Ich kaufe mir einen Käfermotor (aus gegebenen Anlass)
Ich bin ziemlich schmerzfrei, wenn es darum geht, die Hose runterzulassen, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht auskennt. Keiner muss ja alles wissen. Davon habe ich hier schon sehr oft eine Kostprobe gegeben. Aber meine neue Idee ist selbst für mich so seltsam, dass ich echt um Eure Reaktion bange. Ich mache es kurz und schmerzlos: ich würde mir gerne einen alten Käfermotor kaufen mit dem Zweck, ihn zu zerlegen und dabei lernen, wie alles aufgebaut ist, wie was womit zusammenhängt, wie dies und jenes funktioniert. Ich habe zwar alle diese bekannten Bücher (Korp, Etzold, Muir), aber wenn ich da lese, stelle ich immer wieder fest, dass ich mir nicht alles wirklich vollständig vorstellen und erklären kann. Es liegt zum Teil einfach daran, dass ich nie so einen Motor von innen gesehen habe, oder gar teilzerlegt habe. Zum großen Teil aber natürlich auch daran, dass mir das Basiswissen fehlt. Im Grunde genommen kann ich Sachen abstrakt erfassen und lernen, aber das konzentriert sich seit Jahrzehnten eher auf Programmiersprachen und die Softwareentwicklung. Aus allen diesen Gründen kam mir die Idee, einen Motor zu kaufen und selber mal die Hand anlegen. Das kann nur zu Hause im Keller gehen. In der Garage gibt es keinen Platz dafür, außerdem kein Strom, kein Wasser. Nun, die Zeiten, in denen man einen Käfermotor für eine Kiste Bier tauschen konnte, sind leider vorbei. Aber ich habe mit etwas Verwunderung festgestellt, dass es dennoch ziemlich billige Motoren noch gibt. Die sind natürlich sehr ungepflegt, nicht lauffähig und bestimmte Teile fehlen, aber für meinen Zweck könnte das funktionieren. Hier ein paar spontane Kandidaten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1480518664-223-4680
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1489523074-223-4608
https://www.ebay.de/.../133493277683?...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485947582-223-1933
Was meint Ihr ganz ehrlich zu dieser Idee? Schwachsinn hoch 3? Oder doch etwas was mich nach Vorne bringt? Und falls einer auf die Idee kommen sollte - nein, den Motor aus meinem Käfer werde ich nicht über Winter ausbauen und sezieren. Danach wird er ziemlich sicher nicht laufen. Und diesen Plastikbausatz, den es jetzt zum kaufen gibt (Modell in 1:3 oder 1:4, Spielzeug) interessiert mich auch nicht. Die Frage ist ernst gemeint.
164 Antworten
Ich muss die freundlichen Worte gleich mal zurückgeben, Schleich ist natürlich auch ein sehr netter Typ. Da wir über die letzten Monate immer mal Email-Verkehr hatten, war das aber eigentlich schon vor dem Treffen klar.
Ich war übrigens überrascht wie stabil der Motor im Kofferraum stand nachdem wir die zwei Spanngurte über Kreuz darüber gezogen hatten (siehe Bild oben). Fühlte sich an wie festgeschraubt.
Da ich den Motor vorher nur ein paar hundert Meter innerorts transportiert hatte, hatten wir es mit der Ladungssicherung nicht so genau genommen und nur einen Gurt gespannt, damit er beim Anfahren nicht kippt und mir die Heckscheibe rausschlägt.
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 7. Januar 2022 um 00:11:16 Uhr:
Dafür aber, kein Wort über seine Zaubereien bei der heiligen Inquisition...
Wie meinen...? 😕
naja, kommt auf die körperliche Verfassung an ,
Block ohne Anbauteile sollte man bewältigt kriegen ,
gibt aber auch Treppenlifte, oder so Sackkarren mit 6 Räder oder vom Klaviertransporteur.........
goofle doch mal
Gruß und viel Spass mit dem Ding
Eine stabile normale Sackkarre tut es auch.
Meine Lösung hatte ich aber schon Anfang März vorgestellt.
Grüße
Werner
Ich habe einen Motor in den Keller und wieder rauf transportiert, mit einer Lidl-Aldi Sackkarre, auf der Teppe hat mein Sohn hat den Motor unten gepackt und ich oben an der Sackkarre, ging gut.
Ähnliche Themen
Aber wenn du den zerlegt hast, wirst du dich wundern, wie leicht das Gehäuse alleine ist.
Also nicht Block mit Wellen, sondern nur die Hälften.
Zitat:
@0815jeff schrieb am 7. Januar 2022 um 08:24:26 Uhr:
naja, kommt auf die körperliche Verfassung an ,
Gewiss! Als ich den Motor zusammen mit GLI vom Boden angehoben habe, musste ich sofort absetzen. Das Gewicht hat mich überrascht und ich musste mich neu sortieren. Wir haben das am Ende ins Auto reinbekommen, aber es war auch klar, wer von uns beiden die bessere körperliche Verfassung hat.
Wir haben das Thema Motortransport in den Keller hier schon sehr ausführlich besprochen. Dennoch möchte ich zwei, drei Bilder hinzufügen, damit die schwere Lage klar wird.
Das Erste Bild: Treppe. Es ist klar, dass hier keine Sackkarre geht. Zu zweit nebeneinander auch nicht, weil man in der Mitte auf den schnallen Stufen zu leicht ausrutschen kann. Zu zweit hintereinander wegen ungleicher Gewichtsverteilung geht auch auch.
Das zweite Bild: Die Situation Hinten am Haus. Die flachen und befestigten Teile mit Treppen dazwischen sind kein Problem. Problematisch finde ich das letzte Stück. Erstes die lange unbefestigte Rampe, die auch trocken nicht so ohne ist, und noch schlimmer: das undefinierte Stück am Ende direkt zu meinem Garten mit ca. 1 m Höhenunterschied.
Ich bin grade dran, doch eine Sackkarre (oder eine massive Trage) zu organisieren. Für das letzte Stück habe ich an Bretter gedacht.
Hole Dir Einen, der noch keinen Bandscheibenschaden hat und tragt den Motor mit Gurten, wie es die Möbelpacker vielleicht heute noch praktizieren.
Das ist bei solch vertrackten Verhältnissen eine gute Wahl, weil nicht die volle Gewichtskraft mit den Händen zu halten ist. Jemand zum Halten der Balance und zum Anfeuern für Höchstleistungen wäre zusätzlich noch gut.
Auch breitere Zurrgurte sind prinzipiell für ein solches Vorhaben geeignet, die hat man eher zur Hand.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Ich würde es hinten probieren, dass sieht doch gar nicht so problematisch aus, vor allem passiert dir nichts in deinem Treppenhaus....
lima mit gebläsetunnel
luftfilter, vergaser, benzinpumpe und verteiler
kannst du eigentlich abbauen wenn der noch im kofferraum steht.
das macht das ganze leichter und handlicher.
schwungrad (falls noch dran) evtl. auch noch vorm transport demontieren
bringt nochmal ein paar kilo.
und dann (wie auch immer) von hinten 😉
ich erinnere nochmal an die gechoppte schubkarre mit dachgepäckträger 😛
Also bei der Treppe sehe ich überhaupt kein Problem. Wie schon gesagt wurde. Was man schon abbauen kann ab. Und dann da runter.
Genau so eine Treppe habe ich mit zwei anderen Leuten eine im Keller zusammengebaute Vespa hochgetragen. Die wiegt ja etwa gleich viel wie der Motor.
Nur langsam und eine Stufe nach der anderen dann geht das sicherlich.
Für den Transport vom Auto zum Haus hilft ein Möbelroller oder Skateboard 😁
Wollte nur sagen, dass der Motor noch im Kofferraum liegt und erstmal dort ein paar Tage verbringen muss. Ich habe es gestern nicht geschafft, eine Sackkarre zu organisieren und am Abend habe ich meine Boosterimpfung bekommen. Davor dachte ich noch, komm, so ein paar Meter schaffe ich den Motor zu tragen, aber das was sehr naiv. Ich habe kein Fieber und sonst eigentlich nichts, aber der Arm fühlt sich dick an und tut nur weh. Man kann es kaum bewegen. Zu dem ganzen Überfluss kam Schnee über Nacht und jetzt regnet es. Heute hat es nur für „wo ist das?“ gereicht. 😉
Gute Besserung. Zum Glück dauert es maximal 2 Tage.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 8. Januar 2022 um 23:59:17
aber der Arm fühlt sich dick an und tut nur weh. Man kann es kaum bewegen.
Ich denke in dem Zustand muss man sich das nicht antun.
Nach einer Impfung MUSS man sich schonen! Auch wenn man nix spürt.