ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

schon klar - daher auch auf dorthin oder wer auch immer es weiß/sich angesprochen fühlt gemünzt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:34:16 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:57:58 Uhr:


... Welche Fehler der E-SUV vom ID.3 ausmerzt ...
...als da wären ? hab ich die überlesen ?
Bzw. meint man die grundsätzlichen Vorzügen von noch mehr Länge/Größe = Raum (?)

Oder hat man vielmehr "eigene Fehler" ?!..

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:34:16 Uhr:



Zitat:

Gestrichen wurden die Ledersitze – sie sind beim ID.4 nicht mehr zu bekommen....

...ja, wohl überlesen, denn da steht "bessere Materialanmutung" und Augmented Reality ab Start und eben auch das Plus an Größe wird erwähnt.....ab 140kmH zäh...ob das allerdings ein Vorteil ist ;-) ?

Das mit dem Leder ist albern, da das Lenkrad ja auch noch Leder bezogen ist...ala Pipi Langstrumpf , wir machen uns die Welt.....

Zitat:

@MacWetti schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:01:35 Uhr:


Tatsächlich wirkt der ID4 bulliger und generell erwachsener als der 3er.

Erwachsener im Sinne von SUViger, besonders an der Front. Genau das gefällt nicht jedem. Dabei ist der Verbrauch gar nicht so viel höher als beim ID.3: 522 km vs. 549 km Reichweite sind kein Riesenunterschied. Die Ausstattung+Reifen machen da schon mehr aus (ID.3 Tour mit GJR 516 km).
j.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:44:03 Uhr:


Allein der Endkunde wartet auf weitere Informationen.

Die Händler wurden doch informiert, Auslieferung startet Februar 2021. Das wurde von Anfang an zu kommuniziert, ab Dezember 2020 Händler, ab Februar 2021 Kunden.

Ähnliche Themen

Nunja, laut VW war im Oktober noch "Auslieferungsbeginn Ende 2020" in den Medien verkündet.
Hinterher ist man immer schlauer.

Ja das stimmt, aber das ist man als VW Kunde ja schon gewöhnt das zwischen Ankündigung und Realität immer Differenzieren sind 😉

Schade ist das man in der myvolkswagen API nicht mehr selber nach schauen kann nach dem aktuellen Stand.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:28:30 Uhr:


...
...ja, wohl überlesen, denn da steht "bessere Materialanmutung" und Augmented Reality ab Start und eben auch das Plus an Größe ....

im unnötigen (!) vollzitat geht dein eigener beitrag aber auch ziemlich unter 😉

als sog. "Fehler" im Titel darf man im Weiteren Text dazu interpretieren,

das allseits längstens bekannte Lamento über die Materialanmutung.... naja.

Und weil AR angeblich dort ab Start (fehlerfrei ? 😉 dabei ist.... naja.

Größe...
ein Polo ist dann auch immer ein Fehler ggü einen Golf, welcher ein Fehler ggü einem Passat ist.
weil größer ist richtig(er) 🙄

Gazetten und ihre Titelfindungen.

Zitat:

@jennss schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:55:07 Uhr:


...Dabei ist der Verbrauch gar nicht so viel höher als beim ID.3: 522 km vs. 549 km Reichweite sind kein Riesenunterschied....

ob das die realität widerspiegelt ? der zyklus vielleicht doch noch ziemlich SUV-"freundlich" (?).

Und neben mehr Masse, mehr Stirnfläche, mehr...

Schon ohne dies sind ja beide Reichweiten in der Realität fragwürdig (!)

WLTP ist wirklich SUV-freundlich? Ein Mercedes EQC hat mit 80 kWh netto nur 390 km Reichweite. Ok., Allrad und 408 PS 🙂 Trotzdem weit von über 500 km entfernt.
j.

Was nützen Zahlen aus dem Prosekt und Vergleiche mit anderen Autos.
Das zieht nur endlose Diskussionen nach sich.
Wer sich für einen ID.3 bzw. ID.4 entscheidet, der wird wissen, was auf ihn zukommt.
Ich werde es mit dem ID.4 genauso halten, wie mit meinem Passat: Vorhandene Systeme werden genutzt, dafür sind sie schließlich da.
Und für das Nachladen steht mir jede Nacht zur Verfügung.
So werden die kommenden 3 Jahre nach Auslieferung ablaufen, dann sehe ich weiter.

Zitat:

@jennss schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:42:17 Uhr:


Ein Mercedes EQC hat mit 80 kWh netto nur 390 km Reichweite. Ok., Allrad und 408 PS 🙂 Trotzdem weit von über 500 km entfernt.
j.

Dein Fehler. Der Vergleich mit anderen (!).

Fahr den EQC demnach mit knapp 20 kWh/100 km im Alltag, mit Allrad und 408 PS. Viel Spaß (oder was davon bleibt).

Genug davon. @pfaelzerwildsau hat recht, ID.3 / ID.4, man sieht den Unterschied vor sich, entsprechend darf man sich gem. Physik auch im Weiteren darauf einstellen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:31:09 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:42:17 Uhr:


Ein Mercedes EQC hat mit 80 kWh netto nur 390 km Reichweite. Ok., Allrad und 408 PS 🙂 Trotzdem weit von über 500 km entfernt.
Dein Fehler. Der Vergleich mit anderen (!).

Fahr den EQC demnach mit knapp 20 kWh/100 km im Alltag, mit Allrad und 408 PS. Viel Spaß (oder was davon bleibt).

Das sind natürlich die WLTP-Werte zum Vergleichen. Was man selbst fährt, ist eine andere Sache, aber diese WLTP-Werte sind geeignet, um die Reichweiten-Verhältnisse zu zeigen. Der BMW iX3 liegt so dazwischen, was Leistung, Preis und Reichweite angeht.
j.

https://www.motor-talk.de/.../ist-der-id-4-zu-teuer-t7005933.html

Überlegungen mit ID.4 im Vergleich zum ID.3 und den anderen.
j.

Ich bin heute zufällig beim VW-Händler vorbeigefahren und habe den ID.4 von weitem gesehen (dort stand vorher der ID.3). Also fix abgebogen und einen näheren Blick auf den Wagen geworfen. Erster Eindruck: Mann, ist der bullig. Alles andere als irgendwie elegant. Aus Sicht eines überzeugten A6-Avant-Fahrers wirkt an dieser Karosse irgendwie alles falsch und eigentlich nicht in die Zeit passend. Eine Front wie eine Schrankwand, riesige Reifen, einen ausladenden Arsch, allgemein so eine Art "Rummelplatz-Optik". Ein Blick auf den daneben stehenden Passat war regelrecht eine Erleichterung. Wie Matrone gegen Model. Wer hat nur diesen irren Trend hier nach Europa geholt? In USA und Kanada auf dem Land habe ich mich da schon vor über 10 Jahren über die Monsterwagen mit hüfthohen Reifen auf den Supermarktparkplätzen amüsiert. Dort mag dafür ja genug Platz sein, hier ist es eine Katastrophe. Was spricht gegen die schlanken Kombis wie Passat, A6 usw., dass die so ins Hintertreffen geraten? Niemand hat derzeit eine entsprechendes E-Modell im Angebot. Nicht einmal ein ID.3 Variant ist in Aussicht.
Die SUVs mit ihren platten Schnauzen sind doch aerodynamische Fehlgriffe. Und dabei spielt der Luftwiderstand in der E-Mobilität eine noch bedeutendere Rolle als bei Verbrennern. Tesla lässt grüssen, deren Formgebung sieht weit vernünftiger und elganter aus (auch wenn es da ebenfalls nichts Kombi-artiges gibt).

Guck dir Schiffe wie die BMW X-Modelle an, dagegen ist der ID4 ziemlich zierlich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen