Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.
Bisher lief das Auto anstandslos. Besonders das problemlose Umschalten auf E-Betrieb oder segeln und Start-Stop war faszinierend. Hat nur am Drehzahlmesser gesehen - ist auf Null gefallen und der weißen Marke -E-Betrieb- oder grünen Marke -rekupieren-.
Leider hab seit einigen Tagen ein Problem. Erst funktioniert alles wunderbar, aber nach einigen Km (Faustzahl gibt es keine) erfolgt kein laufendes umschalten mehr. Wird bemerkbar durch: Auf bekannten Strecken die vorher im E-betrieb gefahren wurde erfolgt nun die Fahrt im Standgas, keine weiße Marke leuchtet auf. bei starken Gefällstrecken erfolgt zwar rekupieren (Batterie lädt), grüne Marke leuchtet, allerdings auch hier, es verbleibt im Standgas (vorher Null). Vor der Ampel kein Start-Stop, Auto läuft im Standgas.
Wenn dann an der Ampel manuell Motor ausgeschaltet und neu gestartet wurde (Quasi ein Reset) - Motor bleibt aus Start-im E Modus funktioniert, Start mit E übergang auf Motor. Auch die sonstige Funktionen gehen wieder eine Weile -wie eingangs beschrieben einige Km. Dann beginnt das Spiel von vorne. Nur als Randbemerkung Motor hat Betriebstemperatur, Batterie im min im 50 % Bereich, keine unnötigen Verbaucher an - kurz alles ist beim Alten, nur die Funktion nicht.
War bereits beim 🙂 der findet nichts, keine Fehlermeldung und auch in der allgemeinen "Fehlerdatei" seien hierzu keine Hinweise zu finden. Hat neue Software für Antrieb und Telematik aufgespielt und meinte nun sei es in Ordnung. Pustekuchen nachdem ich -wohl länger als die Werkstatt-Testfahrt- einige KM gefahren bin, leider das alte Lied. Der 🙂 ist ratlos, will sich mal "umhören" und weiter sachkundig machen ;-(
Weiß jemand Rat?
Ich denke es ist das Steuermodul als solches. Ist im Grunde wie beim PC der sich aus welchen Gründen auch immer "aufhängt" und dann durch Reset neu gestartet werden muss. Aber das kann es auf Dauer nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@jetflyer schrieb am 22. April 2016 um 09:47:51 Uhr:
Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.
da war dann wohl die Stickoxid-Behandlung "zum Schutz des Motors bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad" öfters abgeschaltet...🙄
Räusper...
Gruß
Fr@nk
139 Antworten
Hi don40,
jein. Das es nachher wieder geht, bedeutet ja nicht zwangsläufig , dass es nicht durch die Temperaturen getriggert werden könnte. Aber ist eh nur mein Beobachtung und man kann sich täuschen.
Wie lange funktioniert der E-Modus bei dir wieder nach dem Neustart ?
Ich habe es nicht wirklich beobachtet, da ich nach der Autobahn nur wenige km zu fahren habe.
Bernd
Zitat:
@BerndE2 schrieb am 11. Dezember 2015 um 22:09:52 Uhr:
Wie lange funktioniert der E-Modus bei dir wieder nach dem Neustart ?
Ich habe es nicht wirklich beobachtet, da ich nach der Autobahn nur wenige km zu fahren habe.
Bernd
Hi Bernd,
seit kurzem "führe ich Buch".
Es gibt kein klares Bild. Es reicht von 5/6 km nach Neustart bis 50km. Ein leichte Häufung liegt im Bereich 12-14 km. Dies korrespondiert ein wenig, wenn man dies überhaupt sagen, mit dem "Erstausfall" (denn dieser gibt auch kein einheitliches Bild, 5-14km ab Start.
Nochmals Temp. das ganze fing vor ca 4 Wochen an, als es noch Warm war mit +14-16 Grad!!!
Gruß
Don
Ja, die Temperaturen schließe ich weitestgehend auch aus, habe meinen C300h jetzt ein Jahr und im ersten Winter gab es null Probleme. Vor drei Wochen hatte ich das Problem auch vermehrt, momentan kann ich es nicht (mehr) beobachten.
Hm, das mag total am Thema vorbei gehen, als ich keinen h fahre, aber ich erlebe ungefähr seit November mit Klima und Sitzheizung, obwohl es hier nicht wirklich kalt ist, dass es wesentlich länger dauert, bis der Wagen Start-Stopp freigibt. Er verbraucht außerdem mehr. Ich sehe hier die Parallele, dass genug Ladung vorhanden sein muss, um Start-Stopp entsprechend durchführen zu können - Ihr braucht ebenfalls genug Ladung, um den Motor während der Fahrt abzustellen. Dazu passt allerdings nicht, dass Du das letzten Winter nicht beobachten konntest A5-Fan. Zwichendurch vielleicht mal Service mit SW Updates gehabt, uU ist eine neue SW Version etwas konservativer in der Berechnung? Nur eine Idee...
Ähnliche Themen
Ein Mosaiksteinchen zum Thema:
Ich hatte den Effekt letzten Freitag zweimal:
1) BAB, dann Stadtverkehr: Elektrobetrieb funktionierte in der Stadt (bis zum Schluss) nicht.
2) Wenige Stunden später: BAB, erst freie Strecke, dann Stop&Go: Umschaltung auf Elektrobetrieb funktionierte im Stop&Go-Verkehr nicht mehr, sprang aber nach einigen Minuten mit Bremsmanövern im Kolonnen-Verkehr dann von selbst wieder an (ca. 5 Minuten = 5 grüne Balken in der Verbrauchsanzeige, davon ein Balken mit/nahe 100%) – und funktionierte von da an auch die restlichen 300km tadellos.
In beiden Fällen war ich vorher in C mit recht konstanter Geschwindigkeit im Verkehr mitgeschwommen - ohne stark zu beschleunigen oder stark zu bremsen. Die Verbrauchsanzeige/unterer grüner Bereich war zumindest im 2. Fall über den angezeigten Zeitraum komplett oder nahezu „leer“.
Eine gewagte These zur Ursache: Könnte es sein, dass der Effekt immer dann auftritt, wenn die Batterie über einen bestimmten Zeitraum vorher praktisch inaktiv war, also weder (kaum) auflädt noch entlädt? Das würde sich mit den Beobachtungen vorangegangener BAB- oder Landstraßenfahrten vertragen. Ggf. wird die Batterie durch kräftiges Aufladen dann wieder „aufgeweckt“? (Geht Boosten eigentlich, während der Elektrobetrieb nicht funktioniert?).
PS: Bei mir ist über die letzten 1500km der Verbrauch signifikant angestiegen (15%-20%). Ich erwähne das hier, weil gleichzeitig der durchschnittliche Batterieladestand nun – gefühlt – höher liegt als vorher. Hatte das schon mal jemand? Vllt. steht es auch im Zusammenhang mit dem „V-Power-Premium-Diesel-M%§t“, den ich kürzlich versehentlich getankt hatte…
PPS: Weiß eigentlich jemand, auf welche Basis sich die Prozentzahl (Charge) in der Verbrauchsanzeige bezieht?
Zitat:
@TiredOfBimmer schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:00:21 Uhr:
Ein Mosaiksteinchen zum Thema:Ich hatte den Effekt letzten Freitag zweimal:
1) BAB, dann Stadtverkehr: Elektrobetrieb funktionierte in der Stadt (bis zum Schluss) nicht.
2) Wenige Stunden später: BAB, erst freie Strecke, dann Stop&Go: Umschaltung auf Elektrobetrieb funktionierte im Stop&Go-Verkehr nicht mehr, sprang aber nach einigen Minuten mit Bremsmanövern im Kolonnen-Verkehr dann von selbst wieder an (ca. 5 Minuten = 5 grüne Balken in der Verbrauchsanzeige, davon ein Balken mit/nahe 100%) – und funktionierte von da an auch die restlichen 300km tadellos.In beiden Fällen war ich vorher in C mit recht konstanter Geschwindigkeit im Verkehr mitgeschwommen - ohne stark zu beschleunigen oder stark zu bremsen. Die Verbrauchsanzeige/unterer grüner Bereich war zumindest im 2. Fall über den angezeigten Zeitraum komplett oder nahezu „leer“.
Eine gewagte These zur Ursache: Könnte es sein, dass der Effekt immer dann auftritt, wenn die Batterie über einen bestimmten Zeitraum vorher praktisch inaktiv war, also weder (kaum) auflädt noch entlädt? Das würde sich mit den Beobachtungen vorangegangener BAB- oder Landstraßenfahrten vertragen. Ggf. wird die Batterie durch kräftiges Aufladen dann wieder „aufgeweckt“? (Geht Boosten eigentlich, während der Elektrobetrieb nicht funktioniert?).
PS: Bei mir ist über die letzten 1500km der Verbrauch signifikant angestiegen (15%-20%). Ich erwähne das hier, weil gleichzeitig der durchschnittliche Batterieladestand nun – gefühlt – höher liegt als vorher. Hatte das schon mal jemand? Vllt. steht es auch im Zusammenhang mit dem „V-Power-Premium-Diesel-M%§t“, den ich kürzlich versehentlich getankt hatte…
PPS: Weiß eigentlich jemand, auf welche Basis sich die Prozentzahl (Charge) in der Verbrauchsanzeige bezieht?
Die Sache mit Champagner für den Tank vergiss mal gleich wieder - mehr als Marketing ist das eh nicht. Durch das "teure" Gesöff verhält sich kein Auto plötzlich anders.
Die Charge-Anzeige bezieht sich auf die Batterieladung, also zu wieviel Prozent die HV-Batterie geladen ist.
Deine These passt nicht zu den bislang hier geschilderten Fällen und auch nicht zum Verhalten meines Wagens, der gestern auch wieder gestreikt hat und an der roten Ampel schön mit laufendem Motor stand. Einmal aus und wieder an, war wieder alles normal.
Davon ist die HV-Batterie niemals "inaktiv", da sie faktisch ständig geladen wird...
"zum Verhalten meines Wagens, der gestern auch wieder gestreikt hat und an der roten Ampel schön mit laufendem Motor stand. Einmal aus und wieder an, war wieder alles normal...."
Das ist bei mir schlimmer :
Hatte jetzt heute morgen alle Aussentemperaturen---Frost morgens im Norden und 14 Grad Plus im RheimMain Gebiet--das war alles leider wurscht. Nach Autobahnfahrt bis zum Auskühlen (ca 1 Std) nix Elektrobetrieb.
Manuell Motor AN/AUS an der Ampel nützt nix, nach dem Wiederanspringen bleibt er an.
32TKM, Schnitt über alles 6,5
Hm, vielleicht verhalten sich unsere Autos dann doch unterschiedlich. Also, sobald mein Auto nicht mehr auf Elektrobetrieb umschaltet, nützt auch das (ein- oder mehrmalige) Abstellen der Zündung/Schlüsselziehen nicht viel. Zwar startet das Fahrzeug dann im Elektromodus, aber wenn dann der Verbrenner einmal angesprungen ist, dann bleibt der an (wie vor dem Abstellen) und schaltet nicht um. Ich glaube, exakt so wie bei Jetflyer…
Einzige Ausnahme war letzte Woche auf der Autobahn als er nach 5 Minuten dann von selbst wieder in den Elektromodus gegangen ist (vorausgegangen stärkeres Bremsen, das man so in der Stadt, denke ich, nicht hat. Aber vielleicht eine Scheinkausalität).
Sorry, A5-Fan, ich bin ein technisches Schweinsohr (aber bemüht/interessiert) und würde gerne noch zwei Fragen zur HV-Batterie und zu der Balken-Anzeige (Verbrauchsanzeige) stellen:
Wenn ich keinen grünen Balken sehe, bin ich immer davon ausgegangen, dass die Batterie in dem entsprechenden Zeitraum (jeweilige Minute) auch nicht geladen wurde. Dem ist aber gar nicht so, weil die HV-Batterie ständig geladen wird – korrekt?
Wenn Du sagst, die Charge-Anzeige (auf dem „Tablet“) beziehe sich auf die Batterieladung, dann kann aber damit nicht der Ladestand der Batterie (die Prozentanzeige im Display zwischen den Armaturen) gemeint sein, oder? Ich meine, wenn ich stärker bremsen muss, habe ich häufig einen vollen grünen Balken, aber damit noch keine 100% geladene Batterie (die man außer bergab auch regelmäßig nicht erreicht). Insofern war ich davon ausgegangen, dass sich die Prozentzahl auf etwas anderes beziehen muss, zB. auf den Anteil der „Bremsenergie“, der in Strom umgewandelt wurde o.ä. (wenn kein „Fake“).
Danke
Hm, wir sollten hier jetzt nicht "Hybridunterricht" und Fehlerbild in einem Thread vermischen.
Was ich meinte ist die Prozentanzeige im KI, sie gibt den Ladezustand der HV-Batterie an. Die Balkenanzeige unter dem Drehzahlmesser gibt zur linken Seite den Energiebedarf im E-Mode an (weiß) und zur anderen Seite die Gewinnung von elektrische Energie (grün). Auch wenn der grüne Balken aus ist, wird die HV-Batterie je nach Fahrstil geladen, ist ja in der Grafik mit den einzelnen Energiewegen immer gut zu sehen.
grummel... gestern auf der AB gelbe Motorkontollleuchte an, bin zum Freudlichen gehumpelt, Fehlerauslesung ergab Luftmengenmessung nicht i.O., hat mich dann nach Hause geschickt, weil das "länger" dauern würde... 400 km im Notlaufmodus gen Heimat mit Verbrauch von 9,6 l bei ca 120 Tempomat geschlichen, nun steht er seit gestern abend in der Klinik und wartet auf Genesung. Morgen sollen dann diverse Ersatzteile kommen und ihn wiederbeleben....
Hmmm, will ja nicht zu viel grummeln, aber das ist der 2. ausserplanmäßige Werkstattaufenhalt in 5 Monaten...
So , nu fang ich aber wirklich lauter an mich zu ärgern.. hab ihn Freitag wieder bekommen mit neuem Luftmengenmesser.. fahre auf die BAB , bei 170 km/h fällt die Automatik ins Notprogramm, Getriebe bleibt im 7.Gang hängen, keine Wippenfunktion mehr. Nach Motor Neustart am Parkplatz erstmal ok, 2 Studen später das gleiche Problem.. eben wieder beim Freundlichen abgegeben... schauen wir mal...
Hybridverhalten war dagegen soweit ich es in der Kürze der Fahrzeit beurteilen konnte unverändert.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:14:12 Uhr:
So , nu fang ich aber wirklich lauter an mich zu ärgern.. hab ihn Freitag wieder bekommen mit neuem Luftmengenmesser.. fahre auf die BAB , bei 170 km/h fällt die Automatik ins Notprogramm, Getriebe bleibt im 7.Gang hängen, keine Wippenfunktion mehr. Nach Motor Neustart am Parkplatz erstmal ok, 2 Studen später das gleiche Problem.. eben wieder beim Freundlichen abgegeben... schauen wir mal...Hybridverhalten war dagegen soweit ich es in der Kürze der Fahrzeit beurteilen konnte unverändert.
Neiiin. Hoffentlich nicht wieder 400km weit weg im Outback. In jedem Fall vielen Dank für die Info. Gut zu wissen...
Was die Segelfunktion angeht, habe ich der MB Kundenbetreuung geschrieben, dass es da eine Auffälligkeit gibt. So wie es ist (und wenn es so bleibt), kann ich persönlich gut damit leben. Ich erwarte auch nicht, dass Mercedes unmittelbar eine Task Force einrichtet, aber Kenntnis nehmen sollten sie, finde ich. Melden macht frei.
Von Mercedes-Seite seit einer Woche Radiosilence. Wenn gewünscht, lasse ich Euch die Reaktion von Mercedes wissen.
Zitat:
Was die Segelfunktion angeht, habe ich der MB Kundenbetreuung geschrieben, dass es da eine Auffälligkeit gibt. So wie es ist (und wenn es so bleibt), kann ich persönlich gut damit leben. Ich erwarte auch nicht, dass Mercedes unmittelbar eine Task Force einrichtet, aber Kenntnis nehmen sollten sie, finde ich. Melden macht frei.
Von Mercedes-Seite seit einer Woche Radiosilence. Wenn gewünscht, lasse ich Euch die Reaktion von Mercedes wissen.
Also ich kann damit
nicht leben. 😠 Das ist die zentrale Funktion des Hybridsystems. Ein Hauptmangel! Wofür habe ich dann den enormen Aufpreis gezahlt? 😠
Eine Task Force vielleicht nicht, aber die Werkstätten scheinen beim Hybrid überfordert (zu wenig Fahrzeuge, zu komplexe Technik). Vielleicht sollte MB regionale Hybrid-Stützpunkte einrichten
Habe Mitte Januar den 2 Rep.versuch. Da soll das Auto ausgiebig gecheckt werden, mit Datentransfer gen Werk.
MB Reaktionen interessieren immer
Heute hatte ich das Problem nach knapp zwei Woche Ruhe auch wieder. Draußen 12 Grad (!!!), 20 Kilometer gefahren, Diesel im Dauerbetrieb. 10 Kilometer später, alles wieder normal, ohne Neustart oder ähnliches. Weitere 10 Kilometer später, wieder kein E-Antrieb und dann kurz vor der Haustür alles wieder normal. Dennoch habe ich direkt den Umweg über die Werkstatt gemacht und siehe da, ohne Wunder, kein Fehler im Speicher. 🙁
Direkt in der ersten Januarwoche gibt es jetzt einen außerplanmäßigen Boxenstopp, die Werkstatt will sich das von sich aus näher angucken.
Bist du trotzdem noch zufrieden mit deinem 300 BlueTec Hybrid? Er scheint ja doch etwas mehr Probleme zu machen wie dein C204. Aber so schlimm wie mit der Audi-Karre wird und kann es nicht werden 😉. Wieviele km hast du nun runter?
mfg Wiesel