i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

@chutor genauso mache ich es auch. Nach 38.000km sehe ich noch 197..198kW in der Spitze, aber seit dem letzten Update geht es trotzdem schneller, weil die Kurve langsamer absinkt.

@Steffen_i4 bei mir leider nicht. Bei mir fällt die Kurve bei 47% Ladung auf unter 100kw und bei 65% liege ich gerade mal noch bei 69 kw. Das war vorher erheblich besser.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 13. Mai 2024 um 15:57:51 Uhr:


Über den Verbrauch war ich sehr positiv überrascht, lt. App 16,9kWh/100km auf 868km.

Da es Langstrecke war wollten wir Strecke machen und sind, sofern es der Verkehr zuließ, mit Tempomat 150 gefahren. Ich habe vorab mit 20 bis 22kWh gerechnet.

Ich war diese Woche geschäftlich in Tschechien. Waren aus der Schweiz je 800km pro Weg (1x mit Übernachtung). Die optimale Reisegeschwindigkeit in D scheint mir 150-160km/h (ohne Tempolimit) zu sein, da nimmt er echt immer noch nicht viel. Mit allen Baustellen und Tempolimits lag ich da jeweils bei knapp unter 20kWh/100km. Laden war wie immer kein Problem, wobei ich beide Mal am Nachmittag/Abend fuhr. Ich fahre i.d.R. 2-3 Stunden und mache dann einen kurzen Stop für Pinkeln und ggf. Kaffe. Selbst bei nur kurzen Pinkelpausen (5-7 Minuten) lädt er 20% oder 100-120km rein. Holt man sich dazu noch einen Kaffee, lädt er 200-250km rein 🙂

Zitat:

@chutor schrieb am 14. Mai 2024 um 19:31:37 Uhr:


@Steffen_i4 bei mir leider nicht. Bei mir fällt die Kurve bei 47% Ladung auf unter 100kw und bei 65% liege ich gerade mal noch bei 69 kw. Das war vorher erheblich besser.

Das ist schon erstaunlich wenig. Meiner schafft mit 100tkm noch locker die 200, 100kw bis knapp 60%.
Hast du die Möglichkeit mit Binmerflow die Batteriedaten auszulesen ? Dabei sieht man schön wie die Ladeleistung gedrosselt wird sobald der Zelldrift zu groß wird..

Ähnliche Themen

Nee, habe ich leider nicht. Ich filme das mittlerweile und werde das BMW mal zu Verfügung stellen.

Gestern sind wir wieder nach Hause gefahren.
Gestartet mit 80% (Zeit vor Ort noch zum AC Laden genutzt)
Nach 340km mit 15% an die Säule, auf 63% in 22 Minuten geladen.
Nach 190km mit 21% an die Säule, auf 91% in 50 Minuten geladen.
Nach 343km zuhause mit 15% angekommen.

873km, zwei Pausen, gesamte Reisedauer 10 Std. 15 Min.
Bei Abfahrt ohne ladeoptimierte Navigation wurde als Ankunftszeit 22:25 Uhr angezeigt. Angekommen sind wir um 23:35 Uhr.

Erste Säule war ein 300kW HPC. Schon bei Ankunft konnte man hören, dass die Säule mit der Hitze zu tun hatte (28° im Schatten, Säule in der prallen Sonne). Das Auto hat auch kurz mit über 200kW geladen. Nach ein paar Minuten mal geschaut... Nur noch 75kW Ladeleistung bei 40%. Ich habe den Lüfter dann auf unbegrenzt gestellt, darauf ist die Leistung auf knapp über 100kW gestiegen. Ob der Lüfter vom Auto lief konnte ich aufgrund der Geräuschentwicklung der Säule nicht erkennen.
Wegen der enttäuschenden Ladeleistung und mangels Angeboten in der Umgebung sind wir dann relativ schnell weiter.

Beim zweiten Stopp dann mehr auf die Umgebung geachtet. Wir haben die Pause fürs Abendessen genutzt und versucht auf über 85% zu kommen. Obwohl es nur eine 150kW Säule war und gleichzeitig mit uns ein iX geparkt hat, konnten wir bis 91% laden. Das hat dann locker bis nach Hause gereicht.

Unsere Strategie für die Zukunft: lieber ein paar längere Ladepause anstatt mehreren kurzen oder ein Eis beim McD oder so ähnlich.
Neben der Säule zu stehen und dem Akkustand zuzuschauen ist nichts für uns. Das nervt dann doch.

@Senfgeber

Die Zeit vergeht im Flug, wenn man was nebenher macht.

Wir waren mit zwei kleinen Kindern am Klo und noch kurz die Schaufenster ansehen, schon war viel mehr geladen als geplant.

Ist aber bei allen Dingen so.

Ja, richtig. Am Ende bin ich lieber eine halbe Stunde länger unterwegs anstatt drei mal 15 Minuten rumzustehen und aufs Auto zu warten.

Ich glaube als Verbrennerfahrer unterschätzt man extrem, wie lange die Pausen wirklich sind. Es bleibt halt nicht bei den 5 Minuten tanken und weiter gehts.

Beim Hinfahren dachten wir auch "was?!?! Wir sitzen hier schon über eine halbe Stunde?!?! Wir haben doch nur schnell einen Kaffee getrunken"

Aber diese unnötigen ausgaben (Café) machen das E-Fahren deutlich teurer.

Spaß beiseite ich war auch erstaunt wie schnell 20min vorbei sind 😁

Ich bin heute XXL-Langstrecke gefahren. 1184 km in knapp 11 Std und zzgl. ca. 1:45 Std Ladepausen bei 18,7 kWh/100km.
Die Strecke ging von N-Deutschland über NLD, BEL nach Frankreich.
Insgesamt waren es 5 Ladestopps, wobei ich nicht zeitoptimiert sondern "preisoptimiert" geladen habe.
Fazit: Langstrecke im i4 ist problemlos sowie sehr komfortabel und angenehm.

20240520

Heute 570 KM durchschnittlicher Verbrauch 23,6 kw/100 KM 3-4 KW niedriger als bei Hinfahrt.
Durchschnitts-Geschwindigkeit 95 Km/h
Fahrradträger mit zwei E Bikes auf der AHK des i4
Gestartet mit 98%
Zweimal bei Aral Pulse geladen 19-80% 52 KW in 27 Minuten und 25-56 % 24 KW in 9 Minuten beides 300 KW Säulen in Gyhum edit A1 und Ladbergen A1 beides Autohöfe

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:46:49 Uhr:


Ich bin heute XXL-Langstrecke gefahren. 1184 km in knapp 11 Std und zzgl. ca. 1:45 Std Ladepausen bei 18,7 kWh/100km.
Die Strecke ging von N-Deutschland über NLD, BEL nach Frankreich.
Insgesamt waren es 5 Ladestopps, wobei ich nicht zeitoptimiert sondern "preisoptimiert" geladen habe.
Fazit: Langstrecke im i4 ist problemlos sowie sehr komfortabel und angenehm.

klasse Erfahrungsbericht!
Das Foto erinnert mich daran, dass ich ein neues Brillenputztuch in meinen i4 legen wollte... :-D

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:46:49 Uhr:


Ich bin heute XXL-Langstrecke gefahren. 1184 km in knapp 11 Std ...

Start mit 100% SoC

Geladen habe ich - noch im 1. Jahr - mit BMW Charging:

1. 24 kWh Aral Pulse wg. 0,56€ Aktion in DEU (200km)

2. 30 kWh Ionity NLD (450km)

3. 48 kWh Ionity FRA (650 km)

4. 46 kWh NW ieCharge FRA (810km,0,30€/kWh per Kreitkarte)

5. 29 kWh Ionity FRA (1000km)

6. Ankunft mit 29% SoC (1184km)

Ladung startete immer mit ca. 200kW und bei morgendlichen Temperaturen von 10 - 14°C und tlw. Regen startete (fast) immer ca. 20min vor Ankunft die Akkuheizung.
Nur in DEU bei Aral Pulse - trotz ca. 8° C - startete die Akkuheizung nicht: 160 km/h DAP auf der leeren A31 waren Heizung genug 😁.

P.S.: Für die AB-Gebühr in FRA habe ich einen Transponder von fulli.com - einfach mit 30km/h durch die Mautstelle durchrollen für 1,70€ im genutzten Monat. Das spart wertvolle Lebenszeit. 🙂

Nun mal die Abrechnung für die knapp 1.200km (für Stammtisch und Skeptiker).
Insgesamt lagen die Kosten für die HPC Ladungen und zu Hause wieder auf 100% (frz. Nachtstrom für 0,15€/kWh) bei 71,50€ = 6,03€/100km!

Hab den Beitrag gewählt, weil er relativ gut passen sollte: beim Laden am Tesla-Supercharger mit dem BMW habe ich keine Möglichkeit, diesen „richtig“ anzufahren ohne 2 Stalls zu blockieren, oder? Wie macht ihr das in der Praxis, v.a. wenn jetzt in der Sommerzeit mal mehr los sein sollte? Auch im Hinblick auf die „Lade-Netiquette“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen