BMW 5er E61 525xd - Ein rauher Geselle -
15.05.2012 09:03 | Bericht erstellt von fwb
Testfahrzeug | BMW 5er E61 525xd |
---|---|
Leistung | 197 PS / 145 Kw |
Hubraum | 2993 |
HSN | 0005 |
TSN | AJF |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 65000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Karosserie
Fahre einen monacoblauen 525xd LCI mit heller Lederausstattung, Navi, CD-Wechsler, Festplatte, Sportlenkrad und Sportsitzen. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Stabile feste Karosserie mit sattem Türschlag
- - Schlechte Übersicht nach hinten
Antrieb
Verbrauch Stadt/Land, wenig AB -- 9 Liter |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Topgetriebe
- + Motorsound
- - Turboloch im Normalmodus
Fahrdynamik
Das Fahrzeug ist sehr stoisch im Fahrverhalten bis in den höchsten Grenzbereich. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrverhalten top
- + Kurvenverhalten top
- - Turboloch im Normalmodus, dauert halt, bis er mal bei 2000Upm ist
Komfort
Die Federung ist straff. Für mich dürfte sie einen Tick weicher sein. Auf deutschen Autobahnen ist's wohl gerade die richtige Abstimmung. Bei Stadt/Land dürfte es aber etwas weicher sein. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sportsitze
- + Lichtautomatik
- + Getriebe geht auf 'P', wenn Türen offen bleiben -- Sicherheitsaspekt
- - Armaturenbrett spiegelt sich in der Frontscheibe
- - Schlüssel und Startknopf sind ein Unsinn
- - Wie lässt sich das Infosystem dauerhaft abschalten?
- - Verkehrsfunklautstärke lässt sich nicht dauerhaft einstellen
- - Staufach in der Mitte ist ein Witz, ein riesiges Fach, in dem sich nichts platzieren lässt
- - Tacho und Drehzahlmesser sehr schlicht gemacht
- - Gong für Gurt lässt sich nicht abschalten - Bevormundung!
- - Fensteröffner werden vom Knie verdeckt. Zu weit unten angebracht
- - Runflat Bereifung - Holzräder
- - Auch bei leichtem Regen kann man nicht mit leicht geöffnetem Fenster fahren. Es regnet rein.
- - Zittern der Karosserie über Querfugen
- - Feine Vibrationen im Lenkrad über den gesamten Drehzahlbereich
- - Keine Ablage für die Sonnenbrille
- - Schwacher Sound der Hifi-Anlage
- - Blinkerpfeile vom Lenkrad verdeckt mit Sportlenkrad
- - Fussstütze für linkes Bein zu weit vorne angebracht
- - Heckwischer geht nicht in Ruheposition beim Abstellen des Motors
- - Schwache Heizung im Winter - Wagen heizt erst nach 5-6 km richtig
Emotion
Schönes Fahrzeug, aber überteuert. Hier in der Schweiz sowieso. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Schönes Fahrzeug
- - Zu teuer verglichen mit der Konkurrenz
Gesamtfazit zum Test
- + Getriebe
- + Bremsen
- + Lenkung
- - Preis
- - Überteuerte Werkstattkosten
- - Werkstatt kann nur Bordcomputer auslesen. Mechanisch wird heute nichts mehr angeschaut
- - Haptik / Bedienung
Gutes Fahrverhalten, gute Bremsen, gute Lenkung, Topgetriebe.
Hat jemand ähnliche Probleme?
Ein ersatzweise gefahrener 320d zeigte dieses Verhalten nicht, war allerdings ein handgeschaltetes FZ.
Für ein über 60000 Euro teures FZ erwarte ich auch bei einem Diesel einen sauberen Leerlauf ohne Resonanzschüttelei.
Habe eine bessere Laufruhe im Leerlauf und über den gesamten Drehzahlbereich bei einem BMW-6-Zylinder Diesel erwartet.
Wer empfindlich auf Resonanzen, Vibrationen, Schütteln etc. ist, sollte besser einen Otto-Motor nehmen.
Fri Jun 07 08:47:57 CEST 2013 |
flosen23
Moin.
Liest sich ehrlich gesagt etwas seltsam, dein Test. Auf der einen Seite ist der Motor eine Schlafpille, auf der anderen Seite lobst du den xDrive, da man damit die Leistung wenigstens auch auf die Straße bekommt. Klingt etwas widersprüchlich, das zieht sich m.E. durch den ganzen Test.
Aber zum Komfort-Kapitel:
Du kannst dir 2 Lenkradtasten frei belegen. Dort kannst auch auch das abschalten des Monitors hinterlegen. Das komplette Infosystem auschalten wird wohl nicht gehen, da dort ja auch betriebsrelevante Daten überwacht werden.
Der Gurt-Gong lässt sich bei keinem modernen Auto so ohne weiteres abschalten (weder beim E60, noch beim Astra, Golf, W212, etc). Den kann dir höchstens ein Codierer wegmachen. Ich sehe das auch nicht als Bevormundung, da ich mich eh bei jeder Fahrt anschnelle, ich hänge etwas an meinem Leben. 😛 Beim rangieren aktiviert sich der Gong ja nicht.
Dass die Heizung "erst" nach 5-6km richtig heizt finde ich für einen Diesel schon ziemlich gut, da habe ich auch schon andere Sachen erlebt.
Die Spiegelung des Armaturenträgers in der Frontscheibe ist mir bei meinem bisher noch nicht negativ aufgefallen, evtl. wurde deiner mit irgendwelchem Cockpitspray bearbeitet?
Ansonsten sind viele deiner Kritikpunkte auf die Ausstattung zurückzuführen:
Hifi-System gab es 3 verschiedene, Ablagefächer gab es auch (Ablagenpaket hieß es glaube ich, hat meiner, find ich klasse).
Die Runflat-Bereifung ist halt ein Sicherheitsaspekt. Wenn dir diese zu unkomfortabel sind kannst du beim nächsten Reifenwechsel auch normale aufziehen, das verschafft Abhilfe. 😉
Was die teuren Unterhaltskosten angeht: Quasi jeder Mitbewerber (und ich rede jetzt nicht von irgendwelchen Japanern, sondern von echten Mitbewerbern) ist im Unterhalt teurer. Mit einem W211 z.B. hast du die gleichen Werkstattkosten, musst aber quasi doppelt so oft zur Durchsicht, weil die Wartungsintervalle deutlich kürzer sind. 🙂