i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
577 Antworten
Die Anzahlen der Säulen sagen doch gar nix und bringen nur irgendeine scheinbare Sicherheit. Das einzige mal, als ich beinahe hätte warten müssen war in Linthe Ionity Ladepark mit 18(?) Stationen, nur 3 waren gesperrt alle anderen belegt und ich erhielt eine Säule von der gerade jemand abfuhr. 2 Autos nach mir mussten warten... Anfang März wollte ich auf dem Weg in den Winterurlaub kurz vor einem kleinen Stau Abfahren, aber alle 5..6 Allegrosäulen an dem Autohof waren belegt. Ich habe dann 20km weiter an der einzigen einsamen (alten) 150kW EnBW Säule am RH Greding geladen. Zu den 4 EWE Go Plätzen bei MD bin ich nicht gefahren.
Bei Ionity wird es schon häufiger knapp. Bin letzte Woche Freitag vom Ruhrgebiet in die Schweiz gefahren. Bad Camberg, Bruchsal und Mahlberg alles mit Wartezeit. 4 Plätze sind einfach zu wenig.
Am Gardasee in Affi gibt es 18 Lader. Da stand ich dann alleine.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 2. Mai 2024 um 09:21:52 Uhr:
Die Anzahlen der Säulen sagen doch gar nix und bringen nur irgendeine scheinbare Sicherheit.
Naja, das sind einfach nur Wahrscheinlichkeiten. Wenn die Anzahl der Säulen egal ist, kannst du ja auch einfach immer an eine Tanke fahren, wo so ein einsamer Lader steht. Es ist keine Garantie und Einzelfälle gibts immer. Gerade in der Urlaubszeit, Beispiel Sonntag vor Schulbeginn, ist manchmal einfach nichts zu machen.
Aber ich musste in Dänemark an einem Ionity auch mal eine Stunde warten, weil von 4 Ladern einer defekt war und ich 3 Autos vor mir hatte. Hätte es noch 1-2 Säulen mehr gegeben, wäre alles gut gewesen. In Norwegen teils ähnlich. Im "Normalbetrieb" ist man mit 6 oder 8 Ladern einfach oft auf der sichereren Seite. Nebenan bei Tesla oft deutlich mehr Säulen und einiges frei, aber zu der Zeit konnte man dort noch nicht mit Fremdmarken laden.
Wenn ich dann Supercharger-Standorte mit 20 Stalls sehe, da muss schon viel passieren, dass die alle voll sind. Jedenfalls deutlich unwahrscheinlicher, als nur mit 4 Säulen.
@Steffen_i4 Trotzdem haben die 2 Autos in deinem Beispiel sicher nicht lange gewartet. Die Idee mit den großen Ladeparks ist, dass die Wartezeit pro Fahrzeug sehr viel geringer ist. Bei einer durchschnittlichen Ladedauer von 30 Minuten liegt die Wartezeit pro Fahrzeug bei 18 Ladern bei weniger als 2 Minuten. Bei 4 Ladern beispielsweise sind es dann schon 7,5 Minuten.
Um die Wartezeiten einer Tankstelle mit 4 Säulen zu erreichen, bräuchte man bei den 30 Minuten mindestens 24 Ladesäulen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@creppel schrieb am 2. Mai 2024 um 09:29:36 Uhr:
Bei Ionity wird es schon häufiger knapp. Bin letzte Woche Freitag vom Ruhrgebiet in die Schweiz gefahren. Bad Camberg, Bruchsal und Mahlberg alles mit Wartezeit. 4 Plätze sind einfach zu wenig.
Am Gardasee in Affi gibt es 18 Lader. Da stand ich dann alleine.
Du wärst auch bei 1 - 4 Ladern allein gewesen und statt 1x 18 Lader wären 6x 3Lader um den Gardasee viel schöner.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. Mai 2024 um 09:10:15 Uhr:
Zitat:
@i4Tester schrieb am 1. Mai 2024 um 23:03:09 Uhr:
Heute war ich kurz garnicht zufrieden mit der Ladeplanung, als die Kiste aus Ulm erst die A7 nach Würzburg hoch wollte um zu Ionity zu kommen um dann nach München zurück zu fahren. Das Problem kam dadurch dass er den Ionity Charger nicht mit 4% in Friedberg anfahren wollte, das war wirklich ziemlich dämlich und richtig nervig.Und da wollte er nicht schon einen vorher laden? Echte Umwege hat er bei mir bisher noch nicht wirklich eingeplant. Letztes Mal hat er mich in Viernheim laden lassen (in besagtem "Loch"😉, da musste ich 3km von der AB abfahren, aber das war in dem Fall verkraftbar, weil es wirklich kaum andere Lader gab.
Ne wollte er nicht, hat auch nicht die ENBW Säule stattdessen eingeplant sondern wollte aus Ulm die A7 hoch. Mit 3% bin ich aber dann zum Ionity bei Friedberg 😉.
Alle vorgeschlagenen Stopps hatten 6 oder mehr HPC Lader. Das hat mich auch überrascht. Kleinere möchte ich auch gar nicht fest einplanen. Die hebe ich mir für den Notfall auf.
Den bevorzugte Anbieter-Filter werde ich noch testen. In meinem Fall dann EnBW und Ionity. Wobei es (bei mir) zum BMW Aktiv-Tarif kaum einen Unterschied macht.
War letztes WE unterwegs und hab mir den Ionity Passport geholt (BMW Charging kannst in Österreich vergessen - DC 65 ct).
Hat auch alles geklappt, bei der Rückfahrt musste ich aber beim Knoten Steinhäusl (A1) ca. 20 min. warten - alle 4 Lader belegt, 1 Fahrzeug noch vor mir.
Also ja, 4 Säulen können knapp werden.
So, heute 865km Langstrecke. Das erste mal so weit mit dem BEV... Ganz schön stressig!
Anstatt - wie befürchtet - auf das Auto zu warten, musste das Auto auf uns warten.
Zwei längere Stopps (44 + 31 Minuten) und wir wären mit 41% (!!!) angekommen. Die Zeit der Stopps wurde nach unserem Empfinden gewählt und nicht nach irgendeiner Ladeplanung oder nach irgendeinem Ziel-SOC. Der SOC war dadurch auch relativ hoch bei Erreichen der Säule (19%, 21% und 46%) und wir haben eigentlich zu lange geladen. Die erste Säule war eine halb belegte 150kW Säule, trotz 75kW konnten wir während dem Frühstück bis 82% Laden.
Den dritten Stopo haben wir 15km vorm Ziel gemacht, damit wir die Heimreise mit gut gefüllter Batterie antreten können. Das reicht für den Abstecher ins Hinterland.
Die Säulen haben wir immer 20 bis 30 Minuten im voraus im Auto angewählt. Langstrecke mit dem i4, kein Problem! Wir haben uns viel zu viele Gedanken gemacht, einfach reinsetzen und losfahren.
Jo, habe ich heute auch wieder gemerkt. Gestern abend am Handy noch geschaut, ob ich in der Pfalz irgendwo laden kann, hab es dann aufgegeben. Heute morgen reingesetzt, Navi an, und siehe da: mit 19% am 150kW-Lader angekommen und bis knapp über 50% geladen und damit heimgekommen 😉 Die Ladeplanung ist einfach top.
Nach meiner ersten Langstrecke von 570 KM kann ich zur Ladeplanung und fahren mit Fahrradträger mit zwei E Bikes ohne Akku folgendes berichten.
Der Verbrauch bei Speed Limit plus 5-10 und max 150 Km/h lag auf der Bahn bei 28 KW/100 Km
Ich hatte mit 3-4 KW weniger gerechnet, aber man kann ja auch langsamer fahren mit der Rest Strecke von ca. 60 KM auf der Landstrasse sind wir dann knapp unter 27 KW gelandet.
Die ersten HPC Ladesäulen, die wir gemäß Ladeplanung BMW angefahren sind, brachten beide nur unter 50 KW zum Glück zeigte die EnBW App 2 KM entfernte Säulen an , die uns bis zu 178 KW aufluden. Zeitverlust ca 30 Minuten für Anfahrt zweimal anstecken und Weiterfahrt zur EnBW Säule.
Zweiter Stopp an Aral Puls vorgesehen, da aber da auch direkt EnBW Ladepark war dort mit bis zu 200 KW auf 78 % geladen und bis zum Ziel gefahren, wo wir noch 35 % Rest Akku hatten.
Fazit Langstrecke geht aber man muss mitdenken.
Die abendliche Planung der Strecke via MyBMW App zeigte 5.30 h Fahrzeit an und im
Auto zeigte morgens um 07.00 Uhr das Navi für die Strecke über 6 Stunden inklusive 2 Ladestopps statt einem Stopp. Wir mussten deshalb während der Fahrt auf eine spätere Fähre umbuchen was zu Glück telefonisch machbar war.
Gruß aus EN
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 13. Mai 2024 um 14:39:01 Uhr:
Die ersten HPC Ladesäulen, die wir gemäß Ladeplanung BMW angefahren sind, brachten beide nur unter 50 KW zum Glück zeigte die EnBW App 2 KM entfernte Säulen an , die uns bis zu 178 KW aufluden. Zeitverlust ca 30 Minuten für Anfahrt zweimal anstecken und Weiterfahrt zur EnBW Säule.
Mein i4 hat mich noch nie zu einer 50kW-Säule gelotst - Einstellung überprüfen - oder war nur die Säule defekt?
Über den Verbrauch war ich sehr positiv überrascht, lt. App 16,9kWh/100km auf 868km.
Da es Langstrecke war wollten wir Strecke machen und sind, sofern es der Verkehr zuließ, mit Tempomat 150 gefahren. Ich habe vorab mit 20 bis 22kWh gerechnet.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 13. Mai 2024 um 14:53:58 Uhr:
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 13. Mai 2024 um 14:39:01 Uhr:
Die ersten HPC Ladesäulen, die wir gemäß Ladeplanung BMW angefahren sind, brachten beide nur unter 50 KW
Mein i4 hat mich noch nie zu einer 50kW-Säule gelotst - Einstellung überprüfen - oder war nur die Säule defekt?
Einstellungen in der App stehen eigentlich auf nur mindestens 150 KW Charger auswählen aber an den beide Säule kamen nur je 48 KW „raus“ Ich habe aber nicht gecheckt ob der i4 selbst eine andere Einstellung hatte. Da ich aber in ca. 30 Minuten hätte weiterfahren können sollen und die Ladezeit dann mit > 1 h angegeben wurde, geh ich davon aus die Säulen konnten zu dem Zeitpunkt nicht mehr geben.
Ich habe jetzt in 16 Monaten knapp 66.000 km mit dem i4 40 hinter mir. Als der Wagen neu war , habe ich mich im Detail mit der Ladeplanung beschäftigt, jetzt eigentlich gar nicht mehr. Ich schau nur nach wie es mit Infrastruktur am Zielort aussieht und entscheide dann während der Fahrt wo ich lade. Gibt mir mehr Flexibilität und die Infrastruktur, zumindest entlang der Autobahn ist super ausgebaut. Strecken von 550- 650 km one way an einem Tag und am nächsten Tag gleiche Strecke zurück und Tags drauf wieder los funktionieren bestens. Ich fahre immer so um die 150km/h wo erlaubt.
Was mir nur aufgefallen ist, seit einiger Zeit erreiche ich wieder bei Ionity, noch bei Aral Pulse oder EnBw die Werte von 209kw/h. Das war als der i4 neu neu war kein Problem. Jetzt max 178-183 kw/h. Ich will ja hier niemanden was unterstellen ……. Aber komisch ist das schon .