dazu kommt das in der Versicherung ein Hybrid viel teurer ist als ein TSI.
Mir geht es nicht so sehr um die Sparsamkeit des GTE, die TSI sind sparsam genug, für mich ist es eher die Technik und der Spaß den man damit haben kann.
Würde es ein GTD bzw GTI geben für den Variant wäre der GTE uninteressant für mich.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Darum meine Argumentation, dass das Fzg. wesentlich günstiger sein muss. Bei Toyota kosten 20km Reichweite 5000 Euro Aufpreis, dass ist auch Unfug.
Mehr als 2 km elektrische Reichweite erreicht man aber nur mit LiIo-Akku und der ist sehr teuer. Erst bei 20 oder 50 km kann man mit dem Auto effizient durch den Strompreis statt Benzinpreis sparen. Der PlugIn ist also in der Zwickmühle: Man will ihn billig, aber er soll auch möglichst weit elektrisch fahren. Das geht nicht. Der Weg über die starke Leistung als Powersparer ist ein Fluchtversuch. Anders hat der Hybrid gar keine Chance. Ein 110 PS-Benziner im Hybrid bringt kaum Ersparnis. Und ein kleinerer Akku macht ihn sinnloser, weil er dann zu wenig elektrisch fährt und nicht mehr viel spart. VW sollte überlegen, den Weg vom einfachen Prius zu gehen: Billige NiMH-Akkus und nur 2 km elektrische Reichweite. Billiger als ein TDI fährt er damit nicht, aber er liegt fast gleichauf... Mit LiIo-Akku funktioniert es nur, wenn man ihn auch mit Leistungsfaszination anbietet. Finde den GTE durchaus attraktiv als GTD-Ersatz. Der geht an der Ampel bestimmt gut voran. Ggü dem GTD ist der GTE auch nicht mehr soo viel teurer, da man beim GTD auch die Automatik drauf rechnen muss (wenn man sie denn will).
j.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Das der GTE Preislich auf den E-Golf liegt kann ich mir nicht vorstellen, denn das teuerste dürfte der Akku seien und der ist beim E-Golf sehr groß gegenüber beim GTE.
Dafür hat der E-Golf keinen Verbrennungsmotor, kein Getriebe, keine Kupplung, keinen Auspuff, keinen Katalysator, keinen Anlasser, usw.
Ich tippe (bzw. hoffe), dass der E-Golf preislich sogar noch leicht unter dem GTE liegt. Es wird langsam auch mal Zeit, dass VW endlich mit dem Preis für den E-Golf rausrückt. Vorstellung im September 2013, Einführung angeblich im Frühjahr 2014. Nun ist es Februar und es gibt immer noch keine Infos...
Vom dem Konzept eines Plug-In Hybriden bin ich immer noch nicht überzeugt. Der hat den gesamten Technik-Ballast aus beiden "Welten". Sinnvoll nutzbar ist er nur, wenn regelmäßig rein elektrisch gefahren wird. Und dann frage ich mich, wozu man den ganzen Rest noch ständig mit sich rumschleppen soll.
Mein Arbeitsweg beträgt etwa 45km. Das wird der GTE wohl gerade so NICHT rein elektrisch schaffen, d.h. selbst wenn ich das Fahrzeug zu Hause und auf der Arbeit regelmäßig lade, wird der Verbrennungsmotor auf den letzten Metern regelmäßig aus dem Tiefschlaf geweckt. Da kauf ich mir lieber einen E-Golf, mit dem ich Hin- und Rückweg locker rein elektrisch bewältigen kann. Für die längeren Fahrten greif ich dann auf auf das Mobilitätspaket von VW zurück (30 Tage kostenloser Mietwagen).
Gruß
Golf-TSI
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TSI
Ich tippe (bzw. hoffe), dass der E-Golf preislich sogar noch leicht unter dem GTE liegt.
Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass die Preise schon ziemlich genau beide bei ca. 36000 € lagen. Kann mich irren.
Zitat:
Vom dem Konzept eines Plug-In Hybriden bin ich immer noch nicht überzeugt. Der hat den gesamten Technik-Ballast aus beiden "Welten". Sinnvoll nutzbar ist er nur, wenn regelmäßig rein elektrisch gefahren wird. Und dann frage ich mich, wozu man den ganzen Rest noch ständig mit sich rumschleppen soll.
Für den Urlaub 🙂. Und für die Sicherheit gegen Liegenbleiben.
Zitat:
Mein Arbeitsweg beträgt etwa 45km. Das wird der GTE wohl gerade so NICHT rein elektrisch schaffen, d.h. selbst wenn ich das Fahrzeug zu Hause und auf der Arbeit regelmäßig lade, wird der Verbrennungsmotor auf den letzten Metern regelmäßig aus dem Tiefschlaf geweckt.
Macht doch nichts. Dadurch, dass er an Bord ist, kannste den Akku ganz leer fahren. Sinnvoll ist vielleicht der Weg wie bei BMW mit dem Mini-Motor im i3. Der leistet zwar nur 27 PS oder so, aber da er das durchgehend bringen kann, reicht er durchaus. Man ruft ja nicht im Durchschnitt 100 PS ab, sondern nur kurzzeitig. Die bringt der E-Motor dann auch im Benzinerbetrieb, weil der Benziner nicht direkt an der Antriebsachse hängt, sondern nur den Akku lädt.
j.
Zitat:
Dafür hat der E-Golf keinen Verbrennungsmotor, kein Getriebe, keine Kupplung, keinen Auspuff, keinen Katalysator, keinen Anlasser, usw.
Googel mal nach den E-golf und schau dir mal an wie gewaltig groß der Akku ist der Akku ist teurer als der Benziner mit sein Komponenten. Beim Prius kostet der kleine Nimh Akku um die 2500€ bei dem E-Golf wird das 4 -5 Fache seien.
Wenn ich das richtig in der Erinnerung habe ist beim GTE der Akku so klein das er in den Kofferraum passt, wie beim Jetty oder Prius
Beim E Golf verläuft er von hinten nach vorne
Schaut euch mal den Preis von Prius Plug-In an der fängt auch bei 36550 € an.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass die Preise schon ziemlich genau beide bei ca. 36000 € lagen. Kann mich irren.
Hast Du da eine Quelle dafür? Alles was ich zum Preis der beiden gelesen hab, sind wilde Spekulationen der Autozeitschriften.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Für den Urlaub 🙂. Und für die Sicherheit gegen Liegenbleiben.
Für den Urlaub gibt's den kostenlosen Leihwagen. Und beim Liegenbleiben hilft evtl. ein benzinbetriebenes Notstromaggregat 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Googel mal nach den E-golf und schau dir mal an wie gewaltig groß der Akku ist der Akku ist teurer als der Benziner mit sein Komponenten. Beim Prius kostet der kleine Nimh Akku um die 2500€ bei dem E-Golf wird das 4 -5 Fache seien.
GTE hat 8.8 kWh, der E-Golf 24.2 kWh, also nicht mal das dreifache. Ich glaub nicht daran, dass der größere Akku mehr kostet als man durch den Wegfall der "Verbrennerkomponenten" einspart. Bei Deinem Bild handelt es sich übrigens um den Golf 6 blue-e-motion und nicht den E-Golf.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TSI
Deinem Bild handelt es sich übrigens um den Golf 6 blue-e-motion und nicht den E-Golf.
Und auf was basierst der E Golf?