HVO100 / XTL Diesel
Hi zusammen,
Es gibt ja jetzt offiziell den neuen HVO Diesel. Ich meine, in meinen a4 kommt dieses Zeug nicht rein. Aber rein Interesse halber, wäre das Zeug im A4 VfL nutzbar?
Ich hab dazu bisher nichts offizielles gefunden. Beim ADAC heißt es das Fahrzeuge von VAG ab Baujahr KW 25/2021 bzw. Ab KW 07/2022 (6zylinder Motoren) damit fahren können.
Schon mal jemand dazu mehr/genaueres erfahren?
123 Antworten
Ja reinen HVO zu bekommen scheint schwierig, bei Nordoel scheint man auch keinen reinen HVO zu verkaufen, da der HVO auch deutlich gefärbt ist und nach Diesel riecht. Ich persönlich möchte nur pur haben, deshalb schaue ich wo ich tanke ob die paar Tropfen nach dem tanken nach Diesel riechen. HVO100 sollte Geruchsfrei sein.
Raisa in Nordniedersachsen war bis jetzt am besten. SVG müsste ich auch noch mal testen ob die pur verkaufen.
Habe kürzlich in Hamburg HVO100 getankt. Eindruck wie bei euch. Motor läuft ruhiger.
Auf die Regenerationsintervalle bisher kein spürbarer Einfluss - Regeneration ca. alle 400 km (ca. 1 % DPF-Beladung alle 6-7 km).
Der KlimaDiesel90 ist HVO100, er wurde nur umbenannt. Unsere Tankstelle hat das wohl noch nicht umgesetzt.
Die 90 beziehen sich auf die mögliche 90-prozentige Reduktion der CO2-Neuemissionen im Vergleich zu herkömmlichem fossilen Diesel.
Wie geschrieben, hab bei Nordoel fast immer deutlichen Dieselgeruch und eine deutliche Verfärbung ins Hellgelbgrüne mit drin. Rein HVO ist klar und Geruchsfrei.
Ähnliche Themen
Ab welchen Modelljahr darf man denn HVO 100 fahren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Du darfst tanken was Du willst, verbieten kann es Dir keiner.
Und Freigaben wird es kaum noch geben für ältere Modelle. Einfach weil Audi es nicht nötig hat. Nur das Facelift ist wohl halbwegs interessant.
Bei anderen Herstellern gibt es Freigaben bis weit rein ins letzte Jahrzehnt.
HVO zerfrist keine Dichtungen das es nicht aggressiv ist wie dieser Biodieselmüll aus Anfang der 2000er rum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Meiner ist Modell 2022, da müsste es wenn, doch Infos drüber geben. Habe noch nichts gefunden, aber habe mich nur kurz mit beschäftigt
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Zitat:
@kworld schrieb am 14. August 2024 um 10:14:24 Uhr:
Meiner ist Modell 2022, da müsste es wenn, doch Infos drüber geben. Habe noch nichts gefunden, aber habe mich nur kurz mit beschäftigt
Ist freigegeben, wenn xtl in der Tankklappe steht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Bitte beim nächsten mal im richtigen Thread posten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Hat HVO100 eine positive Auswirkung bei der AU?
Ich habe die Tage meine AU machen lassen, hatte 50/50 - Diesel/HVO100 drauf.
Das Ergebnis der Partikelmessung lag bei 5600.
Kann das nicht einordnen, weiß auch nicht was normal wäre bei meinem 2.0 TDI 150 PS.
Lt. Google ist der Grenzwert 250.000 und irgendwas um 10.000 wohl normal.
Vor zwei Jahren wurden glauben ich noch keine Partikel gemessen, die AU hat sich doch verändert oder?
Was sind eure Werte bei der AU, mit und ohne HVO100?
Ich denke das mit den Partikeln macht sich erst längerfristig bemerkbar wenn sich mit den Kilometern die Regenerationsintervalle verringern.
Lang vs Kurzstrecke wird sich stärker bemerkbar machen...
Meiner hatte letztes Jahr bei der AU 400 Partikel (3l TDI, 125Tkm ohne HVO)
Im August 813 Partikel. Ca 170 tkm gelaufen, davon die letzten ca. 3 tkm nur mit HVO, 3l TDI mit 218 PS
Hmmm.... unabhängig vom HVO scheinen meine 5600 dann ja doch recht hoch zu sein.
Ich habe die letzten 4 Tankfüllungen HVO pur getankt, nur die vor der AU ist gemischt, weil keine HVO Tankstelle in der nähe, aber der Tank leer war.
Im Alltag bekommt er 20km je einfachen Weg (Überland), also zwischen 40-50km am Tag. Ich musste aber auch noch nie eine Zwangsregeneration durchführen, läuft seit 70.000km problemlos.
Ich denke, die Partikelzahl ist dann höher wenn er kurz vor, nach oder während der Regeneration gemessen wird...