ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.

Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 25. November 2015 um 18:09

Bisher lief das Auto anstandslos. Besonders das problemlose Umschalten auf E-Betrieb oder segeln und Start-Stop war faszinierend. Hat nur am Drehzahlmesser gesehen - ist auf Null gefallen und der weißen Marke -E-Betrieb- oder grünen Marke -rekupieren-.

Leider hab seit einigen Tagen ein Problem. Erst funktioniert alles wunderbar, aber nach einigen Km (Faustzahl gibt es keine) erfolgt kein laufendes umschalten mehr. Wird bemerkbar durch: Auf bekannten Strecken die vorher im E-betrieb gefahren wurde erfolgt nun die Fahrt im Standgas, keine weiße Marke leuchtet auf. bei starken Gefällstrecken erfolgt zwar rekupieren (Batterie lädt), grüne Marke leuchtet, allerdings auch hier, es verbleibt im Standgas (vorher Null). Vor der Ampel kein Start-Stop, Auto läuft im Standgas.

Wenn dann an der Ampel manuell Motor ausgeschaltet und neu gestartet wurde (Quasi ein Reset) - Motor bleibt aus Start-im E Modus funktioniert, Start mit E übergang auf Motor. Auch die sonstige Funktionen gehen wieder eine Weile -wie eingangs beschrieben einige Km. Dann beginnt das Spiel von vorne. Nur als Randbemerkung Motor hat Betriebstemperatur, Batterie im min im 50 % Bereich, keine unnötigen Verbaucher an - kurz alles ist beim Alten, nur die Funktion nicht.

War bereits beim :) der findet nichts, keine Fehlermeldung und auch in der allgemeinen "Fehlerdatei" seien hierzu keine Hinweise zu finden. Hat neue Software für Antrieb und Telematik aufgespielt und meinte nun sei es in Ordnung. Pustekuchen nachdem ich -wohl länger als die Werkstatt-Testfahrt- einige KM gefahren bin, leider das alte Lied. Der :) ist ratlos, will sich mal "umhören" und weiter sachkundig machen ;-(

Weiß jemand Rat?

Ich denke es ist das Steuermodul als solches. Ist im Grunde wie beim PC der sich aus welchen Gründen auch immer "aufhängt" und dann durch Reset neu gestartet werden muss. Aber das kann es auf Dauer nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@jetflyer schrieb am 22. April 2016 um 09:47:51 Uhr:

Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.

da war dann wohl die Stickoxid-Behandlung "zum Schutz des Motors bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad" öfters abgeschaltet...:rolleyes:

Räusper...

Gruß

Fr@nk

139 weitere Antworten
Ähnliche Themen
139 Antworten

So, hab ihn seit gestern abend wieder. Wegen sehr schlechten Wetters hier im Norden konnte ich noch keine BAB Testfahrt machen. Repariert hat die Werkstatt nichts, der Automatikfehler war nicht im Speicher...

Ich warte dann mal auf denn ächsten Automatic Hänger, dann mache ich ein Handy Video (hab meinstens Kollegen dabei, also kein Verkehrsrisiko :)

 

 

Ich hoffe sehr, das das alles nicht weiter ausartet.. weckt ungute Ernnerung an meinen A4 2.8 des Jahres 1997, den hatte ich seinerzeit teiletechnisch innerhalb der ersten 100 TKm runderneuert bei gleichzeitig sehr überforderter Werkstatt. (Tipptronic??? , wat is´nen dat, wa?? :) )

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:56:07 Uhr:

Bist du trotzdem noch zufrieden mit deinem 300 BlueTec Hybrid? Er scheint ja doch etwas mehr Probleme zu machen wie dein C204. Aber so schlimm wie mit der Audi-Karre wird und kann es nicht werden ;). Wieviele km hast du nun runter?

 

mfg Wiesel

Ich bin vollends zufrieden mit dem Wagen. Die Sache die wir hier jetzt besprechen, ist ja kein Problem im Sinne von Wagen taugt nichts, weil er nicht mehr fährt. Ich bin mir sehr sicher, dass wir da eine Lösung finden.

Super das wollte ich hören ;).

Hoffe die bekommen die kleinen Dinge trotzdem in den Griff.

Wo liegt dein Verbrauch seit dem du ihn hast und wieviel km hast du nun auf der Uhr?

Schwiegereltern haben sich dann doch nen 250d bestellt. Der Hybrid war ihnen noch zu frisch auf dem Markt. Deshalb lieber zu alten Technik. Kommen vom 250 CDI und sind Delphie-Geschädigt.

Ich finde den Hybrid ja sehr interessant und freue mich über die Berichte dazu im Forum.

mfg Wiesel

Hallo

Eine Idee hätte ich noch.

Vielleicht könnt ihr ja mal über das Geheimmenü ( Servicemenü )

die Bordspannung abfragen.

Vielleicht unterscheidet die sich ja bei den Betriebszuständen Segeln und nicht Segeln.

Das Menü War irgend etwas mit Telefon Taste und Ok oder so.Ich glaube A5Fan kennt die Tastenkombination.

 

Gruß Sf

Schönes Fest noch

Das

hallo zusammen,

Ich fahre den gle500e und habe ähnliche Probleme wie ihr.

Nach kurzer Zeit versucht mein Benz zwar wieder elektrisch zu fahren, aber es reichen schon 3% Gaspedal zum Motor einschalten, wenn er erst einmal an war und ein/ausschalten nutzt bei mir leider nix :(

Weiss einer die Tastenkombination bei den neuen NTGs?

Zwischen den Hybrid und Plug-In-Hybrid bestehen jedoch enorme Unterschiede, von daher lassen sich die beiden "Fehlerbilder" sicherlich nicht vergleichen.

@DieselWiesel:

Um die 5 Liter kommt ganz gut hin...

Themenstarteram 28. Dezember 2015 um 0:59

Zitat:

@A5-Fan [url=http://www.motor-talk.de/.../...elfunktion-setzt-aus-t5508902.html?...]schrieb am 24. Dezember 2015 um 07:27:28 Uhr[/url

@DieselWiesel:

Um die 5 Liter kommt ganz gut hin...

Bis dato ca 5,2 im Durchschnitt -reicht von 3,9 bis 7, 5 je nach Fahrweise :D

Mit dem Mangel leider nun im Schnitt 6 :(

Hallo

Hab bei meinem C300 h jetzt auch wiederholt den Ausfall des Segelns erleben müssen.

So ca 5 km vorher kam die gelbe Motorleuchte.

War heute zum auslesen und der Meister meinte das ein Abgassensor falsche Werte gemeldet habe.

Desweiteren lag zum Zeitpunkt des ersteren Ausfalls ein Komunikationsfehler des Generators vor.

Habe nächste Woche einen Termin. Ich halt Euch auf den laufenden.

Gruß SF

"Ausfall des Segelns"? Naja, es geht hier vielmehr um den "Ausfall" des E-Antriebes, also das der Dieselantrieb dauerhaft aktiv bleibt, selbst im Stillstand, und (phasenweise) nicht mehr auf E-Antrieb umgeschaltet wird.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 31. Dezember 2015 um 15:28:42 Uhr:

"Ausfall des Segelns"? Naja, es geht hier vielmehr um den "Ausfall" des E-Antriebes, also das der Dieselantrieb dauerhaft aktiv bleibt, selbst im Stillstand, und (phasenweise) nicht mehr auf E-Antrieb umgeschaltet wird.

Genau das meinte ich auch.

Hab mich etwas blöd ausgedrückt.

Hallo,

ich fahre zwar keinen Hybriden, aber mein nächstes Fahrzeug möchte ich gern mit dieser Ausstattung haben.

Ohne die Technik im Detail zu kennen, ein Hybrid hat ja zwei Akkus. Der LIO-Akku dient nur für den E-Antrieb und die Fahrzeugbatterie dem Bordnetz.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn der Motor im Stillstand ausgeht, wird dann die benötigte elektrische Energie wie z.B. für die Fahrzeugbeleuchtung etc. von der Fahrzeugbatterie oder vom LIO-Akku geliefert?

Im Winter werden ja viele Verbraucher benötigt und die Lichtmaschine kann im Leerlauf nicht ausreichend elektrische Energie liefern. Bei viel Stadtfahrten und Kurzstrecken kann sich so die Fahrzeugbatterie nicht mehr vollständig aufladen bzw. wird sogar über einen Zeitraum entladen. Zum Schutz der Batterie werden dann Verbraucher abgeschaltet (Komfortfunktion).

Wie sieht das beim Hybriden aus? Wird dann der Verbrennermotor eingeschaltet?

Gruß

Mario

Je nach Energiebedarf bzw. -abruf wird das dann über den herkömmlichen Motor geregelt. Hat aber mit der hier diskutierten Problematik keinen Zusammenhang.

Wie ist das dann, wird der Motor vorgewärmt? Oder kann es theoretisch passieren, dass dann bei 2000U/min auf einmal der eiskalte Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Das wäre ja nicht so materialschonend.

mfg Wiesel

Zuerst kommt das System auf Temperaturen und erst dann ist das komplette Hybridsystem aktiv.

Wir sollten hier dennoch beim Ausgangsproblem bleiben und andere Dinge im passend Hybridthread besprechen.

Danke... Sorry dachte ich war im Hybrid Thread...

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.