I4 eDrive35

BMW i4 I04

Hallo,

Bin mich gerade am Informieren über Elektro Autos, und habe in einem Präsentationsvideo vom I4 gesehen dass auch ein E350 geplant ist.
Hat jemand von euch Infos dazu?

Ps: die lieferzeit vom Auto ist grausam hier in Luxemburg 🙁

207 Antworten

Die Standklimatisierung fällt da eigentlich gar nicht ins Gewicht, weil man sich das Heizen ja dafür bei der Fahrt spart. D.h. du kannst einfach mit dem Winterverbrauch rechnen, der dann bei ca. 100km pro Strecke auch nur um ca. 2-3kWh/100km höher sein dürfte - wenn überhaupt.

Mit 80% dürftest du bei den 67kWh netto (d.h. 80%=53,6kWh) dann bis zu 25kWh/100km benötigen, damit du hin und zurück kommst, das geht bei moderatem Tempo auch im Winter sehr gut. Nur ist im Winter halt dann nichts mit 170 😉 Oder im Winter halt auf 90% oder sogar 100% laden und du hast kein Problem mehr.

Mit dem 40er ist das natürlich easy, auch in Zukunft und im Winter, aber auch mit dem 35er sollte das problemlos machbar sein.

Ich rechne auch mit einer gewissen Degradation der HV-Batterie. Nicht dass ich davon ausgehe, dass sie unbrauchbar wird aber ich möchte das Auto länger fahren und dann könnte es im Winter schon eng werden. Auch im Hinblick auf das Schonen des Akkus (20%-80%). Gerade wenn ich im Winter das Vorheizen zum Abtauen der Scheiben nutze und nicht laden kann, dann ist schon mit einem merkbaren Mehrverbrauch zu rechnen.

Da BMW anscheinend beim i4 etwas Gas gibt, könnte mein 40er noch bis Ende 23 kommen.

@Rhinorider

Deine Sorgen sind da völlig unbegründet. Die 210km schaffst du auch mit Vorheizung im Winter mit dem edrive35 bei normaler Fahrweise immer.

Auch mit 80% Akku. Runterfahren kannst du den Akku ja auch auf unter 20%, wenn du dann wieder ansteckst.

Selbst wenn du 1% bis 90% nutzt, ist das unproblematisch solange der Wagen nicht tagelange bei 100% stehen muss.

Alle deine "Sorgen" kann ich nach 3 Jahren Elektro-BMW schlicht nicht teilen.

Ausreden kann ich dir diese aber wahrscheinlich auch nicht, da das so ein "Gefühlsdings" ist. Man muss es wohl selbst erleben.

Bleib aber beim 40er - würde ich auch. Mehr Akku ist immer besser als weniger Akku.

@Xentres, danke dir. In Österreich ist das Angebot natürlich attraktiver. In Deutschland ist die Differenz mit ca. 2500€ natürlich marginal. Mit Förderung siehts natürlich noch etwas besser für den i4 35 aus.

Ähnliche Themen

Am Freitag konnte ich eine 2-stündige Probefahrt mit einem 35er machen.
War sehr interessant, ein super Fahrzeug, allerdings auch optisch sehr mächtig.
Leistung ist im Überfluss vorhanden, 286PS/400Nm elektrisch sind halt einfach eine ganz andere Nummer als 195PS/400NM in meinem Diesel...das Ansprechverhalten ist einfach direkt, mehr Leistung braucht es meiner Meinung nach auch in einem 2-Tonner nicht wirklich in unserem Straßenverkehr.

Positiv, soweit auf die kurze Zeit erkennbar:

  • natürlich die Verarbeitung
  • die Ruhe im Fahrzeug (logisch bei Elektro)
  • Fahrwerk und Straßenlage auf kurvigen Strecken
  • der ausgefuxte Tempomat mit Vorausschau auf das nächste Limit und auf diese Limit hinrekupieren. Wie gut das funktioniert, hat mich schon beindruckt.
  • dazu die Übernahme von Tempolimits mit einstellbarem Offset
  • Auch die Sprachsteurung im Bezug auf Radiosender hat tip-top funktioniert.

Negativ:

  • Nach hinten krass unübersichtlich, ohne Kamera möchte ich das Trum nicht fahren.
  • Die sogenannten serienmäßigen "Sportsitze" bieten speziell auf der Sitzfläche sehr wenig Seitenhalt, das kann sogar mein Business-Passat besser, von den AGR-Sitzen meines Astras ganz zu schweigen. "Sportsitz" würde ich DAS nicht nennen, bei Opel gab es mal die Bezeichung "Komfortsitz mit sportlicher Ausprägung", das trifft es eher...
  • die iconic-Sounds sind einfach eine blödsinnige Spielerei, für die ich niemals Geld ausgeben würde. Einer der Vorteile eines E-Autos ist für mich die Ruhe im Fahrzeug ohne Brumm-Brumm und dann schalte ich irgendwelche komischen Geräusche dazu, damit es irgendwie Krach macht 🙄 Kann man gottseidank dauerhaft abschalten...

Und weil uns (meinen Sohn und mich) natürlich der Verbrauch im Vergleich zu unserem E-Corsa interessiert hat, habe ich dazu ein paar Fahrversuche und Fotos gemacht.
Es hattte 19°C, Klima ist gelaufen, Straße eben, kein Wind. Bereifung vorne 245/19, hinten 255/19.
Ich habe immer den Bordcomputer rückgesetzt und dann ein paar Minuten gewartet, bis sich der Wert stabilisiert hat.

Ergebnis:

  • bei Tacho 85: 12,7kWh
  • bei Tacho 123: 18kWh
  • bei Tacho 135: 21kWh
  • bei Tacho 153: 26kWh

Schon sehr effizient das ganze Paket, vor allem wenn man Größe und Bereifung bedenkt. Unser Corsa braucht eher mehr.
Wäre schon ein feines Paket, auch ohne die Vollausstattung des Vorführfahrzeugs bis hin zu Leder und Schiebedach.

85 km/h
123 km/h
135 km/h
+1

Zu deinen negativen Punkten:
- Die Kamera ist beim i4 Serie, ich denke mal genau deswegen
- Hatte der Wagen Leder oder Sensatec (perforiert)? Weil beim Sensatec kriegt man nochmal weniger sportliche Sitze als bei Alcantara oder Vernasca. Die Alcantara empfand ich zumindest schon als Sportsitze, gerade mit der Lehnenbreitenverstellung.

Ansonsten ist das mit der Leistung halt so ne Sache. Dem 35er fehlt es halt eher oben raus gegenüber dem 40er, ansonsten merkt man den Unterschied laut diversen Tests echt kaum. Drehmoment ist ja auch sehr ähnlich.

Würde ich jetzt bestellen, könnte es wohl definitiv der 35er werden.

Moin,

Ich habe Anfang April einen i4 35 bestellt, ausschlaggebend war die Lieferzeit, der i4 35 soll im Sommer geliefert werden, der 40er wäre erst im nächsten Jahr lieferbar. Den i4 40 konnte ich im letzten Jahr mehrere Tage zur Probe fahren, diese Erfahrung und dazu 60.000 km mit meinem 330e sagen mir, dass der 35er für mein Fahrprofil passen wird (täglich 70 km Landstraße/Stadt).

Ich gehe davon aus, dass der Leistungsunterschied bei meinen täglichen Strecken keine Rolle spielt, auch das etwas geringere Gewicht wird man kaum wahrnehmen, 2065 oder 2125kg (laut techn. BMW) sind immer sehr viel. Und die geringe Preisdifferenz in Deutschland hätte bei mir auch nicht den Ausschlag gegeben.

Zitat:

@1600-2 schrieb am 1. Mai 2023 um 11:33:25 Uhr:


Moin,

Ich habe Anfang April einen i4 35 bestellt, ausschlaggebend war die Lieferzeit, der i4 35 soll im Sommer geliefert werden, der 40er wäre erst im nächsten Jahr lieferbar. Den i4 40 konnte ich im letzten Jahr mehrere Tage zur Probe fahren, diese Erfahrung und dazu 60.000 km mit meinem 330e sagen mir, dass der 35er für mein Fahrprofil passen wird (täglich 70 km Landstraße/Stadt).

Ich gehe davon aus, dass der Leistungsunterschied bei meinen täglichen Strecken keine Rolle spielt, auch das etwas geringere Gewicht wird man kaum wahrnehmen, 2065 oder 2125kg (laut techn. BMW) sind immer sehr viel. Und die geringe Preisdifferenz in Deutschland hätte bei mir auch nicht den Ausschlag gegeben.

Heute habe ich den i4 abgeholt, das Auto macht richtig Spaß!

I4 eDrive3535 San Remo Green

Mein neuer Firmenwagen wurde auch vor ein paar Tages bestellt. Ausschlaggebend für die 35er Version war die kürzere Lieferzeit und dass der Basispreis noch ein bisschen Raum für ein paar Extras lässt, ohne dass man dann über einen Bruttolistenpreis von 60.000 Euro kommt.

Zitat:

Mein neuer Firmenwagen wurde auch vor ein paar Tages bestellt. Ausschlaggebend für die 35er Version war die kürzere Lieferzeit und dass der Basispreis noch ein bisschen Raum für ein paar Extras lässt, ohne dass man dann über einen Bruttolistenpreis von 60.000 Euro kommt.

In Deutschland wird demnächst das Wachstumschancengesetz verabschiedet, so dass die Schwelle für 0.25% Besteuerung auf 70.000€ angehoben wird. Das wird rückwirkend für Fahrzeuge wirksam, die ab dem 01.01.2024 zugelassen worden sind. Vielleicht hilft die Info zukünftigen Bestellern.

@TimAusD

Woher hast du die Information zur Rückwirkung?

Zitat:

@Xentres schrieb am 31. Januar 2024 um 11:31:42 Uhr:


@TimAusD

Woher hast du die Information zur Rückwirkung?

Siehe hier: https://www.haufe.de/.../wachstumschancengesetz_168_600636.html

Aber Achtung: die Formulierung kann womöglich anders interpretiert werden oder auch noch anders ausfallen. "Anschaffung" könnte auch "Kaufvertrag unterschrieben" bedeuten.

Okay, das macht Sinn.

Bisher war in den Entwürfen noch keine Rückwirkung vorgesehen, aber da ging man auch von einer Verabschiedung noch in 2023 aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen