Ich fahre meinen Automatik gerne manuell geschaltet !
Ich fahre meinen Automatik im Winter und in der Stadt gerne manuell geschaltet!
Hier bevorzuge ich ausschließlich die Gänge 2 und 3!
Das reicht mir von der Beschleunigung im Stadtverkehr und hat den Vorteil, dass die Drehzahl so ist, das ich keinerlei Batterieprobleme habe. Bei der Automatik auf "S" und langsamen Anfahren sind mir die Schaltrucke nicht so angenehm🙂.
OK- jetzt habe ich meine Gründe dargelegt und mir ist klar, dass ich durchaus auf Unverständnis stoßen werde.
Jetzt jedoch zu meiner Frage!
Ist diese, nur für wenige Monate, bevorzugte Fahrweise "schädlich" für das Getriebe oder beeinträchtigt es wesentlich die Haltbarkeit?
Also anfahren in manuell 2 -> hochtippen auf manuell 3 und locker dahinrollen!
Nächste Ampel anbremsen -> Gang geht bei Stillstand automatisch auf manuell 2 ->
anfahren und immer so weiter ........
Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Ich will nur sagen, dass du, egal welche Fahrstufe du manuell wählst, das Auto in der ersten Stufe anfährt und die Stufen nur innerhalb der zulässigen Drehzahlen einhält.
Schaden tut das dem Getriebe daher nicht, wenn man manuell schaltet.
78 Antworten
Kaum zu glauben aber wahr, mein 325XI hat tatsächlich einen WÜK.
Das ist für mich um so erstaunlicher, als mir vor Jahren, auf meinen Nachfrage, ein BMW-Meister sagte, dass mein Fahrzeug keine Wandlerüberbrückung hätte und erst recht, weil ich das Fahrzeug nun schon seit fast acht Jahren fahre.
Ich schäme mich 😉
Am Wochenende habe ich das auf einer längeren Autobahnfahrt, bei wenig Verkehr, getestet.
Die Überbrückung erfolgt bei 95 km/h (nach Tacho).
Das ist der Grund dafür, dass man das kaum mitbekommt, schon gar nicht mit Wohnwagen hinten dran, weil man da, ausgenommen mit 100 km/h Zulassung, die ich nicht habe, normalerweise nicht in diesen Geschwindigkeitsbereich kommt oder allenfalls ausnahmsweise kurzfristig bei LKW-Überholvorgängen, wobei man dann aber i. d. R. mit viel Gas und hohen Drehzahlen in mittleren Gängen fährt.
Im Solobetrieb fällt das auch nicht auf, weil man diesen Geschwindigkeitsbereich i. d. R. schnell durchfährt oder darunter bleibt.
Dazu kommt, dass die Automatik (GM) so schaltfreudig agiert, dass schon bei leichtem Gas geben runtergeschaltet wird.
Für den Spritverbrauch ist diese Einschaltgeschwindigkeit sehr ungünstig, denn mit Anhänger ist der Wandler quasi nie überbrückt und im Solobetrieb auf Stadt- und Landstraßen auch so gut wie nie.
Lediglich bei Autobahnfahrten mit entsprechenden Geschwindigkeiten profitiert man davon.
IMO wäre es sinnvoller gewesen, wenn die Wandlerüberbrückung ab einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h aktiv wäre oder noch besser, abhängig vom jeweils gefahrenen Gang, bei unterschiedlichen, niedrigeren Geschwindigkeiten.
Eine Veränderung der Überbrückungsgeschwindigkeit auf deutlich unter 70 km/h könnte ich mir, für meinen drehfreudigen, leistungsstarken aber drehmomentschwachen Motor, als problematisch im Anhängerbetrieb vorstellen.
Also doch alles in Ordnung! Super!
Es gibt für die GM-Getriebe ein Zusatzmodul bei dem die WüK bei weniger Tempo schließt. Dadurch sinkt dann der Gesamtverbrauch da die Wandlerverluste fehlen.
Nicht nur für GM. Auch ZF kann geholfen werden. Siehe http://ecotuning-automatic.de/
Ist besonders für Anhängerbetrieb zu empfehlen, da Wandlerkupplung in diesem Geschwindigkeitsbereich zu ist.
Ich habe da sehr gute Erfahrungen mit meinem Dicken gemacht. Einfach mal anrufen.
Ja, stimmt .. beim ZF geht es auch. Für das ZF Getriebe gibt es auch noch ein Softwareupdate was ein ähnliches Verhalten zeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@albinoo schrieb am 3. Februar 2015 um 06:44:32 Uhr:
Ja, stimmt .. beim ZF geht es auch. Für das ZF Getriebe gibt es auch noch ein Softwareupdate was ein ähnliches Verhalten zeigt.
Sicher? Ich dachte ich kenne fürs ZF alles. Fürs GM kann man die X3 Software nehmen, die schafft ganz gut Abhilfe.
Ja, ganz sicher. Die Software stammt afaik ursprünglich vom Z3. Ich hadere da schon mehrere Wochen mit mir ob ich es mir aufspielen lassen soll.
Zitat:
@albinoo schrieb am 3. Februar 2015 um 07:35:54 Uhr:
Ja, ganz sicher. Die Software stammt afaik ursprünglich vom Z3. Ich hadere da schon mehrere Wochen mit mir ob ich es mir aufspielen lassen soll.
Lohnt nicht, die Z3 Software hat keine wirklichen Vorteile für die ZF. Einzig die Alpina Software bietet wirkliche Vorteile, kann bei den meisten aber aufgrund der geänderten Übersetzung nicht genutzt werden.
Am ZF hab ich mittlerweile alles durch.
BMW wird das vermutlich nur eher ungern machen wollen. Mittels WinKFP kanns aber jeder.
Von http://ecotuning-automatic.de/ gibt es ein modifiziertes Steuergerät dass die Wük je nach Fahrstil bei mir z.B. ab 60 kmh schliesst. Merke ich daran dass wenn ich im manuellen Modus bin, bei Gaswegnahme, die Drehzahl proportional zur Geschwindigkeit fällt.
Der wagen wird jedoch zugleich etwas brummiger und bei 50-60 kmh kann es auch mal kurzzeitig stark brummen durch die fehlenden Torsionsdämpfer bei ZF.
Muss man wissen, nicht schädlich aber irritierend am Anfang.
Nein nicht so ein Brummen, die Lager sind kein halbes Jahr alt.
Beim Beschleunigen sind die zusätzlichen Drezahlen ja nicht mehr da und der Wagen kommt immer so zu sagen aus dem Keller heraus, deshalb wirkt alles etwas brummiger wie zuvor ;-)
Ich möchte nur das Begriff Untertourig vermeiden denn der 6zyl fühlt sich unten rum nur müde an jedoch nicht untertourig
Das ist so auch bei mir.
Bei mir ist das genau in dem Bereich von 95 km/h, wo die WÜK schließt, wenn ich konstant dies Geschwindigkeit halte. Die Drehzahl liegt dann bei knapp 2.000 Upm.
Was ist bei dir auch so? Meinst du den geschlossenen Bereich?
Vorteil der offenen WÜK allerdings dass man sogar von 50 kmh im 5. Gang hoch beschleunigen kann.
Zitat:
@donBogi schrieb am 3. Februar 2015 um 20:45:30 Uhr:
Nein nicht so ein Brummen, die Lager sind kein halbes Jahr alt.
Beim Beschleunigen sind die zusätzlichen Drezahlen ja nicht mehr da und der Wagen kommt immer so zu sagen aus dem Keller heraus, deshalb wirkt alles etwas brummiger wie zuvor ;-)
Ich möchte nur das Begriff Untertourig vermeiden denn der 6zyl fühlt sich unten rum nur müde an jedoch nicht untertourig
Du hast die komplette HA neu lagern lassen? Tonnenlager, Diff, Querlenker usw?
Ich kenne die Probleme sehr gut, ich habe das Zusatzmodul vom Eduard seit 4 Jahren im Einsatz.
Die Aussage mit den fehlenden Torsionsdämpfern stammt vom Phil, der es allerdings bislang nie geschafft hat dafür mal Belege zu bringen.
Im Gegenteil: Kollege fährt nen 330dA und selbiges Problem, da lag es an der Lagerung der Hinterachse.