i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
577 Antworten
Jo. Geht halt nicht. Außer neben der äußeren ist noch ein normaler Parkplatz. Nur bei den neuesten geht es ohne blockieren.
Ist halt so. Wenn sich ein Tesla Fahrer beklagt, soll er sich bei Tesla beschweren.
Man kann natürlich drauf achten, dass man sich neben einen anderen Rechtstanker stellt.
Aber erstmal hält man ja Abstand bei V2 Säulen, damit die Leistung nicht halbiert wird.
1. Außen laden
2. die sind nicht voll
3. das ist ein Problem des Ladeparkbetreibers, deshalb hat der lange gewartet die Freigabe umzusetzen.
4. wer steht hier falsch? Ihr oder ich? 😛😉
Zitat:
@Andiiiiiiiiii schrieb am 31. Mai 2024 um 19:49:32 Uhr:
Hab den Beitrag gewählt, weil er relativ gut passen sollte: beim Laden am Tesla-Supercharger mit dem BMW habe ich keine Möglichkeit, diesen „richtig“ anzufahren ohne 2 Stalls zu blockieren, oder? Wie macht ihr das in der Praxis, v.a. wenn jetzt in der Sommerzeit mal mehr los sein sollte? Auch im Hinblick auf die „Lade-Netiquette“.
Habe dazu ein Video gesehen. Darunter ein Kommentar von einem Tesla Fahrer. Das ging ungefähr so:
Bei Tesla Superchargern teilen sich immer zwei Stalls den Strom. Also z.B. 3a und 3b. Am Besten stellst du dich so hin, dass du die beiden blockierst die zusammen gehören.
Oder du stellst dich an den Rand wenn das geht.
Das hört sich für mich sinnvoll an.
Ähnliche Themen
Diese Leistungsaufteilung gibt es nur bei den ganz alten Superchargern, erkennbar an zwei Kabeln pro Stall. Ein normales CCS Kabel und eines mit dem alten Teslastecker. Die werden aber schön langsam durch neuere Versionen ersetzt.
Die V3 Standorte mit rot-weißen Säulen nur mit CCS Kabel sind normalerweise groß genug, dass es nicht schlimm ist, wenn ein Auto den Nachbarstall blockiert.
Und die V4 Standorte mit den großen weißen Stalls haben ein langes Kabel wo keiner mehr irgendwas blockiert.
Gestern war ich an einem Tesla Standort der sehr sehr hochfrequentiert war, ging aber nicht anders da sonst nix mehr in Reichweite war. Fühlte mich schon schlecht dass ein Stall als verfügbar angezeigt wurde aber halt nicht nutzbar war :/. Hab dann möglichst schnell nur soviel geladen dass ich danach zum AC Laden für meinen Termin kam.
Bin jetzt am Wochenende von Stuttgart nach Berlin und zurückgefahren. Auf dem Hinweg mit meinen Eltern eine lange Pause auf 100%, weil wir im Restaurant waren und dort die zweite Halbzeit geschaut haben. Auf dem Rückweg zwei kurze Ladungen á 16 und 19 Minuten. Da ich in Berlin nur in der ersten Nacht geladen habe, war Abfahrt gestern mit ca. 86%, dafür ist das absolut beeindruckend.
Tempomat war durchgehend auf 137 km/h, abgesehen von einem Abschnitt auf 127 km/h, allerdings bin ich am Ende noch mit 10% angekommen, insofern wäre problemlos durchgehend 137 km/h DAP gegangen. Für 670 km ist das wirklich beeindruckend in meinen Augen, bei insgesamt 8,5 Stunden von Start bis Ziel waren die zwei Pausen auch bitter nötig.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 8. Juli 2024 um 11:15:04 Uhr:
Bin jetzt am Wochenende von Stuttgart nach Berlin und zurückgefahren. Auf dem Hinweg mit meinen Eltern eine lange Pause auf 100%, weil wir im Restaurant waren und dort die zweite Halbzeit geschaut haben. Auf dem Rückweg zwei kurze Ladungen á 16 und 19 Minuten. Da ich in Berlin nur in der ersten Nacht geladen habe, war Abfahrt gestern mit ca. 86%, dafür ist das absolut beeindruckend.Tempomat war durchgehend auf 137 km/h, abgesehen von einem Abschnitt auf 127 km/h, allerdings bin ich am Ende noch mit 10% angekommen, insofern wäre problemlos durchgehend 137 km/h DAP gegangen. Für 670 km ist das wirklich beeindruckend in meinen Augen, bei insgesamt 8,5 Stunden von Start bis Ziel waren die zwei Pausen auch bitter nötig.
8,5h für 670km?! Das erscheint mir aber extrem viel.
Witzige - oder eher nicht so witzige - Geschichte: es gibt manche Anschriften in Berlin doppelt, unter Anderem meine Abfahrtsadresse. D.h. meine beiden Mitfahrerinnen standen im Norden Berlins, während ich im Süden auf sie wartete. Das führte dann zu einer einstündigen Stadtrundfahrt 😉 Kurz darauf dann nochmal eine zweite Stadtrundfahrt in Leipzig, ein großer Stau und so schnell ist man knapp 8,5 Stunden auf der Straße von Türe zu Türe. Das traurige ist, dass eines wohl zum anderen führte, denn ohne die erste Verzögerung hätten wir wohl auch den Stau nicht erwischt.
Umso beeindruckender finde ich aber die Ladezeiten in Bezug auf die Strecke.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 8. Juli 2024 um 11:51:49 Uhr:
Witzige - oder eher nicht so witzige - Geschichte: es gibt manche Anschriften in Berlin doppelt, unter Anderem meine Abfahrtsadresse. D.h. meine beiden Mitfahrerinnen standen im Norden Berlins, während ich im Süden auf sie wartete. Das führte dann zu einer einstündigen Stadtrundfahrt 😉 Kurz darauf dann nochmal eine zweite Stadtrundfahrt in Leipzig, ein großer Stau und so schnell ist man knapp 8,5 Stunden auf der Straße von Türe zu Türe. Das traurige ist, dass eines wohl zum anderen führte, denn ohne die erste Verzögerung hätten wir wohl auch den Stau nicht erwischt.Umso beeindruckender finde ich aber die Ladezeiten in Bezug auf die Strecke.
In B am besten immer die PLZ verwenden
@Kabellade Hab ich tatsächlich sogar, aber irgendwas ist halt schiefgegangen … Das und der Ausflug in die Leipziger Innenstadt haben die Fahrt halt sehr in die Länge gezogen 😉
Ich benötige mal eure Hilfe.
War heute mit dem i4 unterwegs. 420 km. 210 hin und 210 zurück.
Auf der Rückfahrt wollte er mich dann schon mit 54% zum Laden überreden. Ich wollte aber überhaupt nicht laden, weil ich wusste, der Strom reicht aus. Bin auch mit 13% zu Hause angekommen.
Da ich die Ladevorschläge ignoriert habe, hat sich der i4 immer neue Vorschläge ausgedacht. Letztendlich habe ich die Navigation unterbrochen weil ich Bedenken hatte, dass er evtl. noch vorheizt. Waren zwar heute 30°, aber ….
Meine Fragen:
Wie kann ich während der Fahrt Ladestops löschen oder Ladevorschläge ganz verhindern? Nur Navi aus kann es ja wohl nicht sein!
Wird Vorheizen im Display visualisiert?
Du kannst einfach die ladeoptimierte Route deaktivieren. Mach ich auch immer auf meinen bekannten Strecken…
Zitat:
@Kabellade schrieb am 9. Juli 2024 um 19:57:05 Uhr:
Wird Vorheizen im Display visualisiert?
Ja, an dieser Stelle kommt dann dieses Akku Symbol in klein, welches auch im Menü zum manuellen Vorheizen angezeigt wird
... und der Momentanverbrauch steigt dann bis zu ca. 10kW, hatte ich letztens gesehen