I- Stufen Update mit E-SYS

BMW 5er F11

Hallo Leute,

es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.

Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.

Lg
Nobody

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.

E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.

Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.

!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!

Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂

CU Oliver

807 weitere Antworten
807 Antworten

Hallo!

Rechne mal mit 150€.

Wohl dem, der ein CTEK MXTS70 zuhause hat. 🙂 🙂

CU Oliver

...oder Maas 3600 🙂
Falls jemand einen kurz benötigt, kann gerne vorbeikommen.

@gomble,
die Deaktivierung der unnötigen Verbraucher bei beiden FZ nicht vergessen! Und beten schadet auch nicht.

Oli, Du willst doch nicht jemanden ermutigen sein FZ still zu legen.
Kannst dich sicher noch erinnern... der Experte und Wiederherstellung von Sigxxx Zerxxx = entschärfen einer Bombe 😁

Gruß

Hallo!

Jeder muss und sollte schon wissen, was er tut. 🙂

Ja, ich erinnere mich. 😁 😁

CU Oliver

Also war vor 2 Tagen bei BMW ich hatte mich mit BMW über ein Festpreis geeinigt (100€) ich hatte dem guten gesagt das ich ein TRSVC eingebaut habe. Am nächste Tag hat er mich zurück gerufen und gesagt das Update würde nicht gehen weil er den Farzeugauftrag nicht kennt(ISTA/P gibt nen Fehler wegen dem geänderten FA mit TRSVC Modul aus) anscheinend. Ich wusste nicht das der FA auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden muss bevor es bei BMW geupdatet wird.
Musste dann 60€ für nur "Fahrzeug Fehlerspeicher auslesen" bezahlen, was mich tierisch genervt hat.
Dazu haben die iwas. verwuddelt , so dass das System wenn ich die Rückfahrtkamera einschalte eine Fehlermeldung gibt "Rückfahrtkamera gestört" (Ich denke ich muss die einfach nur neu kalibrieren)
Nun wollte ich das selbst in die Hand nehmen.

Auch wenn mal kurz das Überbrückungskabel abfällt, sollte doch die Batterie 30 Minuten durchhalten können....
Ich finde diese Werte 50A und 13V konstant ein bisschen übertrieben, es ist glaube ich von BMW so gedacht das wirklich im schlimmsten Fall aller Fälle, auch mit allen Verbrauchern die im Auto angeschlossen sind, die Stromversorgung nicht abbricht.
Wenn man alles im Auto mit Zündung ein ausschaltet (Xenon aus, Tagfahrlicht aus, Innenraum Lichter aus, CIC Display aus, Lüftung aus, Musik aus) und dazu noch von nem anderen Auto überbrückt, sollte das schon gehen.

Ähnliche Themen

Hallo!

Der FA im fahrzeug wird mit dem FA des BMW Servers abgeglichen und Abweichungen werden sofort festgestellt. Steuergeräte, die nachträglich eingebaut wurden udn für die es von BMW keine Nachrüstung gibt, blockieren ebenfalls jegliches Update. Ein neues Kombi (6WA z. B.) ist da genauso schlimm wie ein nachgerüstetes TRSVC.

Die Stromversorgung muss konstant >=13 Volt liegen, sonst bricht ISTA-P ab. Damit soll verhindert werden, dass während des Programmiervorganges die Spannung einbricht und die Steuergeräte geschrottet werden. Ein F10, bei dem so ziemlich alles aus ist, was man aus machen kann, verbraucht noch 20-29A. Hat man Lüftung und Licht an, dann sind es 48A oder mehr. Während des Programmiervorganges braucht das Fahrzeug allerdings etwas mehr Saft und man hat keinerlei Einfluss mehr auf die Verbraucher.

CU Oliver

bekommt man den original FA noch irgendwo her?

...wie ist es gemeint? Selber ausfindig machen?
Hier z.B. funktioniert die Abfrage immer:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/

Hier leider nicht immer:
http://bimmer.work/

Gruß

Zitat:

@__B2K__ schrieb am 6. November 2015 um 11:30:57 Uhr:


bekommt man den original FA noch irgendwo her?

Womit wir wieder bei den grundsätzlichen Dingen sind: Datensicherung!

Die originalen Daten -und dazu zählt nicht nur der FA- sollten als allererstes ausgelesen, abgespeichert und sicher verwahrt werden, bevor man auch nur einen einzigen Parameter verändert.

Aber das wurde hier schon zig Male vorgekaut und runter gebetet. Mich wundert echt immer wieder mit welcher Sorglosigkeit manche hier ans Werk gehen und einfach wild drauf los codieren. *kopfschüttel*

Hallo!

Wobei sich auch die Werkstatt den FA von München besorgen und einspielen kann. Diese Gabe ist aber nicht jeder Werkstatt gegeben. 🙂

CU Oliver

Was ist mit E-Sys ? E-Sys führt das Update auch durch wenn es mal kurz unter die 13 kommt ?
Naja das wusste ich leider nicht mit dem FA abgleich, dass wäre eine Arbeit von 5 Minuten die FA für TRSVC rauszunehmen über E-SYS und über die Steuergeräte zu codieren....

Hallo!

E-Sys ist ein Entwicklerprogramm und hat keine Sicherheitsfunktionen. Es führt aus, was der User sagt, egal ob das nun gut oder schlecht ist. Was meinst Du, weshalb sich etliche ihre Steuergeräte zerschiessen?

CU Oliver

Ja aber wenn ISTAP/P merkt das 13V da sind und dann während dem übertragen die Spannung unter 13 sinkt, dann bricht doch ISTAP/P auch ab ? Dann kannst du doch das Steuergerät auch in die Tonne werfen?

Klar...aber istaP beginnt erst gar nicht wenn du unter 13V bist...oder über 15V.
Deshalb ist es wichtig die Spannung konstant zu halten. Und das geht nur mit einem richtigen Ladegerät/Ladecomputer.
Beispiele wurden hier genannt. Ich hab z.b.ein Deutronic DBL800

Zitat:

@gomble schrieb am 6. November 2015 um 14:29:10 Uhr:


Ja aber wenn ISTAP/P merkt das 13V da sind und dann während dem übertragen die Spannung unter 13 sinkt, dann bricht doch ISTAP/P auch ab ? Dann kannst du doch das Steuergerät auch in die Tonne werfen?

...dieses stimmt im allgemeinen nicht.

Sollte die Spannung für kurze Zeit von Soll abweichen geht ISTA-P in eine Warteschleife und es erfolgt ein Hinweis. Natürlich soll es nicht gegen 0Volt fallen! Nach Stabilisierung erfolgt weitere Programmierung.

Ob es für alle SG zutrifft kann ich nicht garantieren, jedoch Fakt ist kurze Spannungseinbrüche überstehen bestimmte SG problemlos.

Gruß

Sodala. Ich habe nun eine TAL-Berechnung durchgeführt und zu sehen welche ECUs beim Sprung von dem aktuellen I-Level 14-11-505 auf 15-07-501 aktualisiert würden. Ergebnis: 33 der verbauten 38 ECUs bekämen neue Versionen.

Fragen:
1. Zu einzelnen ECUs liegen in E-Sys je nach I-Level versch. CAFD-Versionen vor. (sieht man sehr gut wenn man die CAF Ermittlung durchführt) Sucht E-Sys nun bei einer TAL-Berechnung stur nach den neuesten Stand gemäß dem höchsten I-Level der psdzdata? Oder wird nur der Softwarestand angeboten der auch zur verbauten Hardware passt?

2. Wenn ich nun beim 🙂 ein Software Update in Auftrag geben würde... kann ich dann bestimmen welchen I-Level der Wagen danach haben soll? Oder wird er dabei generell auf "neuesten, bzw. letzten " Stand gebracht.

3. Zu 2.: Wie kann ich heraus finden welches der momentan aktuellste Stand für meinen Wagen wäre? Könnte ja gut sein, dass der für meinen Wagen "höchste" I-Level bereits implementiert ist und ein UpDate gar nicht nötig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen