HVO100 / XTL Diesel
Hi zusammen,
Es gibt ja jetzt offiziell den neuen HVO Diesel. Ich meine, in meinen a4 kommt dieses Zeug nicht rein. Aber rein Interesse halber, wäre das Zeug im A4 VfL nutzbar?
Ich hab dazu bisher nichts offizielles gefunden. Beim ADAC heißt es das Fahrzeuge von VAG ab Baujahr KW 25/2021 bzw. Ab KW 07/2022 (6zylinder Motoren) damit fahren können.
Schon mal jemand dazu mehr/genaueres erfahren?
118 Antworten
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 9. Juli 2024 um 17:28:40 Uhr:
@Heizöldüser dann würde Audi es nicht freigegeben für die jeweiligen Fahrzeuge.
Das stimmt nicht. Nur mal als Beispiel:Bei meinem A4 B6 1.9 TDI steht auch drin, dass der Motor für Bio Diesel Freigegeben ist. Im Handbuch findet man dann aber den Hinweis, das bei werksseitiger Standheizung diese nicht bei der Verwendung von Bio Diesel betrieben werden darf.
@Jamie89 das ist kein Vergleich. Das Fahrzeug ist älter als die Einführung des HVO Diesel. Da passt das Handbuch auch nicht mehr zu.
Desweiteren sagte ich auch für die jeweiligen Fahrzeuge und nicht alle A4 B9 TDIs.
Hast du einen B9, die SH kann kein HVO aber der Motor. Dann ist das für das jeweilige Fahrzeug nicht freigegeben.
Ich wollte auch nur das Prinzip von Audi verdeutlichen. Damals bei Kauf meines B6 gab es bereits Bio Diesel, und trotzdem hat man hier den Motor dafür freigegeben die werksseitige Standheizung allerdings nicht. Und wir wissen doch alle, wie gern die Deutschen und insbesondere große und somit unflexible Konzerne an alten (und manchmal schlechten) Gewohnheiten festhalten.
Ich würde nicht drauf wetten, daß Audi bei Freigabe des Modells für HVO auch zwingend eine werksseitige Standheizung definitiv mit einschließt.
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:37:47 Uhr:
Ich würde nicht drauf wetten, daß Audi bei Freigabe des Modells für HVO auch zwingend eine werksseitige Standheizung definitiv mit einschließt.
Doch. Wenn du eine Anfrage machst für die Bestätigung der Freigabe der Nutzung von HVO.
Wo drauf man auf passen muss ist. Wenn man teile verbaut hat, die Audi nicht verwendet hat. Nehmen wir an, du hast eine SH von einem anderen Hersteller nachgerüstet. Das beachtet Audi und andere Hersteller nicht. Da müsstest du bei dem SH Hersteller eine weitere Freigabe einholen.
Ähnliche Themen
Hallo,
für den S4 B9 TDI ist ja HVO nicht freigegeben. Was kann passieren wenn man es trotzdem tankt?
Im Internet bin ich nicht schlau geworden. Aber von dem was ich gelesen habe unterscheidet er sich nicht vom normalen Diesel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL ohne Freigabe tanken' überführt.]
Die HVO30 Variante (bis 30% HVO Anteil) kann auch ohne Freigabe verwendet werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL ohne Freigabe tanken' überführt.]
Hi zusammen,
ich bin heute an einer Tanke vorbeigekommen, die HVO100 anbietet und habe es aufgrund dessen was ich hier gelesen hab, zum Ausprobieren eingefüllt. Hatte noch ca 1/4 des Tankvolumens normalen Diesel im Tank.
War sehr skeptisch, bin aber positiv überrascht, dass der Motor nochmal ruhiger und harmonischer läuft.
Wie sind so die Preise bei euch? Diesel Normal lag heute bei 1,599€/l und HVO100 bei 1,669€/l.
Und noch eine technische Frage:
Kann HVO auch Ablagerungen und Verstopfungen an Injektoren reinigen? Ich habe mal VCDS Logs von Injektoren vor und nach mehreren Tankfüllungen mit ARAL Ultimate gesehen und da konnte man anhand der Korrekturmenge sehr deutlich sehen, dass das Ultimate eine deutliche Reinigungsleistung, in Form von deutlich besseren Ausgleichswerten, zeigte (Glaube nach 4 oder 5 kompletten Tankfüllungen).
Hat HVO100 auch das Zeug dazu oder verhindert es "nur" künftig weitere Ablagerungen?
Viele Grüße
Zitat:
@jojojo1998 schrieb am 26. Juli 2024 um 21:31:16 Uhr:
...Aber von dem was ich gelesen habe unterscheidet er sich nicht vom normalen Diesel.
Das stimmt so ganz nicht. HVO hat eine höhere Cetanzahl und ist somit zündwilliger, in der Folge das typische Dieselnageln leiser wird und der Motor evtl. etwas "spritziger" wirkt.
Ein weiterer Unterschied ist die Energiedichte, die bei HVO etwas geringer ist als bei normalem Diesel, weshalb es in Deutschland auch erst nicht für den öffentlichen Verkauf freigegeben wurde, da es nicht der entsprechenden Norm entsprach. Dadurch ist ein geringer Mehrverbrauch möglich.
HVO ist durch die synthetische Herstellung (im Gegensatz zu Biodiesel) reiner als Diesel, dadurch entsteht auch weniger Ruß, was letztendlich auch besser für die neueren Motoren ist (weniger Ablagerungen im Ansaugtrakt und AGR, nicht so hohe Rußansammlung im DPF, dadurch weniger Regeneration nötig).
Wenn Du HVO trotz fehlender Freigabe tankst, wird deinem Motor wohl nichts passieren, allerdings, wenn du noch Gewährleistung/Garantie hast bzw. bei Motorschäden auf Kulanz hoffst, dann würde ich es sein lassen.
Davon abgesehen kann jedes Fahrzeug individuell eine Freigabe erhalten, dafür gibt es einen Servicehinweis und eine geführte Funktion beiden Diagnosetestern. Evtl. müssen Steuergeräte geupdatet werden, was hauptsählich die Standheizung betrifft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL ohne Freigabe tanken' überführt.]
HVO hat keine zusätzlichen Additive wie die Premium Kraftstoffe, ob es zur Reinigung der Injektoren beiträgt? Evtl. vergleichbar wenn man mit sauberem Wasser irgendweche Leitungen spült...im Ansaugtrakt / AGR wird weniger Ruß eingetragen, ob dadurch auch eineReinigungswirkung eintritt, glaube ich jetzt weniger...
Ich habe auch schon gelesen, dass bei Premiumkraftstoffen HVO beigemischt werden soll...vielleicht auch schon wird...
Ich habe HVO vor 3 Wochen auch für 1,66 getankt, normaler Diesel war 1,61. Komischerweise war es Anfang der Woche auf 1,70, obwohl der Diesel ansich günstiger wurde... (1,55)
Die Standheizung sollte ich auch mal kontrolliert in Betrieb setzen. Meine ist auch org. Audi.
Alleine schon um den Rest Normal Diesel raus zu pusten.
Ich erinnere mich im letzten Winter hat die massiv gerußt, alles war umdunstet in der früh.
Würde wohl Sinn machen da auch den Restdiesel einmal zu verbrennen.
Übrigends habe auch ich einen Aufkleber im Tankdeckel, kein Biodiesel. Bis jetzt tats dem DETA keinen Abbruch.
Oder es bezieht sich auf den Einsatz von Methylester?
Eine Standheizung die übermßig raucht/qualmt, wird wohl einen Defekt haben, wodurch (in diesem Fall) zu viel Diesel eingespritzt wird, der dann eben nicht vollständig verbrennt. Mach dir nicht zu viel Hoffnung, daß es durch HVO oder das mehrfache in Betrieb nehmen (Freibrennen) wirklich besser wird.
Wenn eine SH wenig genutzt wird bzw. nach langer Nichtbenutzung, kann es zum qualmen kommen - das ist bei unserer SH im Firmenbus auch, gerade nach der Sommerzeit...
"Kein Biodiesel" bezieht sich auf den klassischen Biodiesel (Fettsäuremethylester).
Wenn du eine SH hast, solltest du dir erst die Freigabe für HVO holen, da evtl. ein SW-Update da drauf muss. Gibt es kein SW-Update, darf das Fahrzeug laut TPI nicht mit HVO betrieben werden.
Ich vermute, dass die geringe Energiedichte das Problem sein könnte...
Heute morgen hab ich sie auf Sicht mal laufen lassen 20Min. Kein Qualm nix, völlig unauffällig. Es gab doch mal eine Audi Info Seite wo man mit seiner Fahrgestellnummer nach TPIs nachschauen konnte?
erwin.audi.com kostet allerdings, ich glaub mitlerweile 9€/h...und nur mit Kreditkarte bezahlbar...
Ich habe jetzt mal in meiner Umgebung nach HVO gesucht.
Etwas verwirrend ist es ja schon, über eine App habe ich eine Tankstelle mit HVO gefunden.
Als ich dort ankam musste ich feststellen, dass es nur "KlimaDiesel90" gibt.
Habe dann Google gefragt und festgestellt, dass es wohl das gleiche ist und umbenannt wird.
Mit 1,73€ zu 1,55€ schon deutlich teurer. Hab es trotzdem mal getankt, da es nicht in direkter nähe ist.
Muss nächsten Monat zur HU und AU bin mal gespannt, was bei der AU gemessen wird.