Ich kaufe mir einen Käfermotor (aus gegebenen Anlass)

VW Käfer

Ich bin ziemlich schmerzfrei, wenn es darum geht, die Hose runterzulassen, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht auskennt. Keiner muss ja alles wissen. Davon habe ich hier schon sehr oft eine Kostprobe gegeben. Aber meine neue Idee ist selbst für mich so seltsam, dass ich echt um Eure Reaktion bange. Ich mache es kurz und schmerzlos: ich würde mir gerne einen alten Käfermotor kaufen mit dem Zweck, ihn zu zerlegen und dabei lernen, wie alles aufgebaut ist, wie was womit zusammenhängt, wie dies und jenes funktioniert. Ich habe zwar alle diese bekannten Bücher (Korp, Etzold, Muir), aber wenn ich da lese, stelle ich immer wieder fest, dass ich mir nicht alles wirklich vollständig vorstellen und erklären kann. Es liegt zum Teil einfach daran, dass ich nie so einen Motor von innen gesehen habe, oder gar teilzerlegt habe. Zum großen Teil aber natürlich auch daran, dass mir das Basiswissen fehlt. Im Grunde genommen kann ich Sachen abstrakt erfassen und lernen, aber das konzentriert sich seit Jahrzehnten eher auf Programmiersprachen und die Softwareentwicklung. Aus allen diesen Gründen kam mir die Idee, einen Motor zu kaufen und selber mal die Hand anlegen. Das kann nur zu Hause im Keller gehen. In der Garage gibt es keinen Platz dafür, außerdem kein Strom, kein Wasser. Nun, die Zeiten, in denen man einen Käfermotor für eine Kiste Bier tauschen konnte, sind leider vorbei. Aber ich habe mit etwas Verwunderung festgestellt, dass es dennoch ziemlich billige Motoren noch gibt. Die sind natürlich sehr ungepflegt, nicht lauffähig und bestimmte Teile fehlen, aber für meinen Zweck könnte das funktionieren. Hier ein paar spontane Kandidaten:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1480518664-223-4680

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1489523074-223-4608

https://www.ebay.de/.../133493277683?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485947582-223-1933

Was meint Ihr ganz ehrlich zu dieser Idee? Schwachsinn hoch 3? Oder doch etwas was mich nach Vorne bringt? Und falls einer auf die Idee kommen sollte - nein, den Motor aus meinem Käfer werde ich nicht über Winter ausbauen und sezieren. Danach wird er ziemlich sicher nicht laufen. Und diesen Plastikbausatz, den es jetzt zum kaufen gibt (Modell in 1:3 oder 1:4, Spielzeug) interessiert mich auch nicht. Die Frage ist ernst gemeint.

164 Antworten

äh, ich "bin aus Wolfsheim" ...

Sorry

Zitat:

@J.Gott schrieb am 2. März 2021 um 20:54:31 Uhr:


Hallo Schleich-Käfer
deine Idee finde ich Super. Setz sie doch um, kannst nur daraus lernen!!!
Aus welcher Gegend von Rheinhessen kommst Du denn?
Ich bin aus Wofsheim / Rhh. :-)

Das haben wir schon hier gehabt 😉
https://www.motor-talk.de/.../...us-gegebenen-anlass-t6934834.html?...

Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich trenne Privates und Netz wie es nur geht. Ich möchte genaue Ortsangaben nicht machen. Aber ich war mit dem Käfer schon mal in Wolfsheim. 🙂

Ich nehme an, Du kannst diesen Ort erkennen?

https://www.motor-talk.de/.../...t-gen-sonnenuntergang-i209902100.html
🙂

Und natürlich werde ich berichten. Zwangsläufig, denn es werden ganz sicher viele Fragen aufkommen.

Übrigens, Dein Profilbild... Du bist nicht zufällig der verschollene Bruder von Naxel? 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 21:18:12 Uhr:


Übeigens, Dein Profilbild... Du bist nicht zufällig der verschollene Bruder von Naxel? 😉

LOL
vermutlich aber:
NÖ!

Zitat:

@J.Gott schrieb am 02. März 2021 um 20:55:58 Uhr:


äh, ich "bin aus Wolfsheim" ...

Sorry

Man kann übrigens den eigenen Post noch zwei Stunden oder so editieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW71H schrieb am 2. März 2021 um 10:26:50 Uhr:


Hmmm,
bei meinem steht 003 drauf...

Wenn ich das Foto sehe, kommt mir gleich eine Frage. Das große Zahnrad kommt doch an das Getriebe, dazwischen vermutlich noch die Kupplung, oder sie ist zwischen dem Zahnrad und dem Motor, schwer zu sagen. Mir geht es eigentlich um was anderes: wie macht man so einen ausgebauten Motor eigentlich an? Der Anlasser muss doch das große Zahnrad in Bewegung setzen, aber der muss doch irgendwo befestigt werden. Aber wo?

Sorry für dumme Fragen, aber diese Bereiche des Motors sind für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Und bitte nicht denken, dass ich vorhabe, meinen neuen Motor gleich anzuwerfen. Ich möchte nur wissen, wie es geht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 23:14:30 Uhr:


Mir geht es eigentlich um was anderes: wie macht man so einen ausgebauten Motor eigentlich an? Der Anlasser muss doch das große Zahnrad in Bewegung setzen, aber der muss doch irgendwo befestigt werden. Aber wo?

Entweder man hat ein Getriebe, ein Gehäuse von einem Getriebe oder eine extra gefertigte Halterung für den Anlasser.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 23:14:30 Uhr:


dazwischen vermutlich noch die Kupplung, oder sie ist zwischen dem Zahnrad und dem Motor, schwer zu sagen.

Die Kupplung ist das, was vorne auf das "große Zahnrad" drauf geschraubt ist.

...Vorschlag...
Ein einfacher Motorständer aus der Bucht, eine Getriebeglocke vom T3 (WBX-Motor), eine Stahlplatte mit angeschweißtem Rohr.

B1
B2
B5
+1

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 23:14:30 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 2. März 2021 um 10:26:50 Uhr:


Hmmm,
bei meinem steht 003 drauf...

Wenn ich das Foto sehe, kommt mir gleich eine Frage. Das große Zahnrad kommt doch an das Getriebe, dazwischen vermutlich noch die Kupplung, oder sie ist zwischen dem Zahnrad und dem Motor, schwer zu sagen. Mir geht es eigentlich um was anderes: wie macht man so einen ausgebauten Motor eigentlich an? Der Anlasser muss doch das große Zahnrad in Bewegung setzen, aber der muss doch irgendwo befestigt werden. Aber wo?

Sorry für dumme Fragen, aber diese Bereiche des Motors sind für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Und bitte nicht denken, dass ich vorhabe, meinen neuen Motor gleich anzuwerfen. Ich möchte nur wissen, wie es geht.

Das große Zahnrad ist der Zahnkranz für den Anlasser und sitzt meines Wissens nach auf dem Schwungrad. Das ist da wo der Anlasser Einspurt beim anlassen. Um den Anlasser zu halten brauchst du ein Getriebe, oder wie bei mir einfach nur eine Getriebeglocke ohne Inhalt. Der Anlasser wird dann am Block mit der einen Schraube Verschraubt und die andere geht durch alle drei Teile durch, die habe ich provisorisch durch einen Bolzen ersetzt. Es geht auch ohne die zweite Schraube, doch das ist nicht zu empfehlen, da dann die Belastung auf die verbleibende Schraube extrem groß ist. Die vielen Ampers beim Anlassen habe schon gut Drehmoment und das sorgt für große Belastungen des Materials....
Ganz vergessen, die Welle des Anlassers wird auf der Motorseite in eine entsprechende Aufnahme gesteckt damit die Welle gerade läuft und sich nicht mit der Zeit verwindet

Zitat:

@GLI schrieb am 3. März 2021 um 00:28:04 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 23:14:30 Uhr:


Mir geht es eigentlich um was anderes: wie macht man so einen ausgebauten Motor eigentlich an? Der Anlasser muss doch das große Zahnrad in Bewegung setzen, aber der muss doch irgendwo befestigt werden. Aber wo?

Entweder man hat ein Getriebe, ein Gehäuse von einem Getriebe oder eine extra gefertigte Halterung für den Anlasser.

Zitat:

@GLI schrieb am 3. März 2021 um 00:28:04 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. März 2021 um 23:14:30 Uhr:


dazwischen vermutlich noch die Kupplung, oder sie ist zwischen dem Zahnrad und dem Motor, schwer zu sagen.

Die Kupplung ist das, was vorne auf das "große Zahnrad" drauf geschraubt ist.

Danke an alle! Das klingt jetzt verständlich. 🙂

So ein Motorhalter sieht schon super professionell aus! Das habe ich bisher auf YouTube gesehen. Man hat von allen Seiten sehr guten Zugang. Mein bisherigen Plan war, den Motor einfach auf einen alten Tisch im Keller zu legen. Aber wenn man so einen Ständer sieht, möchte man schon einen haben. 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 03. März 2021 um 15:11:50 Uhr:


Mein bisherigen Plan war, den Motor einfach auf einen alten Tisch im Keller zu legen.

Das ist auch völlig ausreichend, mehr hab ich auch nicht. Auf einem Tisch lässt es sich bestens am Käfermotor arbeiten.
So ein Ständer ist reiner Luxus.

Selbst mit EA827- und EA188-Motoren bin ich bisher ohne Motorständer ausgekommen, auch wenn die systembedingt nicht so gut stehen wie ein Käfermotor.

Ah, das ist super! Danke.

Also, so ein Motorständer hat schon seine Vorteile, wenn man mit dem dann da so überall hindrehen kann, vor allem von unten...

Unten

Für deine Forschungen würde ich so einen 50EUR-Motorständer auch empfehlen. Du wirst auch für jede zusätzliche leere Tischfläche froh sein.

Ich sehe das ganze jetzt nicht so ernst, ich habe meinen Motor im Keller auf ca 2m2 revidiert. Und das am Boden. Zerlegen geht so auch, nur der Block selbst ist etwas schwieriger, da wäre ein höherer Tisch hilfreich.
K&Z so wie Köpfe und anbauteile gehen auch mit wenig Platz gut zu machen.

Naja, auf dem Boden möchte ich keine Turmübungen mit dem Motor machen, da ist mir der Bauch im Weg 😉 Total unbequem. Die Ständerluxuslösung kann mal als Option für die Zukunft offen lassen. Im Moment gibt es ein echtes Hindernis - mein Nachbar buddelt seit einer Woche im Garten an unserem Weg und über diesen Weg muss ich den Motor fahren/tragen, der ist ja noch nicht abgeholt. Übrigens, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, wiegt so ein Käfermotor ziemlich genau 100 kg. Das schafft man nicht alleine zu tragen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen