HVO100 / XTL Diesel

Audi A4 B9/8W

Hi zusammen,
Es gibt ja jetzt offiziell den neuen HVO Diesel. Ich meine, in meinen a4 kommt dieses Zeug nicht rein. Aber rein Interesse halber, wäre das Zeug im A4 VfL nutzbar?
Ich hab dazu bisher nichts offizielles gefunden. Beim ADAC heißt es das Fahrzeuge von VAG ab Baujahr KW 25/2021 bzw. Ab KW 07/2022 (6zylinder Motoren) damit fahren können.

Schon mal jemand dazu mehr/genaueres erfahren?

118 Antworten

So viel zum Thema weniger Ruß
https://www.dmt-puls.de/.../?...

die Studie der DUH interessiert mich soviel als wenn ein Sack Reis in China umkippt.

Ist doch klar, dass die dagegen angehen. Die wollen doch generell den Individualverkehr bekämpfen. Die Videoaufnahmen mit der Stetoskopkamera bei Redhead sagen mir mehr und die zeigen weniger Verkokungen. Und die Laufruhe ist auch höher dank höherer Cetanzahl, was ich im Übrigen bestätigen kann.

In den Artikel geht es nicht um Verkokung. Es geht darum, dass U.a. mehr feinerer ruß entstehen soll. Und das ist für den Partikelfilter ehr schlecht. Ob das nun so stimmt oder nicht, kann ich nicht beweisen. Ich hatte das nur zufällig gesehen.
Allerdings behauptet dass ja auch der ADAC und nicht die DUH.

Zitat:

@amschulze schrieb am 29. Juni 2024 um 08:02:56 Uhr:


...Es geht darum, dass U.a. mehr feinerer ruß entstehen soll. Und das ist für den Partikelfilter ehr schlecht....
Allerdings behauptet dass ja auch der ADAC und nicht die DUH.

Das behauptet nicht der ADAC, sondern die DUH behauptet, dass der ADAC das behauptet. Der ADAC widerspricht dem...

Zitat ADAC:

Bei eigenen Messungen zu den Emissionen von HVO 100 seien die Grenzwerte sowohl bei den Rußpartikeln (PN) als auch bei den Stickoxiden (NOx) um bis zu 97 Prozent bzw. 78 Prozent unterschritten worden. „Die alarmistische Darstellung der DUH ist vor diesem Hintergrund höchst tendenziös und trägt zur Verunsicherung von Verbrauchern bei.

Soviel zu dem obigen Artikel...

Quelle: Focus

https://m.focus.de/.../...lthilfe-gegen-klima-diesel_id_260090738.html

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Man kann auch heute absolut nichts mehr glauben was man liest..

Die Industrie sollte den Resch daraufhin erstmal abmahnen. Und die DUH müsste gezwungen werden, sich umzubenennen. Denn mit Hilfe für die Umwelt hat der Verein schon lange nichts mehr am Hut.

Vor allem werden die Säcke auch noch von unseren Steuergeldern finanziert...

Neben HVO gibt es ja noch den Dieselkraftstoff R33 (mitunter durch Audi und VW entwickelt). Das sind 64% fossiler Diesel und 33% HVO Diesel. macht im Schnitt 20% CO2 Einsparung. Dieser Diesel entspricht der aktuellen Dieselnorm EN 590. Da schreibt Audi selber "R33 Blue Diesel erfüllt die heute übliche Norm EN 590 und ist dementsprechend für alle Dieselfahrzeuge – auch ältere – zugelassen."

https://www.audi-mediacenter.com/.../...erativen-kraftstoff-frei-14509

Daher ist es nur eine Frage der Zeit, das auch die älteren Dieselmotoren eine offizielle Herstellerfreigabe für 100% HVO erhalten.

Tanke das jetzt gut 2 1/2 Monate, etwa 6. oder 7. Tankfüllung will ich meinen.
Absolut Problemfrei, besserer Durchzug im Stadtverkehr vor allem, in D fahren macht wieder Sinn. Da dreht der Motor einfach besser raus.
Ich fahre derzeit sogar extra 40Km Anfahrt und mache mir Reservekanister voll weil in meiner direkten Umgebung für privat noch nicht viel ist. Es gibt zwar Tankpool24 aber die richten sich an Gewerbetreibende.
Eine echte Frechheit des Tankstellengewerbes finde ich sich damit so künstlich zurück zu halten.

Bin gerade durch die HU. Die AU ergab 300 Partikel beim Tüv direkt.

Cetanzahl liegt bei ca 77/HVO100 laut meiner Kenntnis. Es bedarf keines Sommer oder Winterwechsel. Dieser 'Diesel' kann nicht ausflocken. Keine Verkokung weil kein Bioanteil, keine Dieselfäule im Tank.

Die Maus erklärt HVO100 ;-))

https://www.ardmediathek.de/.../...S00ZGM4LWJkOGUtZGFmNDRmZWVmOWRh?...

VG

@Coffeestop

hatte vorherigen Monat auch die AU mit 100% HVO100 im Tank, ebenfalls mit 300 Partikel absolviert.

Habe zum Glück gleich 2 Tankstellen mit HVO100 fast vor der Haustüre. ~4 Km.

Wenn man den deutlichen und positiven Unterschied von HVO100 zu normalen Diesel oder sogar Premium Diesel spürt, fährt man keinen normalen Diesel oder Premium Diesel mehr.

Nach der Verbrauchsanzeige habe ich, mit HVO100, sogar einen geringeren Langzeitverbrauch von 0,3L.

HVO100 macht süchtig ;-))

VG

Was für ein Motor hast du? @Bluesky007

@amschulze

habe einen 2.0 TDI, 150 PS, DEUA, Bj. 04/2018, Handschalter

Wie sieht es mit Standheizung aus?
Vertragen die das?

@Heizöldüser dann würde Audi es nicht freigegeben für die jeweiligen Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen