Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.
Bisher lief das Auto anstandslos. Besonders das problemlose Umschalten auf E-Betrieb oder segeln und Start-Stop war faszinierend. Hat nur am Drehzahlmesser gesehen - ist auf Null gefallen und der weißen Marke -E-Betrieb- oder grünen Marke -rekupieren-.
Leider hab seit einigen Tagen ein Problem. Erst funktioniert alles wunderbar, aber nach einigen Km (Faustzahl gibt es keine) erfolgt kein laufendes umschalten mehr. Wird bemerkbar durch: Auf bekannten Strecken die vorher im E-betrieb gefahren wurde erfolgt nun die Fahrt im Standgas, keine weiße Marke leuchtet auf. bei starken Gefällstrecken erfolgt zwar rekupieren (Batterie lädt), grüne Marke leuchtet, allerdings auch hier, es verbleibt im Standgas (vorher Null). Vor der Ampel kein Start-Stop, Auto läuft im Standgas.
Wenn dann an der Ampel manuell Motor ausgeschaltet und neu gestartet wurde (Quasi ein Reset) - Motor bleibt aus Start-im E Modus funktioniert, Start mit E übergang auf Motor. Auch die sonstige Funktionen gehen wieder eine Weile -wie eingangs beschrieben einige Km. Dann beginnt das Spiel von vorne. Nur als Randbemerkung Motor hat Betriebstemperatur, Batterie im min im 50 % Bereich, keine unnötigen Verbaucher an - kurz alles ist beim Alten, nur die Funktion nicht.
War bereits beim 🙂 der findet nichts, keine Fehlermeldung und auch in der allgemeinen "Fehlerdatei" seien hierzu keine Hinweise zu finden. Hat neue Software für Antrieb und Telematik aufgespielt und meinte nun sei es in Ordnung. Pustekuchen nachdem ich -wohl länger als die Werkstatt-Testfahrt- einige KM gefahren bin, leider das alte Lied. Der 🙂 ist ratlos, will sich mal "umhören" und weiter sachkundig machen ;-(
Weiß jemand Rat?
Ich denke es ist das Steuermodul als solches. Ist im Grunde wie beim PC der sich aus welchen Gründen auch immer "aufhängt" und dann durch Reset neu gestartet werden muss. Aber das kann es auf Dauer nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@jetflyer schrieb am 22. April 2016 um 09:47:51 Uhr:
Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.
da war dann wohl die Stickoxid-Behandlung "zum Schutz des Motors bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad" öfters abgeschaltet...🙄
Räusper...
Gruß
Fr@nk
139 Antworten
Ok, du hast scheinbar die Limo, ich das T-Modell.
Die Artikelnummer von Mercedes ist bei beiden Batterien identisch, auch wenn deine minimal stärker ist.
Vermutlich ist das eine Art Schutzvorrichtung, da bei der Limo anscheinend der Abstand zwischen Batterie und Kofferraumboden geringer ist als beim T-Modell.
Zumindest macht dies nach den Bildern für mich den Anschein.
Meine Schlüsselnummer:
1313/ELF
Bitte beachte, das eine Bild vom ganzen Kofferraum ist falsch herum...
Ist keine Limousine. ;-)
So, ich habe nun die kleine 10ah Batterie vorne gegen eine 12ah getauscht. (hatte versehentlich eine größere bestellt)
Die große Batterie hinten habe ich auch ohne Probleme selber tauschen können, ich habe allerdings dafür gesorgt das er ständig Strom hat.
Nun funktioniert wieder alles ohne Probleme, er segelt wieder sehr häufig und schaltet sich bei jedem Stillstand sofort ab.
Meldungen im Cockpit bzgl. der neuen Batterie gibt es keine, demzufolge ist auch ein Besuch in einer Werkstatt nicht nötig.
Hallo,
nachdem ich fast ein Jahr lang überwiegend zufrieden mit dem Wagen war, bin ich mir jetzt bald wieder sicher, dass mein nächste KEIN Mercedes mehr sein wird.
Der Hybrid ist wirklich super, wenn er funktioniert. Leider macht er es mal wieder nicht, im Prinzip ist der Wagen seit dem Softwareupdate nicht mehr ausgegangen (also beim Stop oder wenn ich im Schubbetrieb bin). Abgesehen von der Tatsache, dass der Verbrauch seit dem Update um fast 2 l gestiegen ist (bin im letzten Jahr allerdings auch viel weniger gefahren da ich zu 100% in Homeoffice bin) macht der Wagen so keinen Spaß, wenn ich im Drive-in nach 250km Autobahnfahrt der einzige bin, dessen Motor permanent an ist :-(
Der letzte Besuch bei Sternengucker war dann auch nicht berauschend, als man mir versuchte zu erklären, dass mit dem Wagen alles iO sei, es sei kein Fahler abgelegt und ausserdem hat der Wagen ja gar keine Start-Stop-Funktion.
Zusätzlich hat der TÜV im Unterboden zwei Roststellen gefunden, die die Sternengucker aber nicht sehen konnte (wieder zugewachsen?).
Schade, dabei hatte der Wagen eigentlich richtig Spaß gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@r4dakkar schrieb am 4. Februar 2021 um 17:44:22 Uhr:
Hallo,
nachdem ich fast ein Jahr lang überwiegend zufrieden mit dem Wagen war, bin ich mir jetzt bald wieder sicher, dass mein nächste KEIN Mercedes mehr sein wird.
Der Hybrid ist wirklich super, wenn er funktioniert. Leider macht er es mal wieder nicht, im Prinzip ist der Wagen seit dem Softwareupdate nicht mehr ausgegangen (also beim Stop oder wenn ich im Schubbetrieb bin). Abgesehen von der Tatsache, dass der Verbrauch seit dem Update um fast 2 l gestiegen ist (bin im letzten Jahr allerdings auch viel weniger gefahren da ich zu 100% in Homeoffice bin) macht der Wagen so keinen Spaß, wenn ich im Drive-in nach 250km Autobahnfahrt der einzige bin, dessen Motor permanent an ist :-(
Der letzte Besuch bei Sternengucker war dann auch nicht berauschend, als man mir versuchte zu erklären, dass mit dem Wagen alles iO sei, es sei kein Fahler abgelegt und ausserdem hat der Wagen ja gar keine Start-Stop-Funktion.
Zusätzlich hat der TÜV im Unterboden zwei Roststellen gefunden, die die Sternengucker aber nicht sehen konnte (wieder zugewachsen?).
Schade, dabei hatte der Wagen eigentlich richtig Spaß gemacht.
Probier mal die 12 Volt Batterie zu laden.
Wenn ich nur kurze Strecken fahren mach ich das auch öfters dann Segelt er wieder besser.
Meine Batterie ist noch h die erste.
Gruß SF