I- Stufen Update mit E-SYS

BMW 5er F11

Hallo Leute,

es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.

Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.

Lg
Nobody

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.

E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.

Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.

!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!

Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂

CU Oliver

807 weitere Antworten
807 Antworten

Ok danke euch für die Hilfe, dan werde ich es wohl so machen und mir eine gebrauchte zgw2 suchen.

Was sagt ihr den zu dem NBT Activator? Brauche ich dan kein neues ZGW?

2009-2012-5 series modified NBT host protocol conversion + navigation activator Champ models adapted NBT, don't need to replace the gateway (ZGW) To install this module can support, and can be activated navigation

Hallo,
ich konnte erfolgreich alle meine Steuergeräte updaten jedoch wie kriege ich die angezeigte, aktuelle I-Stufe geändert? Bei mir zeigt er immer noch dieselbe wie im Auslieferungszustand an.
Danke

Hallo!

Wenn man beim Flashen unter Optionen/Einstellungen im Reiter Optionen den Haken bei "VCM nach TAL-Abarbeitung aktualiseren" weggelassen hat, dann wird man beim Starten der TAL-Abarbeitung auch nicht zur Eingabe des i-levels aufgefordert. War er drin, dann wurde wahrscheinlich die Abfrage einfach mit Fertigstellen quittiert und übersehen, was man da machen kann/soll.

Nun denn, kein Beinbruch. Bei E-Sys links auf VCM gehen und dort den Reiter Master wählen. Nun i-Stufen lesen anklicken und sich anzeigen lassen. In einem dreigeteilten fenster sind die i-Stufen nun aufgelistet (shipment, vorheriger, aktueller). Nun schreibt man bei aktuel einfach den i-level rein, mit dem man geflasht hat und bei dem vorherigen den, der vorher bei aktuell stand (wurde vorher noch nie ein Update gemacht, dann sind die eh gleich). Der Shipment-i-level ist NICHT zu ändern. Nun auf i-Stufen schreiben klicken und das VCM weiß Bescheid.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Ich hole Olivers Anleitung von Seite 1 mal auszugsweise aus der Versenkung und beziehe mich auf eine detaillierte Aussage:

Zitat:

@milk101 schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:53:43 Uhr:


[...]
Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss.

Woran erkennt man solche Abhängigkeiten vor dem flashen? Sind die im Vorfeld beim Erstellen der TAL ersichtlich? Oder kann man nach dem UpDate nur abwarten ob danach irgendwelche Fehler oder gar Funktionsausfälle anderer ECUs bzw. Fahrzeug-Baugruppen auftreten?

Und noch eine Frage falls man die I-Stufe nachträglich einträgt:
Gibt es eine vorgeschriebene Nomenklatur oder könnte man hier auch reinschreiben was "einem so einfällt"?
Nachdem man den I-Level anscheinend auch sebst nachträglich eintragen kann, liest sich das so, als hätte diese Angabe nur rein informellen Status anstatt eines systemrelevanten Datenwertes.

Meine I-Stufe ist von 3-15. Gibts seitdem ein lohnendes Update?

Hallo!

Die Nomenklatur des i-level ist nicht frei wählbar. Sie muss schon der von BMW entsprechen, also z.B. F010-15-07-503. Andernfalls wird das nicht angenommen. Man sollte hier auch keinen Nonsens eintragen, da BMW das VCM ausliest und die Sachen auswertet. ISTA/P richtet sich nach diesen Daten.

Abhängigkeiten sieht man, wenn man eine TAL-Berechnung gemacht hat und sich dann im TAL-Editor diese anschaut. Man sieht hier die verschiedenen TalLines udn wenn man eines davon öffnet, welches Steuergerät sich dahinter versteckt und bei PreRequsite sieht man, welche anderen TalLines damit zusammen hängen.

CU Oliver

Hallo ich habe einpaar Fragen,

1. Ich will als Stromquelle für meinem 530d 2010bj. einen 520d 2008bj. nehmen (Strom vom Mottorraum überbrücken). Ist das möglich ?

2. Ich denke der 520d muss an sein und der Motor muss laufen ?

3. Muss die Batterie vom 530d abgeklemmt werden ?

4. Zündung vom 530d muss an sein ?

5. mein 530d hatte seit werk 5/2010 kein Update, ist somit sehr alt, sollte ich Gesamtflashen oder die Steuergeräte im 5er Pack flashen ?

6. Ich habe zurzeit E-Sys 3.26.1(Tokenmaster Patch) und im psdzdata Ordner ist ein Unterordner der f010-15-07-503 heißt, ich gehe mal davon aus das ich eine psdzdata Version habe >54.1 , ich habe gelesen >54.1 bringt Probleme. Ich habe aber mit dieser Version Kodierungen durchgeführt und habe keine Punkte also getrimmten Namen gesehen. Soll ich zurück auf 54.1 oder könnte ich mit der Version die ich gerade habe Flashen? Kann ich nach dem Flashen auch wieder Kodierungen durchführen wie vorher auch ?

Der Flash Vorgang ist mir klar, erst ZGW anschließend die anderen Steuergeräte.

Hallo!

Motor des 520d muss laufen, denn Dein 530d wird schon so um die 25-40 Ampere ziehen beim Updaten. Zündung vom 530d muss natürlich an sein, Batterie dran lassen.

Gehe mal von 2-3 Stunden aus, die das Ganze brauchen wird. Ich würde im 5-er Pack flashen, das ZGW einzeln vorab, weil das am zickigsten ist (an die Verbindung via IP denken!). Durch das Flashen im 5er Pack hat man die Sachen besser im Blick und sieht ggfls. Fehler schneller. Hierfür den Haken bei "Events" im Reiter "Log" bei der TAL-Abarbeitung aktivieren.

Die 15-07-503 ist die 56.2 und damit hat man die Punkte in den CAFDs stehen. Ab jetzt heißt es halt, dass man für das Codieren einen Launcher braucht, also entweder den Tokenmaster Launcher oder E-Sys Plus, damit wieder wie früher codiert werden kann.

Wichtig ist, dass die Ordner c:/data/psdzdata/swe/swfl und btl etc. nicht leer sind, man also nicht die Lite-Version der psdzdaten hat. Mit diesen kann man nicht flashen, weil einem die Dateien fehlen. Die Voll-Version der psdzdaten sind >30 GB, die Lite-Version hat <10GB.

Und immer daran denken. Flashen bringt immer ein gewisses Risiko mit sich. Das Dein Auto dabei Dir die Ohren vollbimmelt ist hingegen normal. Auch ein Fehlerspeicher mit weit über 100 Einträgen ist normal. Eine Nachbearbeitung mit Rheingold ist Pflicht, weil dieses E-Sys im Gegensatz zu ISTA-P nicht macht. Also darf man das ACSM wieder verriegeln, die Sitze und Fenster neu normieren etc. - ist mit Rheingold aber schnell gemacht.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 5. November 2015 um 08:46:20 Uhr:


Hallo!

Motor des 520d muss laufen, denn Dein 530d wird schon so um die 25-40 Ampere ziehen beim Updaten. Zündung vom 530d muss natürlich an sein, Batterie dran lassen.

Gehe mal von 2-3 Stunden aus, die das Ganze brauchen wird. Ich würde im 5-er Pack flashen, das ZGW einzeln vorab, weil das am zickigsten ist (an die Verbindung via IP denken!). Durch das Flashen im 5er Pack hat man die Sachen besser im Blick und sieht ggfls. Fehler schneller. Hierfür den Haken bei "Events" im Reiter "Log" bei der TAL-Abarbeitung aktivieren.

Die 15-07-503 ist die 56.2 und damit hat man die Punkte in den CAFDs stehen. Ab jetzt heißt es halt, dass man für das Codieren einen Launcher braucht, also entweder den Tokenmaster Launcher oder E-Sys Plus, damit wieder wie früher codiert werden kann.

Wichtig ist, dass die Ordner c:/data/psdzdata/swe/swfl und btl etc. nicht leer sind, man also nicht die Lite-Version der psdzdaten hat. Mit diesen kann man nicht flashen, weil einem die Dateien fehlen. Die Voll-Version der psdzdaten sind >30 GB, die Lite-Version hat <10GB.

Und immer daran denken. Flashen bringt immer ein gewisses Risiko mit sich. Das Dein Auto dabei Dir die Ohren vollbimmelt ist hingegen normal. Auch ein Fehlerspeicher mit weit über 100 Einträgen ist normal. Eine Nachbearbeitung mit Rheingold ist Pflicht, weil dieses E-Sys im Gegensatz zu ISTA-P nicht macht. Also darf man das ACSM wieder verriegeln, die Sitze und Fenster neu normieren etc. - ist mit Rheingold aber schnell gemacht.

CU Oliver

Vielen dank für die Antworten,

zu der überbrückung des Stroms vom 520d zum 530d:
Muss ich da speziell was beachten ? zb. einen Verbraucher einschalten im 520d ? Oder einfach von plus(520d) zu plus(530d) und von minus(520d) zu Masse(530d) und das reicht dann aus ?
Liefert der 520d dann auch konstant 12V - 14V ?
Hab da gelesen das die Netzteile zb. konstant die Volt zahlen liefern sollten und 45A.

Hallo!

Beim Flashen darf vor allen Dingen eines nicht passieren, die Spannung darf nicht einbrechen. Denn dann hat man im Ernstfalle in der Tat zerschossene Steuergeräte. Mit einem adäquaten Ladegerät wäre das natürlich kein Problem. Mit dem Überbrücken nutzt man im Prinzip das andere Auto als Ladegerät, welches allerdings nie so sicher ist, wie ein richtiges Ladegerät.

Sollte man ein kleines Ladegerät (z. B. 10A) sein eigen nennen, dann wäre das Updaten in Schritten sinnig. Nach einer Stunde Flashen mit dem anderen Auto an der Strippe lässt man ihn in Ruhe und lädt mit dem Ladegerät auf. Nach 5-6 Stunden macht man dann den nächsten Schritt.

CU Oliver

Frage zu Rheingold und I-Level 15-07-503 bzw. psdzdata 56.2:
Reicht dazu noch die Version 3.45, oder sollte ich mir dazu eine aktuellere besorgen?

Hallo!

Naja, die 3.45 bekommt so langsam Rente. 🙂

Die 3.51 wäre schon sinnig zu nutzen. Liegt weniger an den psdzdaten des Fahrzeuges - Rheingold hat halt ein paar Sachen dazu gelernt.

CU Oliver

Aus oben genannten Gründen habe ich das update bei bmw machen lassen es ist einfach zu sehr risikobehaftet. Eine konstante SpannungsVersorgung ist Pflicht. Mal eben zündung an und los ist nicht.

Bin ich auch grad am überlegen. Erst vom 🙂 alles auf aktuellsten Stand bringen lassen und dann stück für stück die Codierungen wieder einpflegen. Dabei kann ich auch gleich alte Krücken ausmustern die mal codiert und dann doch nie genutzt wurden. Mal sehen, vielleicht gibts ja mit dem UpDate die eine oder andere Nettigkeit die verbessert wurde.

Jedenfalls ist mir dabei wohler, als dran zu denken urplötzlich für 120.000€ Elektronik-Schrott in der Garage stehen zu haben. Werde Heute mal anfragen was so ein RundumSorglosUpDate beim 🙂 denn so kosten würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen