I4 eDrive35
Hallo,
Bin mich gerade am Informieren über Elektro Autos, und habe in einem Präsentationsvideo vom I4 gesehen dass auch ein E350 geplant ist.
Hat jemand von euch Infos dazu?
Ps: die lieferzeit vom Auto ist grausam hier in Luxemburg 🙁
207 Antworten
Zitat:
@Nipo schrieb am 5. März 2023 um 07:19:14 Uhr:
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 4. März 2023 um 17:42:35 Uhr:
Die 20% mehr Akku-Kapa zum 40er würden hier das Kraut nicht fett machen. Wahrscheinlich kommst Du auf eine ähnliche Reichweite eines M50, vielleicht auch 10% weniger.Man kann sich viele Tatsachen schön reden, alles legitim ;-)
Aber signifikant weniger Reichweite und signifikant weniger Fahrspass passt bei einem so schönen und potenten GranCoupe einfach nicht zusammen.
Die 286 PS des 35er mit 540 PS des 50er zu vergleichen... Nichts für ungut, aber der Vergleich ist zum "Schmunzeln". ;-)
Freut mich, wenn ich Dich zum Schmunzeln anregen konnte 🙂
Ich hatte von Reichweite geschrieben, nicht von max. Leistung. Das sind völlig unterschiedliche Dinge. Es soll Leute geben, die brauchen keine >500PS, wollen es vielleicht gar nicht. Manche werden den M50 nur nehmen, weil er der einzige i4 mit Allrad ist momentan. Mir persönlich würden <200PS und sagen wir 300Nm auch reichen, wenn es das mit dem größeren Akku (den ich bei meinem Fahrprofil schon gerne habe) zu der Zeit gegeben hätte.
Aber es gilt halt aus den verfügbaren Optionen das Passende zu finden.
Das hat nichts mit schön reden zu tun. Der Preisunterschied sind auch nicht "nur" 3k€, sondern eher 5-stellig wenn man die zusätzlichen Sonderausstattungen und den Rabatt berücksichtigt, der momentan beim e40 kaum (nennenswert) zu bekommen ist. Von Lieferzeit jetzt mal gar nicht zu sprechen. @G-Rules hat ja seine Gründe im Beitrag vom 3. März 2023 / 14:58:32 gut beschrieben.
Hab' auch schon einiges Gejammer von Breitbereiften und flott gefahrenen M50 über die AB-Reichweite gelesen hier im Forum (teils als Grund angeführt um wieder auf Diesel zu gehen). Da wird ein moderat gefahrener (vielleicht 120 oder 130km/h) e35 weiter kommen. Der e35 ist halt der leichteste und effizienteste i4, auch wenn der Unterschied hier zum e40 nicht allzu groß ist, und es viele gibt für die e40 oder auch M50 besser passen.
Sehe ich genauso und was mich verwundert ist die problemlose Beurteilung über Käufer und deren Wahl, welche man nicht kennt.
Jeder der einen 50er fährt wird seine logische Rangehensweise (bzw. emotionale) gehabt haben und ich freue mich für jeden hier der seinen I4 schon fährt bzw. bald fahren kann.
Für mich persönlich macht es mehr Sinn 4 bis 5 Stellige Summen eher in die Optik/Ausstattung zu investieren aber das sind ja nur meine Richtwerte.
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 5. März 2023 um 14:38:38 Uhr:
Es soll Leute geben, die brauchen keine >500PS, wollen es vielleicht gar nicht.
So ist es. Ein Auto mit über 500PS könnte ich ja niemandem ausleihen, ohne dass ich ihn damit einer Gefahr für Leib, Leben und Führerschein aussetze. Das ist in meinen Augen eine Waffe, mit der man umgehen können muss, da jede "Fehlentscheidung" potentiell desaströse Auswirkungen hat. Selbst die 340PS sind da elektrisch schon problematisch.
Als Beispiel dafür führe ich gerne das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=ec7-aUB2TRA
Alle Fahrhilfen deaktiviert und es mal richtig fetzen zu lassen, am Ende kann er froh sein, dass es nur ein Blechschaden war. Klar sind das nochmal ein paar PS mehr, aber der Effekt ist derselbe.
Für mich ist der 40er der Sweetspot, über 300PS, maximale Reichweite, etc. Unter den momentanen Bedingungen kann ich aber die Wahl des 35ers absolut nachvollziehen. BMW gibt den deutlich günstiger her bei deutlich weniger Lieferzeit. Liste ist der Unterschied natürlich nur marginal, aber im Geldbeutel ist er dann doch spürbar. In den USA gab es sogar ein Angebot, den 35er für 499$ pro Monat zu leasen.
Ob man dann am Ende mit dem 35er mehr Reichweite rausholt als mit einem Nicht-20"-M50 wage ich mal zu bezweifeln, aber zumindest mit den großen Schlappen dürfte das schon hinhauen 🙂
Es kommt doch auch immer auf das eigene fahrprofil an für was man sich entscheidet.
Ich hatte den i4 40 ein Wochenende zur Probe und muss sagen dass er sich echt schön fahren lässt. Leistung ist genug vorhanden, aber auch nicht so dass es einem den Schuh auszieht.
Ich habe den 50 bestellt, aber nur wegen dem allrad.
Wenn es den 40 mit allrad geben würde wäre es eigentlich optimal für mich.
Der 35 kommt aufgrund der akkugrösse nicht in frage
Ähnliche Themen
Hätte der 35er eine LFP Batterie, die immer auf 100% geladen werden dürfte, dann wäre die täglich nutzbare Reichweite gleich dem 40er/50er mit 80% im Alltag und ich würde mir vermutlich den 35er holen. Fahrwerte sind annähernd gleich des 40er. Da man bei 80% aber nochmal 100km weniger hat fällt er für mich raus. Ständig auf 100% zu laden fällt flach, da gekauft und somit mein Eigentum.
Warum nicht immer auf 80, 90 oder 100% laden? Laut Tests sollen die Batterien Ladezyklen zu Kilometern 150.000-200.000 halten. Und wenn meine Batterie nach 4-5 Jahren so rapide verloren/abgebaut haben sollte kommt irgendwann das Gespräch mit dem Autohaus bzgl. der Garantie auf die Batterie..
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 6. März 2023 um 20:30:06 Uhr:
Ständig auf 100% zu laden fällt flach, da gekauft und somit mein Eigentum.
Musst du ja auch nicht ständig, sondern nur dann wenn du es brauchst.
Mein i3 wird seit 3 Jahren quasi täglich auf 100% geladen und hat noch einen HV-Speicher "wie neu".
Ich persönlich würde bei dem Preisunterschied auch stets zum 40er tendieren, wenn ich einen i4 im Auge hätte. Mehr Akku haben ist besser als mehr Akku brauchen.
Angesichts der Lieferzeiten ist aber das Argument für den 35er durchaus plausibel und valide.
Wenn man wöchentlich 250km fährt und danach jedesmal auf 100% lädt, hat man mehr als 19 Jahre Zeit bis man 1000 Ladezyklen hat und 250.000km auf der Uhr
Sehe es ebenfalls viel entspannter als so manche hier oder auch in meinem privaten Umfeld. Da Autobauer generell sehr sparsam geworden sind was Garantien betrifft und mit 2-3 Jahren sich aus der Affäre ziehen werden sie sich was gedacht haben auf die Batterien 8 Jahre zu geben.
Ich musste letztes Jahr täglich 270km (3 bis 4 mal die Woche) fahren. Bei 18,5kWh Verbrauch sind das 50kWh am Tag.
Beim 35er sind das täglich 74%
Beim 40er sind das täglich 62%
Habe mal in der App geschaut: im Winter mit 80% losgefahren, abends mit 11% zuhause. Laut App zwar nur 25,1 + 24,2 kWh verbraucht. Hilft mir aber nicht, wenn der Akku nur noch 11% hat.
kommt eben immer auf die Nutzung an. Fahre jährlich um die 10.000 km, davon ca. 10mal 220 km am Tag und zweimal 400km am Tag. Der Rest ist unter 40km am Tag und das Auto steht auch Mal gerne 3Tage, weil ich das Rennrad nehme. edrive35 passt für mich. Komme derzeit mit dem 530e elektrisch gut zurecht.
Andere Frage. Wie schädlich ist das Laden am HPC Schnelllader wirklich?
Wenn du ihn nach dem Laden fährst kein wirkliches Problem. Nur ständig HPC-nutzen erhöht die Akkuabnutzung - um wie viel kann dir keiner sagen.
Zitat:
@G-Rules schrieb am 6. März 2023 um 21:13:16 Uhr:
Sehe es ebenfalls viel entspannter als so manche hier oder auch in meinem privaten Umfeld. Da Autobauer generell sehr sparsam geworden sind was Garantien betrifft und mit 2-3 Jahren sich aus der Affäre ziehen werden sie sich was gedacht haben auf die Batterien 8 Jahre zu geben.
8 Jahre oder 160.000 km. Viele Ladezyklen werden dem Akku nicht zugetraut.
Zitat:
@Shardik schrieb am 8. März 2023 um 07:22:12 Uhr:
Zitat:
@G-Rules schrieb am 6. März 2023 um 21:13:16 Uhr:
[...]8 Jahre oder 160.000 km. Viele Ladezyklen werden dem Akku nicht zugetraut.
Ein Ladezyklus sind m.W. 0 - 100%. 160tkm wären bei 400km Reichweite Garantie auf 400 rechnerisch vollständige Ladezyklen. Bei meist x - 80% dürfte also der Akku viel länger halten.
Vielleicht sollte man noch mal sagen, das ist die Garantie und nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Garantie auf meine Laserscheinwerfer ist nur zwei Jahre, aber ich rechne damit, dass sie auch nach 2 Jahren und 1 Tag noch einsatzbereit sind.