I- Stufen Update mit E-SYS
Hallo Leute,
es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.
Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.
Lg
Nobody
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.
E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.
Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.
!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!
Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂
CU Oliver
807 Antworten
Hallo!
Die größeren Werkstätten oder der ein oder andere Codierer. 🙂
Cetek MXTS70
CU Oliver
Ich Entschuldige mich Oli bei dir wie konnt ich dich vergessen 😉 😁
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 17. Juli 2018 um 19:28:18 Uhr:
Das soll nicht Laden sondern einen konstanten Ladestrom geben und das am besten mit 13,8V-14,8V.
Wenn du ein Ladegerät dranhängst lädst du in verschiedenen Stufen und das nicht Konstant mit 14V.
Das eine ist ein Ladegerät und das andere ein Netzgerät was man zum Laden der Batterie wiederum nicht benutzen kann.
Die größeren Werkstätten haben halt ein 2tlg. Gerät was beides kann doch das kostet halt 1000€ aufwärts.
Gruß
Niko
Hm .. aber solange die Spannung doch ueber 12,xx Volt liegt, sollte doch ein halbwegs gefahrloses Arbeiten moeglich sein, oder ?
Oli hatte mal irgendwo hier geschrieben, dass beim Flashen mit E-Sys oder ISTA-P die Spannung nicht unter 12,eppes Volt abfallen sollte da sonst der Vorgang abbricht.Das muesste doch ein 60A Ladegeraet eigentlich spielerisch hinkriegen.
Wenn ein oder mehrere Steuergeräte richtig ziehen und dabei das Licht und oder sonstiges angeht da sind Ruck zuck 50-60A auf Anschlag.
Ich persönlich habe es anhand IstaP probiert das funktioniert nicht mit einem Starken Ladegerät 50A Stark gewesen.
Mit dem Netzteil manchmal kritisch ebenfalls 50A aber durchaus möglich.
Gruß
Niko
Esys bricht nicht ab aber die Steuergeräte sagen eventuell tschau und auf Wiedersehen.
Gruß
Niko
Ähnliche Themen
Ich hab mir ein RC Netzteil geholt. Das CHARGERY S1500. Kostet nur ein Drittel des CTEK. Funktioniert einwandfrei.
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 17. Juli 2018 um 23:49:44 Uhr:
Wenn ein oder mehrere Steuergeräte richtig ziehen und dabei das Licht und oder sonstiges angeht da sind Ruck zuck 50-60A auf Anschlag.
Ich persönlich habe es anhand IstaP probiert das funktioniert nicht mit einem Starken Ladegerät 50A Stark gewesen.
Mit dem Netzteil manchmal kritisch ebenfalls 50A aber durchaus möglich.
Gruß
Niko
Esys bricht nicht ab aber die Steuergeräte sagen eventuell tschau und auf Wiedersehen.
Gruß
Niko
Ja, dass die ganzen Steuergeraete ordentlich was fordern habe ich bei Wolli damals gesehen als meiner mal bei ihm war 🙂.Waren auch knapp 50A aber nach ca. zwanzig Minuten, als sich einige Steuergerate schlafen gelegt hatten, hatte er sich bei ca. der Haelfte eingependelt.Daher meine Vermutung, dass es ein normales Ladegeraet stemmen koennte.
Mir schwirrt seit langem folgende Idee, was haltet ihr davon?
Was ist wenn man ein Computernetzteil zweckentfremdet? Die Teile haben mittlerweile sekundärseitig 1000 Watt und mehr. Macht bei 12 Volt 83 Ampere. Die haben zwar einen sehr bescheidenen Wirkungsgrad (daher der große Lüfter) aber Strom-und Spannungsschwankungen erlauben die sich nicht. Sonst würden Highend PC‘s beim Zocken regelmäßig abstürzen.
12V sind zu wenig. Wenn du es benutzen willst, solltest du es auf 13.8V umbauen. Das sollte dann passen.
Die Spannungsdifferenz von 1,8 Volt wird nicht das Problem sein. Die Steuergeräte haben auch ein Arbeitsbereich von 11,? Volt bis 13-14Volt? Müsste man im RG nochmal genauer nachschauen.
Genau das ist das Problem. ISTA+ und ISTA-P benötigt zum programmieren eine höhere Spannung wie 12V, sonst gibt es eine Fehlermeldung. Bei E-SYS ist es egal. Wird schon einen Grund haben mit der höheren Spannung im Programmiermodus.
Die reine Betriebsspannung der Steuergeräte hat schon einen größeren Spannungsbereich, das ist klar.
Zitat:
@oysaas schrieb am 18. Juli 2018 um 09:57:03 Uhr:
Die Spannungsdifferenz von 1,8 Volt wird nicht das Problem sein.
Ist das so? Das Ista die höhere Spannung braucht? War das nicht so, dass die 13,8 Volt nur relevant für die Batterie ist um dessen Zustand zu erahnen? Bei meinem Zweitfahrzeug hat die Batterie mittlerweile nur noch 12,2 Volt, ist aber auch schon 13 Jahre alt. Läuft noch einwandfrei.
Bei Programmieren mit Ista+ brauchst du zwingend über 13V ansonsten bricht er ab (schon alles ausprobiert)
Aber auch das kann man umgehen. Fügt in die Config oder in die Reg folgenden Key ein:
<add key="BMW.Rheingold.RheingoldSessionController.CircumventProgramingProhibition" value="true" />
Aber jammert dann nicht über zerschossene Steuergeräte, weil die Spannung nicht gereicht hat. Danach ist es ISTA+ auch egal, wenn ein Notebook ohne Strom am Auto zum flahshen hängt... 😉
Hallo!
Das läuft dann unter "no risk no fun". 😁
CU Oliver
Meine Meinung am falschen Ende gespart und Oli hat dann ne Menge am Hals 😁