Ich kaufe mir einen Käfermotor (aus gegebenen Anlass)
Ich bin ziemlich schmerzfrei, wenn es darum geht, die Hose runterzulassen, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht auskennt. Keiner muss ja alles wissen. Davon habe ich hier schon sehr oft eine Kostprobe gegeben. Aber meine neue Idee ist selbst für mich so seltsam, dass ich echt um Eure Reaktion bange. Ich mache es kurz und schmerzlos: ich würde mir gerne einen alten Käfermotor kaufen mit dem Zweck, ihn zu zerlegen und dabei lernen, wie alles aufgebaut ist, wie was womit zusammenhängt, wie dies und jenes funktioniert. Ich habe zwar alle diese bekannten Bücher (Korp, Etzold, Muir), aber wenn ich da lese, stelle ich immer wieder fest, dass ich mir nicht alles wirklich vollständig vorstellen und erklären kann. Es liegt zum Teil einfach daran, dass ich nie so einen Motor von innen gesehen habe, oder gar teilzerlegt habe. Zum großen Teil aber natürlich auch daran, dass mir das Basiswissen fehlt. Im Grunde genommen kann ich Sachen abstrakt erfassen und lernen, aber das konzentriert sich seit Jahrzehnten eher auf Programmiersprachen und die Softwareentwicklung. Aus allen diesen Gründen kam mir die Idee, einen Motor zu kaufen und selber mal die Hand anlegen. Das kann nur zu Hause im Keller gehen. In der Garage gibt es keinen Platz dafür, außerdem kein Strom, kein Wasser. Nun, die Zeiten, in denen man einen Käfermotor für eine Kiste Bier tauschen konnte, sind leider vorbei. Aber ich habe mit etwas Verwunderung festgestellt, dass es dennoch ziemlich billige Motoren noch gibt. Die sind natürlich sehr ungepflegt, nicht lauffähig und bestimmte Teile fehlen, aber für meinen Zweck könnte das funktionieren. Hier ein paar spontane Kandidaten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1480518664-223-4680
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1489523074-223-4608
https://www.ebay.de/.../133493277683?...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485947582-223-1933
Was meint Ihr ganz ehrlich zu dieser Idee? Schwachsinn hoch 3? Oder doch etwas was mich nach Vorne bringt? Und falls einer auf die Idee kommen sollte - nein, den Motor aus meinem Käfer werde ich nicht über Winter ausbauen und sezieren. Danach wird er ziemlich sicher nicht laufen. Und diesen Plastikbausatz, den es jetzt zum kaufen gibt (Modell in 1:3 oder 1:4, Spielzeug) interessiert mich auch nicht. Die Frage ist ernst gemeint.
164 Antworten
Respekt!!
Mir geht es aber genauso. Ab einer gewissen Lebenserfahrung ist es einem vollkommen Latte, was andere über einen denken.
Ich baue mir auch gerade einen Motor zusammen, vor dem mich gaaanz viele "warnen" (, dass es nicht klappt).
Ich würde auch immer auf ein "1:1 Modell" zurückgreifen. Am besten einen, den man auch in eigenen Käfer verbaut hat, oder der vom Baujahr passt. (Motorkennbuchstabe). D geht immer 😉
Wenn du einen F hast, "passt" auch ein H.
Zustand ist ja erstmal "egal". Wenn du den eh komplett zerlegen willst, schön zum SB Wash und richtig sauber machen 😉
Und dann los.
der "Stevie"
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. September 2020 um 23:18:07 Uhr:
@GLI, gbit es vielleicht Neuigkeiten für mich? 🙂
Ich muss mich nochmal entschuldigen. Ich habe von den Jungs immer noch keine vernünftige Aussage bekommen. Allerdings ist da definitiv kein "F" dabei. Soviel weiß ich, weil ich bei den "Verschiebereien" dabei war.
Zitat:
@GLI schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:42:34 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. September 2020 um 23:18:07 Uhr:
@GLI, gbit es vielleicht Neuigkeiten für mich? 🙂Ich muss mich nochmal entschuldigen. Ich habe von den Jungs immer noch keine vernünftige Aussage bekommen. Allerdings ist da definitiv kein "F" dabei. Soviel weiß ich, weil ich bei den "Verschiebereien" dabei war.
Danke GLI fürs Feedback! Es muss auch nicht zwingend F sein. D wäre OK und davon sollte es am meisten Motoren geben. Hauptsache vollständig und gerne nicht lauffähig. Dann sind sie günstiger.🙂
Zitat:
@GLI schrieb am 31. August 2020 um 19:45:58 Uhr:
Die Idee ist sicher nicht verkehrt. Die meisten werden so angefangen haben, nur dass man früher die Motoren nicht unbedingt kaufen musste.Evtl. kann ich Dir was vermitteln, was unter 300€ liegt und wo Du nicht bis nach Bochum musst... Bist Du nicht im Raum Rheinhessen?
Was lange währt... Wobei für meine Verhältnisse war es gar nicht so lange 😉
Leute! Ich habe dank unserem @GLI einen Käfermotor! Ein 34 PS von 1972. Er sieht sehr komplett aus. GLI meint, die LiMa-Riemenscheibe und Öldeckel sollte man noch finden. Und wenn nicht, sind das Kleinigkeiten. Wärmetauscher und Auspuff sind halt nicht da. Bei den Motoren die ich im Netz gefunden habe, hat deutlich mehr gefehlt und sie waren auch teurer. Und dann noch ganz weit weg. Ich bezahle für meinen 100€. Finde den Preis sehr gut. Muss ihn nur noch abholen. Ich freue mich schon drauf wie ein Kind auf Weihnachten. Riesen DANKE SCHÖN, GLI!
Ähnliche Themen
Sehr schön, freue mich mit.
Und mit so einer Benzinpumpe kennst du dich ja schon aus, soweit ich noch weiß.
Zitat:
@germgerm schrieb am 28. Februar 2021 um 20:44:00 Uhr:
Sehr schön, freue mich mit.
Und mit so einer Benzinpumpe kennst du dich ja schon aus, soweit ich noch weiß.
Danke!
Das ist richtig. Meine liegt zerlegt in einer Dose. Die Auflageflächen der beiden Hälften sind leider nicht eben - man muss sie planen. Bis ich dieses Fakultät studiert habe und den Doktortitel habe, habe ich erstmal eine neue, moderne eingebaut und diese Aktion mache ich später. 🙂
Moin Schleich-Käfer,
die Idee kann ja gar nicht schlecht sein..... :-)
Ich kann das alles genau nachvollziehen. Die oft gehörten Sprüche wie "kann ja so schwer nicht sein" oder "und beim Zusammenbau steckst Du Dir einen feinen Tuning-Motor zusammen" etc. hingegen nicht. Selbst der Aufforderung zu folgen, alles 'mal nachzumessen, erfordert schon eine ganze Menge Fachwissen ("was nachmessen, wo nachmessen, wie nachmessen"😉, das müsste mir erst einmal genau gezeigt und erklärt werden..... Vielleicht liegt meine Zurückhaltung an meinem an's autistisch grenzenden Perfektionismus, der alle "ich versuch's einfach mal"-Bemühungen im Keim erstickt; leider. Deine Vorgehensweise finde ich richtig, auseinanderbauen und so viel verstehen wie möglich. Mehr erst einmal nicht. Selbst wenn Du den Großteil der Teile - vielleicht unfachmännisch demontiert? - danach wegwerfen musst hast Du eine unbezahlbare Lehre gemacht.
Der Tipp mit den hervorragenden Videos von Juergen Linse (für die lasse ich jeden 'Tatort' stehen) wäre auch von mir gekommen. Ich würde sie in Etappen anschauen und sukzessive nacharbeiten; ich fände es sinnvoll, auch den kompletten Video-Wiederzusammenbau schon vor dem Auseinandernehmen anzugucken, das fördert - so ging es mir - das Verständnis für eine sinnvoll durchgeführte Demontage. Wenn Dir das alles gelingt kannst Du schon 'häppi' sein.
Vielleicht mache ich das auch mal.
Übrigens: Wenn man die Videos gesehen hat kann man eigentlich nur die Schlussfolgerung ziehen, dass eine gute Ausbildung, neben der erworbenen Erfahrung, unabdinbar ist für ein gelungenes (und das heißt bei unserem Boxer auch ganz wesentlich "haltbares"😉 Ergebnis.
Komisch, dass so viele Leute die entgegengesetzten Schlüsse ziehen(?).
Halte uns auf dem Laufenden!
Gruß
raginhart
p.s.: gratuliere zum Motor. Perfekt!
Mal so am Rande:
was bedeutet eigentlich die Nummer auf dem Gebläsekasten?
Zitat:
@VW71H schrieb am 1. März 2021 um 18:25:25 Uhr:
Mal so am Rande:
was bedeutet eigentlich die Nummer auf dem Gebläsekasten?
Das hab ich mich auch schon gefragt…
Meiner hat auch so eine. Und auch auf meiner Limablende ist eine 0. könnte aber auch ein O sein...
Vielleicht Soll-Ventilspiel in Zoll? 0,004 Zoll = 0.10 mm. Aber ein 34 PS Motor von 1972 hatte schon 0.15 mm. Vielleicht ist der Kasten von einem alten Motor? Oder es bedeutet einfach was ganz anderes. 🙂
Das können auch irgendwelche Steuer- oder Kontrollnummern sein.
Ich hab ja den gleichen Motor vom Mj. 73 restauriert. Der hatte auf der Vorderseite auch so ein dreistellige Nummer. Muss mal schauen, welche das war.
Bei meinem Typ 3 steht auf dem Kasten die M-Ausstattung des Motors für Automatikgetriebe.
Werksintern ist so ein Motor ja mit dem Kennbuchstaben "D" alleine nicht ausreichend identifiziert. Es gab den zu der Zeit ja wahlweise noch mit 6 oder 12V, die 12V-Ausführung noch mit und ohne Radio-Entstörung. Möglicherweise gab es noch verschiedene Kupplungen zur Auswahl. Sowas könnte z.B. über so eine Nummer angezeigt worden sein.
sowas vermute ich auch.
länderausführungen z.b.
Ok, bei meinem stand auch 004 drauf.
Hmmm,
bei meinem steht 003 drauf...
Hallo Schleich-Käfer
deine Idee finde ich Super. Setz sie doch um, kannst nur daraus lernen!!!
Aus welcher Gegend von Rheinhessen kommst Du denn?
Ich bin aus Wofsheim / Rhh. :-)
... ach ja Ihr Leute, Rheinhessen ist NICHT in Hessen... hat historische Hintergründe. :-))
Grins
Ich habe schon lange über dieselbe Idee nachgedacht, aber mir fehlt einfach die Zeit! Ich wollte nichts machen was dann dahinvegetiert.
Bitte berichte doch weiter.
Liebe Grüße,
Jürgen