HVO100 / XTL Diesel
Hi zusammen,
Es gibt ja jetzt offiziell den neuen HVO Diesel. Ich meine, in meinen a4 kommt dieses Zeug nicht rein. Aber rein Interesse halber, wäre das Zeug im A4 VfL nutzbar?
Ich hab dazu bisher nichts offizielles gefunden. Beim ADAC heißt es das Fahrzeuge von VAG ab Baujahr KW 25/2021 bzw. Ab KW 07/2022 (6zylinder Motoren) damit fahren können.
Schon mal jemand dazu mehr/genaueres erfahren?
123 Antworten
Bei manchen Tankstellen heißt HVO100 ggf. noch anders.
Hier bei uns im Münsterland heißt es bei Westfalen z.B. "KlimaDiesel90". (90 wg. 90% weniger Emissionen)
Vielleicht heißt es bei anderen Anbietern ja auch noch anders.
Zitat:
@hOrUs112 schrieb am 15. Januar 2025 um 17:28:59 Uhr:
@Coffeestop
Initial ging es hier ja um _offizielle_ Freigaben, und für den EA288 MLB 2.0 / 190, welchen ich habe, gibt‘s die bislang nicht (und vlt. wird es sie auch niemals geben). Auch auf wiederholte Nachfrage beim Kfz-Hersteller.
Audi resp. VAG-Konzern können oder wollen an dem Thema offenbar nicht weiterkommen; andere ‚Mitspieler‘ vlt. auch?!Ich bin beruhigt und ich habe keine Zweifel - aber ich habe leider zu wenig Möglichkeiten für‘s HVO-Tanken in meiner Umgebung 😉
Richtig, sie wollen es nicht freigeben. Gründe haben sicher nichts mit technischen Gegebenheiten zu tun. Sie wollen einfach keine Verantwortung übernehmen mit einer klaren Aussage.
Aber selbst Uralt Diesel können HVO tanken mit etwas technischer Anpassung. Das hängt zusammen mit der Zündwilligkeit von HVO die nämlich wesentlich besser ist. Dadurch kann es bei Vorkammmer Dieseln zu Frühzündung kommen.
Bei Commonrail und PD gibt es dies Prob. nicht.
Weiß man eigentlich was Audi an den Motoren ab 06/2021 geändert hat? Habe einen 2.0 TDI (DTPA) von 12/2020 und habe somit keine Freigabe.
Aussage Audi:
"In Europa besteht zudem eine Freigabe für die seit Juni 2021 gebauten 4-Zylinder-Dieselaggregate"
ganz ehrlich. was soll da anders sein und was soll Passieren
Ähnliche Themen
Zitat:
@christhoefel schrieb am 24. Februar 2025 um 09:21:46 Uhr:
Weiß man eigentlich was Audi an den Motoren ab 06/2021 geändert hat? Habe einen 2.0 TDI (DTPA) von 12/2020 und habe somit keine Freigabe.Aussage Audi:
"In Europa besteht zudem eine Freigabe für die seit Juni 2021 gebauten 4-Zylinder-Dieselaggregate"
Den hab ich auch (aus 2022) und ich hab die XTL-Freigabe (in der Tankklappe).
Vielleicht muss ich Audi direkt mal anschreiben. Mein freundlicher vor Ort ist leider sehr schnell überfordert...
Ich wollte jetzt nur mal meine Erfahrung mit HvO Diesel beschreiben.
Ich habe einen Renault Scenic 1,9 Diesel hat nicht die Freigabe von Renault.
Egal habe ich mir gedacht was soll denn schon passieren, habe HvO 100 getankt läuft 2 3 ab der vierten tankfüllung rum habe ich gemerkt der Verbrauch ging hoch.
Okay habe ich mir gedacht die Dichte ist ja auch nicht so wie bei den normalen Diesel.
Nachher Zeit habe ich gemerkt dass mein Auto immer so leicht nach Abgasen riecht.
Gut weiter gefahren wurde aber immer stärker der Geruch.
Dachte ich mir scheint wohl was kaputt zu sein, also auf der hebebühne genommen geguckt Auspuff ist in Ordnung, Krümmer Dichtung in Ordnung, Turbolader in Ordnung, injektoren in Ordnung.
Jetzt war ich langsam mit meinem Latein am Ende.
Also der Wagen in der Werkstatt gebracht die sollten den auch noch mal durch gucken vielleicht habe ich was übersehen.
Aber nein die haben leider auch nichts gefunden.
Ich wieder nach Hause gefahren überlegt und überleg mir ist nichts eingefallen.
Irgendwann musste ich eine längere Fahrt machen der Tank war noch halbvoll habe noch mal mit normalem Premium von Aral ultimate nach getankt.
Nach einer Zeit habe ich gemerkt lange Autobahnfahrt hat wohl was gebracht es wurde besser.
So bin ich denn auf dem Rückweg wieder zu einer Aral Tankstelle gefahren und habe noch mal ultimate nachgetankt.
Auf dem Rückweg habe ich dann nichts mehr gemerkt habe ich mir gedacht okay lag wohl an partikelfilter der ist wohl jetzt wieder frei gebrannt.
Da war der Tank wieder leer habe dann wieder HvO 100 getankt und habe nachher Zeit gemerkt dass es schon wieder anfängt tut zu stinken.
Bin auf der Autobahn gefahren habe ihn noch mal ordentlich Dampf gegeben.
Wurde aber nicht besser, dann ist mir eingefallen dass ich ja Aral ultimate getankt hatte und dort wurde es besser.
Also habe ich den Tank richtig leer gefahren und habe den Tank damit Aral ultimate diese voll gemacht.
Und siehe da es dauerte ca eine halbe tankfüllung bis der Gestank wieder weg war.
Ich habe jetzt mehrmals hintereinander wieder Aral ultimate Diesel getankt und der Gestank kam bis jetzt nicht wieder.
Da war mir klar es musste durch HvO 100 kommen mein Wagen ist nicht freigegeben vielleicht deswegen. Dann bleibe ich jetzt wieder bei Aral ultimate und gut.
Ich habe stundenlang in der Werkstatt gesessen und überlegt was das sein könnte ich habe nichts gefunden, ich will nie drauf gekommen dass es an den Sprit liegen könnte.
Das ist jetzt meine Erfahrung mit HvO 100 moin moin verträgt das nicht. Ich weiß es nicht aber mit Aral ultimate oder total excellent stinkt er nicht. Jetzt bin ich mal auf eure Antworten gespannt.
An DEM Diesel bzw. HVO 100 könnte es liegen. Ich habe mich immer noch nicht getraut in meinem A4 das HVO 100 zu testen. Ein direkter Vergleich zwischen Ultimate Diesel von ARAL und V Power Diesel von Shell zeigt allerdings unterschiedlich starkes bzw. lautes Nageln. Den Geruch könnte die Bio Komponente erklären. Allein am Geruch würde ich es aber nicht entscheiden, ob der HVO 100 Diesel etwas taugt oder nicht.
Ich fand HVO in meinem 2022er 40 TDI gut. Verbrauch minimal höher. Laufruhiger und gefühlt ein wenig spritziger.
Zitat:@BigBlockV10 schrieb am 24. Februar 2025 um 10:07:48 Uhr:
ganz ehrlich. was soll da anders sein und was soll Passieren
Also ich hab mich mal mit Chat auseinander gesetzt. Klar man darf ihm nicht alles glauben.
Der Unterschied von meinem 45TDI aus 2020, unterscheidet sich vom MSTG nur maginal mit dem aus den Baureihen wo Audi die Freigabe erteilt hat. ChatGPT meinte, unter anderem wäre die Software auf den XTL angepasst worden, da mit HVO100 der Kraftstoff sich im Brennraum schneller entzündet und weniger Zündverzug besteht, das wegen der höheren Cetanzahl.
Aber auch ja, den gleichen Gedanken hatte ich auch. Fahre den Kraftstoff inzwischen die 3te Tankfüllung. Ruhiger, leiser, geschmeidigerer Motorlauf, Verbrauch m.M nach geringer zu mindest empfinde ich das so. Bin viel auf der AB unterwegs mit Geschwindigkeiten zum hingleiten 130-150.
Leistung kann ich nicht viel sagen. Gleich, manchmal fühlt er sich kraftvoller an, manchmal lahm ärschiger. Denke aber das sind andere äußere Parameter die das Gefühl beeinflussen.
Lg
Zitat:
@Deniigo schrieb am 23. Juli 2025 um 17:34:55 Uhr:
Also ich hab mich mal mit Chat auseinander gesetzt. Klar man darf ihm nicht alles glauben.
Der Unterschied von meinem 45TDI aus 2020, unterscheidet sich vom MSTG nur maginal mit dem aus den Baureihen wo Audi die Freigabe erteilt hat. ChatGPT meinte, unter anderem wäre die Software auf den XTL angepasst worden, da mit HVO100 der Kraftstoff sich im Brennraum schneller entzündet und weniger Zündverzug besteht, das wegen der höheren Cetanzahl.
Für fossilen Diesel gibt die EN 590 eine Mindestcetanzahl von 51 (glaube ich) vor. Es gibt aber keine maximal erlaubte Cetanzahl. HVO100 wird mit mind. 70 angegeben, es wäre aber zulässig, fossilen Diesel zu mischen, dessen Cetanzahl ebenfalls bei 70 liegt.
Aber auch ja, den gleichen Gedanken hatte ich auch. Fahre den Kraftstoff inzwischen die 3te Tankfüllung. Ruhiger, leiser, geschmeidigerer Motorlauf, Verbrauch m.M nach geringer zu mindest empfinde ich das so. Bin viel auf der AB unterwegs mit Geschwindigkeiten zum hingleiten 130-150.
Ein geringerer Verbrauch würde mich wundern, denn HVO100 hat zwar die gleiche Energiemenge pro Kilogramm, aber die Dichte ist etwa 6-7% geringer. Die Verbrauchsanzeige unterschätzt daher den tatsächlichen Verbrauch. Also wenn du den Verbrauch in kg/100 km messen würdest, wäre er wahrscheinlich tatsächlich etwas geringer, aber in l/100 km glaube ich das nicht.
Zitat:@alexnoe81 schrieb am 23. Juli 2025 um 17:42:15 Uhr:
Für fossilen Diesel gibt die EN 590 eine Mindestcetanzahl von 51 (glaube ich) vor. Es gibt aber keine maximal erlaubte Cetanzahl. HVO100 wird mit mind. 70 angegeben, es wäre aber zulässig, fossilen Diesel zu mischen, dessen Cetanzahl ebenfalls bei 70 liegt. Ein geringerer Verbrauch würde mich wundern, denn HVO100 hat zwar die gleiche Energiemenge pro Kilogramm, aber die Dichte ist etwa 6-7% geringer. Die Verbrauchsanzeige unterschätzt daher den tatsächlichen Verbrauch. Also wenn du den Verbrauch in kg/100 km messen würdest, wäre er wahrscheinlich tatsächlich etwas geringer, aber in l/100 km glaube ich das nicht.
Ja richtig, danke, vergessen zu erwähnen. Wenn man sich Aral ihre Website anschaut was sie zum Aral Ultimate schreiben - mindestens 15% HVO100..
Du hast recht, ich habe es auf meinem Verbrauchsrechner gegen geprüft, bei der jede Tankfüllung erfasst wird. Mit normalem Diesel im Monat Mai war der Verbrauch geringer.
Lg
auch 45TDI: die angezeigte (!) Reichweite ist mit dem Aral Ultima höher (1030 <-> 1100) aber natürlich habe ich das nie ausgefahren. Vom Tesla her weiss ich, wie schwierig solche Verbrauchsmessungen sind, weil schon atmosphärische Störungen wie Temperatur, Luftfeuchte und Windrichtung einen deutlichen Einfluss auf den Verbrauch hatten.
Zudem analysiert kein Sensor die Zusammensetzung vom Kraftstoff und macht daraus eine prognostizierte Reichweitenberechnung, sondern einzig der letzte Verbrauch/Lastzustand in einem gewissen Rahmen sorgt für eine Prognose der Reichweite nach dem Tanken.
Mein Audi 11/2017 3.0TDI CRTC wird mit HVO100 getankt. Keine Probleme. Das komplette Gegenteil sehr ruhig, harmonischer Gangwechsel, besseres Kaltstartverhalten. Zumal keine Rußpartikel oder Versottung im Ansaugtrakt und im AGR Ventil.
Vorher hab ich nur V-Power Shell Diesel getankt, aber im Vergleich zu HVO100 merkt man den Unterschied.
https://www.autobild.de/artikel/hvo-oekodiesel-20987829.html
Nachtrag mein Kumpel hat darauf sein Audi A3 8V 2.0TDI 184PS Baujahr 2014 mit HVO100 getankt und wird es weiter tanken.