Hydraulischer Heckklappendämpfer springt immer aus Kugelkopf. KV BMW 1500€ - Alternative möglich?

BMW 5er E61

Hallo, ich habe einen BMW 530d Baujahr 2008 und bei der elektrischen Heckklappe springt die Seite mit dem hydraulischen Heckklappendämpfer aus dem Kugelkopf. Somit hängt die Heckklappe nur an einem Dämpfer und es gibt massive Probleme!

BMW hat aus Kulanz schon einmal den Kugelkopf gewechselt (2,50€ Materialkosten) danach war es wieder für 3-4 Monate weg. Nun ist das Problem wieder da und die einzige Möglichkeit laut BMW ist es den gesamten Hydraulizylinder zu Tauschen und da dieser bzw. der Schlauch für die Hydraulikflüssigkeit durch den Himmel in den Innenrraum geht, bis zum Fahrzeugboden, muss der Himmel demonitert werden und weite Teile der Innenausstattung im Kofferraum...

Lange rede kurzer Sinn: 500€ Materilal kosten, knapp 1000€ für Arbeitsleistung

Hat jemand vllt. eine Idee mit der ich die Sache etwas effektiver gesalten kann?

Wieso ein Teil für 500€ tauschen das eigentlich in seiner Funktion 100% geht?

Vielen dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wohl denen, deren Hydraulikzylinder noch einwandfrei funktionieren bzw. die es mit dem einfachen Austausch von Kugelkopf und Sprengring noch mittelfristig reparieren können 🙂
Bei mir hat leider beides zu ersetzen nicht mehr geholfen, da die Pfanne zu stark ausgeschält war, wie bei Calibramero. Im Bild zu sehen mit dem roten Pfeil markiert ist der Sprengring, der blaue Pfeil zeigt die kaltverformte Kante der Pfanne, die dabei teilweise eingerissen ist. Es ist ganz klar zu erkennen, dass dadurch der Kugelkopf durch den Sprengring nicht mehr sauber gehalten werden kann, da die Öffnung einfach zu groß ist.

Inzwischen funktioniert es mit dem eingeklebten Halter seit über einem halben Jahr wieder einwandfrei. Ein paar mehr Bilder und Infos dazu hab ich auch hier nochmal gepostet:

http://www.e60-forum.de/index.php?...

Gruß

Hydraulikzylinder-pfanne-2
04-einbauzustand1
177 weitere Antworten
177 Antworten

Hallo,

hat er auch ein schön grosses Loch in den Dämpfer gemacht?
Das darf man nicht überbestimmen. Ist ja nicht umsonst ein Kugelkopf.
Die Schraube soll nur das herunterspringen vom Kugelkopf verhindern und hat sonst keine führende Funktion.

S

P.S.: Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück, dass alles genug Spiel hat

Jetzt nach über 4 Monaten lässt sich sagen. Die Version mit Gewinde im Kugelkopf und Verschraubung des Dämpfers ist absolut empfehlenswert. Die Klappe hält, öffnet und schließt und macht keinerlei Probleme.

@denniskli: Ich hatte das Problem auch - bei mir lag es daran, dass Hydrauliköl im Dämpfer fehlte. Die Hydraulik hat es praktisch nicht mehr geschafft, die Klappe hochzudrücken. Durch das mehrfache drücken weiß die Klappe nicht mehr, wo sie eigentlich steht und versucht z.B. hochzufahren, obwohl sie schon oben ist.

An das Hydrauliköl habe ich auch schon gedacht.
Kann ich das selber nachfüllen bzw. prüfen oder muss da ein Profi dran?

Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Zuerst den Kugelkopf (vom Freundlichen) gewechselt,
ohne Verbesserung, dann die passende preisgünstige Ersatzteil-Lösung gefunden:
- Kugelpfanne (DIN 71805 egal ob A oder B) Größe: Kugel-Ø10 (hat Innengewinde M6x1)

Dieses Teil hat in der Kugelkopfaufnahme (s. Bild) den gleichen Sicherungring wie die
Kugelpfanne am linken Orginalzylinder(Dämpfer).
Beide heraus "fummeln", den neuen einsetzen, etwas fetten, den Zylinder aufsetzen
und mit kleinem Schlag aufdrücken, fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@denniskli schrieb am 13. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:


An das Hydrauliköl habe ich auch schon gedacht.
Kann ich das selber nachfüllen bzw. prüfen oder muss da ein Profi dran?

Hallo@all,

hat auf die Frage jemand eine Antwort ?

Gruss

Zitat:

@LoeckchenR4 schrieb am 24. März 2015 um 08:01:13 Uhr:



Zitat:

@denniskli schrieb am 13. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:


An das Hydrauliköl habe ich auch schon gedacht.
Kann ich das selber nachfüllen bzw. prüfen oder muss da ein Profi dran?
Hallo@all,

hat auf die Frage jemand eine Antwort ?

Gruss

Guck mal hier nach --->

Hydrauliköl Wechsel Heckklappe

Habe ich auch erst vor kurzem gemacht. Ist kein Hexenwerk.

Zitat:

@4meik schrieb am 15. Februar 2015 um 17:04:20 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Zuerst den Kugelkopf (vom Freundlichen) gewechselt,
ohne Verbesserung, dann die passende preisgünstige Ersatzteil-Lösung gefunden:
- Kugelpfanne (DIN 71805 egal ob A oder B) Größe: Kugel-Ø10 (hat Innengewinde M6x1)

Dieses Teil hat in der Kugelkopfaufnahme (s. Bild) den gleichen Sicherungring wie die
Kugelpfanne am linken Orginalzylinder(Dämpfer).
Beide heraus "fummeln", den neuen einsetzen, etwas fetten, den Zylinder aufsetzen
und mit kleinem Schlag aufdrücken, fertig.

Ist es denn nicht möglich die Komplette Kugelpfanne zu tauschen? Oder ist das nur ausgefräst?

Also kann man nur den Sicherungsring tauschen, oder?

So, bei meinem E61 ist jetzt auch der Hydraulikzylinder von dem Kugelkopf an der D-Säule gesprungen.
Bevor ich jetzt aber die rabiate Methode mit dem Gewinde im Kugelkopf anwende, möchte ich es zuerst auf die sanfte Methode mit einem neuen Kugelkopf und einem neuen Sichrungsring in der Kugelpfanne probieren.
Wenn ich in den Kugelkopf ein Gewinde schneide, dann schwäche ich doch den Kopf zu sehr. Ich denke, dass der über kurz oder lang aufgrund der Belastung brechen wird.
Ein neuer Kugelkopf ist schnell beim 🙂 bestellt, aber wie schon weiter oben beschrieben liegt das Problem darin, den passenden Federring für die Pfanne zu finden.
Hat hierzu jemand schon die Lösung?

edit:
Ich hab mir jetzt auch die Kugelpfanne mit 10mm Durchmesser bestellt. Da werde ich auch den Sicherungsring, wie weiter oben beschrieben, raus pfriemeln.

Der Sicherungsring ist kein Normteil, soviel sei gesagt. Ich habe mal ein paar Originale zum Verbau bekommen und die Maße davon auch irgendwo hier gepostet. Material ist mir leider nicht bekannt, sollte sich aber leicht herausfinden lassen.
Ich habe bei meiner Nachrüstung einen gebrauchten Zylinder genommen der in der Pfanne komplett vergammelt war, der Ring saß fest und war abgenutzt. Neuer Kugelkopf, Pfanne säubern, Nut reinigen, neuer Ring, hält perfekt.
Ab und an die Pfanne und den Ring reinigen und auf Gängigkeit prüfen, dann springt da auch nix raus. Das Problem kommt ausschließlich wg. mangelnder Pflege.

Es hilft auch den rechten Dämpfer nach 5 - 7 Jahren mal zu tauschen, entlastet die Pfanne und Hydraulik.

Hi
wie der 4meik schon geschrieben hat , hab ich mir eine Kugelpfanne bestellt und den Ring ausgebaut.
Kugelpfanne
Jedoch bis heute noch nicht verbaut . Stärke des Rings 1,23 mm. Für den Preis ist es ein Versuch wert.

Habe es ebenso gemacht. Kugelpfanne bestellt, Ring ausgebaut, im Dämpfer eingebaut und einen neuen Kugelkopf von BMW verbaut. Musste den Ring nochmal etwas "enger schnallen" und seit dem hält es super. Zumindest die letzten 20 x Heckklappe öffnen und schließen. Mal Gucken, was der Langzeittest sagt.
Wenn es nochmal rausspringt, kommt die M5 Schraubenmethode zum Einsatz.

LG Cali

Geht auch schneller:
Heckklappe ganz offen mit Besen abstützen 😁
Klappendichtung im Bereich des Kugelkopfes abziehen und runterhängen lassen.
Hydraulikzylinder durch Druck auf den Öffnen-Knopf kurz zusammenfahren, aber bitte nur wenig, sonst reisst der die Schläuche raus. Er fährt durch Federdruck sofort wieder auseinander, also muss man schnell sein:
sofort über den Rand in die Hecköffnung mit dem Ende, dann fährt der dort auseinander und man hat hübsch Platz zum Hantieren am Kugelkopf.
Maulschlüssel nehmen und Kugelkopf rausschrauben.
Zentral in den Kugelkopf ein Loch reinbohren (max. 8mm tief) und ein M4-Gewinde reinschneiden und den Gewinderand ein wenig anfasen, sonst kriegt man später die Schraube nicht rein.
Kugelkopf wieder einbauen.
Den hängenden Hydraulik-Zylinder so drehen, dass man mit dem Akkubohrer hübsch zentral und leicht nach unten (der sitzt nicht genau gerade auf dem Kugelkopf) ein schönes 6mm-Loch (oder etwas größer) in die Kugelpfanne bohren kann. Der Zylinderfuss ist aus Stahl, man braucht also schon einen scharfen Bohrer.
Bohrloch mit dem Bohrer etwas ausnudeln und außen etwas anfasen... fertig.
Eine nicht ganz 20mm lange Edelstahl-M4-Schraube mit einer U-Scheibe und einer Kunststoff-U-Scheibe dazwischen nehmen. Unten am Gewindeende die Schraube ein wenig spitz schleifen, damit das Gewinde beim Festziehen nicht am Ende kaputt geht.
Zylinder wieder ein wenig einfahren und sofort auf den Kugelkopf fest draufdrücken.
Schraube rein. Wenn nicht passt, dann Loch größer machen oder ausnudeln.
Schraube muss im Gewinde fest sitzen und der Zylinder noch ein wenig Bewegungsfreiheit haben. Sonst Schraube kürzen oder andere nehmen und anpssen.
Schraube festziehen, Dichtung ordentlich wieder rein... das wars.

Mit dem richtigen Werkzeug kann man das locker in einer Stunde oder weniger schaffen.

So wars bei mir.

VORSICHT:
Wer den Zylinder bei offener Klappe zu weit einfährt, zerreisst die Hydraulik. Nur gerade über den Rand einfahren, NICHT WEITER!

k-hm

Naja, schneller als meine Methode mit neuem Kugelkopf und einer Ringfeder aus einer passenden Kugelpfanne ist das sicher nicht.
Außerdem musste ich nirgends rumnudeln und es herrscht wieder unverbastelter Originalzustand!

Zitat:

@325Ci-Fahrer schrieb am 15. Juni 2016 um 19:44:38 Uhr:


Naja, schneller als meine Methode mit neuem Kugelkopf und einer Ringfeder aus einer passenden Kugelpfanne ist das sicher nicht.
Außerdem musste ich nirgends rumnudeln und es herrscht wieder unverbastelter Originalzustand!

Bei mir hält es zumindest seit dem Einbau. Und habe allein heute die klappe wieder 4-5 x geöffnet und geschlossen. Ich hoffe es bleibt so. Ansonsten wird irgendwann auch die Bohrmethode angewand. Aber ich stehe da auch lieber auf original.

LG Cali

Deine Antwort
Ähnliche Themen