i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
Ich weiß, dass das zumindest beim G20/G21 so war, aber beim i4 kann das nicht stimmen. Bisher haben alle i4s, die ich gesehen habe, das Fach gehabt. Einige davon hatten auch Ausstattung, aber der 40er im Test von Bjorn Nyland hatte definitiv keine Lederarmatur - der hatte aber auch das Fach.
Sehr seltsam. Gibt es hier im Forum noch jemanden, der in seinem i4 das Fach nicht hat? Es gab ja auch noch einige hier im Forum, deren i4 am 12.7. gebaut wurde. Mal sehen, ob die ein Fach haben.
Schönen Abend
Die mit Instrumententafel Individual Leder werden das Fach wohl weiterhin haben. Wer Sensatec hat, der wird es wohl ab Juli nicht mehr haben. so die Logik beim G20/G22.
Im Konfigurator sehe ich das Fach auch nur nach Auswahl Instrumententafel Individual Leder.
Zitat:
@fly7000 schrieb am 30. Juli 2022 um 20:39:28 Uhr:
Glückwunsch warst Du nicht vom Auslieferungsstopp betroffen oder das Update schon drauf?
Produktion war am 12.7. Beim Händler war er am 21.7. Update bezüglich Auslieferungstop gab es am 26.7.
Das Update 7/2022.30 mit der neuen Ladeplanung ist auch mit drauf.
Hier ist ein Link zur Konfiguration: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/v0c5sky2
Viele Grüße
Im ganzen Leben wäre ich nicht darauf gekommen, dass mein BMW links vom Lenkrad ein kleines Fach hat. Hat er aber, wie ich gerade feststellte. Ich denke, ich werde es nie benötigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 24. Juli 2022 um 21:59:56 Uhr:
So hier mal meine Erfahrungen auf der 915 km kroatienhinreise.
Ich bin gerade auch zurück aus Kroatien und habe festgestellt das man dort mit einem BEV doch arg eingeschränkt unterwegs sein wird. Hängt natürlich immer von der Region ab, aber viele Ladestellen habe ich nicht entdecken können. Was auch aufgefallen ist: es sind dort kaum E-Autos unterwegs. Ganz anders als z.B. noch in Österreich wo es eine gute Infrastruktur gibt.
Fürs Reisen mit dem Auto in den Süden ist ein Verbrenner aktuell wohl noch die deutlich entspanntere Wahl.
Zitat:
@Mirra schrieb am 31. Juli 2022 um 00:04:25 Uhr:
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 24. Juli 2022 um 21:59:56 Uhr:
So hier mal meine Erfahrungen auf der 915 km kroatienhinreise.Ich bin gerade auch zurück aus Kroatien und habe festgestellt das man dort mit einem BEV doch arg eingeschränkt unterwegs sein wird. Hängt natürlich immer von der Region ab, aber viele Ladestellen habe ich nicht entdecken können. Was auch aufgefallen ist: es sind dort kaum E-Autos unterwegs. Ganz anders als z.B. noch in Österreich wo es eine gute Infrastruktur gibt.
Fürs Reisen mit dem Auto in den Süden ist ein Verbrenner aktuell wohl noch die deutlich entspanntere Wahl.
Süden ist nicht nur Kroatien.
Wir waren im Juli in Italien mit BEV und die Lage war entspannt.
Wir waren in Lika (Plitvice/Gospitch/Otocac) und Makarska Riviera. Ich habe ja auch mit einem BEV geliebäugelt, aber nach dem Urlaub denke ich ein Verbrenner ist für solche Urlaubsfahrten doch noch die bessere Wahl. Insbesondere wenn man kleine Kinder hat und sehr flexibel bei der Reise sein muss. Da wären geplante Pausen ärgerlich. Mit dem großen Diesel bist du da halt extrem flexibel.
Das hier trifft es auch ganz gut, eben durch Zufall auf Facebook gesehen:
Sind gerade in Istrien und ich mache mir genau die gleichen Gedanken. Muss in den nächsten 2-3 Monaten denke ich meinen Neuen bestellen. Für den normalen Gebrauch und mal längere Strecken in Deutschland hätte ich keine Zweifel und würde sofort zum BEV greifen. Ich hab mir den Trip dann parallel mit einem iX3 vorgestellt und bin nicht mehr ganz so sicher. Klar können jetzt die coolen Jungs und Mädels anbringen, dass das ja wohl kein Problem ist. Ich stelle es mit aber eher unangemessen stressig vor. Wahrscheinlich 3-4 mal laden auf den knapp 1000km. Wirklich wenig Ladesäulen nach Österreich und wenn dann mehr Fahrzeuge unterwegs sind, muss man wohl auch mal warten.
Aktuell bleibt mein Kopf beim PHEV, das Herz beim BEV. Nicht zuletzt, weil mein V90 auch im elektrischen Betrieb eine ziemlich lahme Möhre ist 😁.
Sorry wenn OT, hier geht es ja konkret um den i4. Da hat gestern übrigens einer aus Ungarn die einzige Säule in der Altstadt von Labin verschönert 🙂.
Zitat:
@BEV schrieb am 30. Juli 2022 um 23:53:16 Uhr:
Im ganzen Leben wäre ich nicht darauf gekommen, dass mein BMW links vom Lenkrad ein kleines Fach hat. Hat er aber, wie ich gerade feststellte. Ich denke, ich werde es nie benötigen.
Ist doch ideal für die Sonnenbrille!
Im US-Forum wurde schon gescherzt, dass man da eine Pistole reinlegen kann…
Die Diskussion ist ja schon alt.
Ein Arbeitskollege steht auch vor der Frage. Sein Erstfahrzeug ist schon ein Hyundai Ioniq 5. Der 330d Touring wird dieser Jahr abgegeben, er tendiert auch nochmal zu einem Vebrenner-BMW als Zweitfahrzeug.
Da ich auf lange Zeit erstmal keine Autoreise jenseits Norditalien plane, tendiere ich zu zwei BEV.
Meiner wurde im Juli produziert und hat das Fach auch nicht mehr. Scheint wohl wirklich weggefallen zu sein.
Och man, das enttäuscht mich jetzt 🙁 Auf das Fach hab ich mich wirklich gefreut, weil im Golf die Sonnenbrille immer irgendwo rumfährt und ich in meinen Fahrzeugen davor (z.B. E46) dort auch das Fach hatte. Sonnenbrille, Taschenmesser und Pfefferspray hatte ich dort immer parat.